Büsum
Büsum
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Museum am Meer
BüsumDas Museum am Hafenbecken widmet sich der Geschichte des Ortes, der Küstenfischerei und der Entwicklung des Tourismus in Büsum.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Museumshafen
BüsumAlte Segelboote und Jollen, Kutter und Ausflugsschiffe, darunter historische Prachtstücke wie der Büsumer Krabbenkutter ›Fahrewohl‹ von 1912: Hier liegen sie alle vor Anker.
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen
KOHLosseum
WesselburenDas wichtigste landwirtschaftliche Produkt Dithmarschens ist der Kohl: Über 90 Mio. Köpfe werden jährlich geerntet - damit zeichnet die Region sich als als Haupt-Kohl-Anbaugebiet Europas aus. Das KOHLosseum vereint drei Einrichtungen: ein Kohlmuseum (es informiert unter anderem über den Anbau, den Wirtschaftsfaktor Kohl und über gesundheitliche Aspekte des Gemüses), eine Sauerkrautwerkstatt (mit Fertigungs-Vorführungen und -Verkostungen des aus Bio-Kohl hergestellten Sauerkrauts) und einen kleinen Bauernmarkt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Hebbel-Museum Wesselburen
WesselburenDer Dichter Friedrich Hebbel (von dem z.B. die Dramen ›Maria Magdalena‹ und ›Agnes Bernauer‹ stammen) wurde 1813 in Wesselburen geboren. Er arbeitete als Schreiber beim Vogt des Kirchspiels (also beim Verwalter des Bezirkes). In der einstigen Vogtei befindet sich das Hebbel-Museum, das anhand von Möbeln, Bildern, Dokumenten und Büchern die Welt des jungen Hebbel präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Wesselburen
WesselburenIn der kleinsten Stadt Dithmarschens wurde 1813 der Dichter Friedrich Hebbel geboren. In der einstigen Vogtei präsentiert heute das Hebbel-Museum anhand von Möbeln, Bildern und Büchern die Lebenswelt des jungen Dichters. Ein weiteres Museum widmet sich dem wichtigsten Landwirtschaftsprodukt der Region: dem Kohl. Im ›KOHLosseum‹ lernen Besucher u.a., wie Sauerkraut aus Bio-Kohl hergestellt wird. Am Wesselburenerkoog finden sich einsame Spazierwege und eine Badegelegenheit mit Gratis-Duschen.
Wissenswertes zu Büsum
Tidenunabhängiges Baden an der Nordseeküste – das kann man im Seebad Büsum in der Familienlagune Perlebucht. Und nicht nur das: Auf der Watt’n Insel erwarten Kinder und Erwachsene Wassersport, Strandkörbe, Ballsport- und Spielplätze sowie Panoramabänke mit Blick auf den Horizont – für alle, die im Urlaub ganz viel Meer und Strand möchten. Auf der Karte Büsums findet man die Watt’n Insel im Norden des Ortes. |
Eng verbunden ist die Geschichte Büsums mit der Krabbenfischerei. Einblicke in den Alltag auf dem Kutter, die Fischverarbeitung und die Entwicklung des Ortes vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad bietet das Museum am Meer direkt am Fischereihafen. Wer eine Route plant, sollte dieses Museum unbedingt besuchen. |
… ohne eine Wattführerin oder einen Wattführer ins Watt laufen. Auch mit einer Karte von Büsum und dem davorliegenden Watt ist es gefährlich, auf eigene Faust Wattwanderungen zu unternehmen. Die Priele füllen sich bei Flut unerwartet schnell, sodass sie im Nu zu reißenden Flüssen werden. Der Rückweg bleibt so versperrt. Parkmöglichkeiten für Wattwanderungen gibt es in dem lebendigen Nordseebad in ausreichender Anzahl: am Hafen sowie an den Stränden. |
Beliebte Ziele in Schleswig-Holstein
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Die Hundestrände sind auf jeder Karte von Büsum verzeichnet: Sie befinden sich jeweils am äußersten Ende des Grünstrands – im Norden und im Süden.
Vom Hafen in Büsum legen Ausflugsschiffe zu den Inseln Helgoland und Amrum sowie zu den Halligen ab. Außerdem bieten die Reedereien Fangfahrten, Ausflüge entlang der Küste und zu den Seehundbänken. |
Aktuelle Informationen zu Ebbe und Flut bekommt man bei der Tourismusinformation. Diese gibt auch einen praktischen Tidenkalender heraus, der als Orientierung dienen kann. |