Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Heide
Heide
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Vom Heider Marktplatz aus ist der Blick gen Süden der schönste. Da steht am Marktrand der zierliche Bau der St.-Jürgen-Kirche aus dem 16./17. Jh. mit ihrem Holzturm. Sie beherbergt einen geschnitzten Dreiflügelaltar und eine Kanzel aus der Zeit der Spätrenaissance. Mit Jürgen ist - auf Niederdeutsch - der Heilige Ritter Georg gemeint.
Tipp der ADAC Redaktion
Klaus Groth (1819-1899) gilt als einer der bedeutendsten plattdeutschen Mundartdichter. Sein Bestreben war es, das Niederdeutsche als eine Kultursprache auszubauen, in der auch ernsthafte Themen Platz finden sollten. In seinem Geburtshaus ist ein Museum eingerichtet, das sich seinem Leben und Schaffen widmet und Hörstationen mit einer Auswahl seiner Gedichte bietet. Das Museum ist Teil der Museumsinsel im einstigen Handwerkerviertel Lüttenheid.
Tipp der ADAC Redaktion
Eines der malerisch nostalgischen Häuser auf der Heidener Museumsinsel Lüttenheid ist das Brahms-Haus, weiß getüncht, mit breiter Fensterfront und Rosenstöcken. Es zeigt eine Ausstellung über ›Norddeutsche Wurzeln und Bindungen‹ des Komponisten Johannes Brahms (1833-1897). In den Jahren 1819-87 war das Haus in Familienbesitz, der Komponist selbst lebte allerdings nie in Heide. Das Museum präsentiert Johannes Brahms Lebensweg und stellt Menschen aus seinem Umfeld vor. Im einstigen Wohnzimmer ist ein kleiner Veranstaltungssaal eingerichtet, dort finden Konzerte, Vorträge und Kurse statt.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem malerischen Winkel der Stadt Heide liegt ein kleiner Gebäudekomplex mit der selbstbewussten Bezeichnung Museumsinsel. Hinter der Hausnummer 48 verbergen sich zwei Museen: Im vorderen Teil ist das Klaus-Groth-Museum eingerichtet. Es beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des Volksdichters, der hier am 24. April 1819 das Licht der Welt erblickte. Bekannt sind seine volkstümlichen, plattdeutschen Gedichte aus dem Band ›Quickborn‹. Im hinteren Teil zeigt das Heider Heimatmuseum u.a. komplette historische Werkstätten (z.B. eine Stellmacherei, Schuhmacherwerkstatt und Tischlerei), Ausgrabungsfunde (Keramik aus dem 16.-18. Jh., einen Kachelofen aus dem 16. Jh.) und eine Heider Fotochronik der Jahre 1860 bis 1930.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen Nordsee, Eider und Elbe erstrecken sich Marschwiesen und Deiche. Die Eider war lange die Südgrenze Dänemarks. Heute zieht sie die Grenze zwischen den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland (schleswig-holsteinische Kreise entsprechen den Landkreisen in anderen Bundesländern). Anders als in Nordfriesland, wo der Tourismus Hauptwirtschaftsfaktor ist, spielen in Dithmarschen die Landwirtschaft (v.a. Kohl- und Gemüseanbau) und Industrie (insbesondere in und rund um Brunsbüttel) eine wichtige Rolle. Auch die Gewinnung von Windenergie trägt in hohem Maße zur Dithmarscher Wirtschaft bei. Der Tourismus konzentriert sich überwiegend auf die Badeorte Büsum und Friedrichskoog.
Tipp der ADAC Redaktion
Liebenswert altmodisch gibt sich der Land-und-Leute-Erlebnispark. Statt hoch technisierter Fahrgeschäfte setzt man hier auf hand- und fußbetriebene Spielgeräte, heimische Tiere und einen Grillplatz, an dem mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden dürfen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder im Vor- und (frühen) Grundschulalter.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Zentrum der Dithmarscher Hauptstadt breitet sich der 4,7 ha große Marktplatz aus – Fläche genug für sechseinhalb Fußballfelder. Samstags findet hier der Wochenmarkt statt, ansonsten dient der Markt als Parkplatz. Hier erhebt sich die Kirche St. Jürgen (um 1600) mit Holzturm und Kassettendecke (zZt. wg. Umbau geschl.). Die kleine Museumsinsel Lüttenheid umfasst das Heider Heimatmuseum und das Klaus-Groth-Museum im Geburtshaus des Mundart-Schriftstellers (1819-99). Das Brahms-Haus in der Nähe widmet sich den norddeutschen Wurzeln des Komponisten Johannes Brahms (1833-97), dessen Vorfahren aus Heide stammten.
Tipp der ADAC Redaktion
Zweijährlich feiert die Kreisstadt Dithmarschens ein Volksfest der besonderen Art: Der ›Marktfrieden‹ ist ein riesiges Mittelalter-Spektakel auf dem Heider Marktplatz. Händler bieten Speisen, Kunsthandwerk und andere Waren im Mittelalter-Stil, Schausteller, Gaukler, Musikanten und Tänzer treten in farbenfrohen Gewändern auf. Es gibt Festumzüge und eine Openair-Theateraufführung. Auch viele Gäste verkleiden sich, sodass die gesamte Veranstaltung wie ein Schauspiel wirkt.
Tipp der ADAC Redaktion
Als ›größtes geschlossenes Kohlanbaugebiet Europas‹ bezeichnen die Dithmarscher ihr Land voller Stolz, insbesondere Weißkohl, aber auch Rot-, Blumen- und Wirsingkohl züchten die Bauern der Region. Ganzjährig servieren Gaststätten das haltbare Gemüse in vielen verschiedenen Variationen, zu den Kohltagen (einem einwöchigen Festival jährlich im September) lassen die Köche ihrer Fantasie freien Lauf und kreieren z.B. Kohl-Lasagne. Während andernorts Wein- oder Heideköniginnen gekrönt werden, ernennen die Dithmarscher ihre ›Kohl-Regentinnen‹ — ohne Krone, schließlich befindet man sich in einer einstigen ›freien Bauernrepublik‹. In Heide, Meldorf, Wesselburen und ganz Dithmarschen finden große Kohl- und Blumenmärkte statt sowie Kohlbälle und viele andere Feste und Veranstaltungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Heide
Heide
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Epenwöhrden
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Överwisch
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Linden
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hochfeld
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Oesterwurth
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Friedrichswerk
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Süderwöhrden
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wöhrden
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hohenheide
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hemmingstedt
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Nordhastedt
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Norderwöhrden
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Welmbüttel
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Mannecker
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Fedderingen