Monti di Sasso
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Rivera ist die größte Gemeinde des Sottoceneri mit drei alten Ortschaften und einer neuen Siedlung am Fuß des Monte Tamaro. Sein Gipfel bietet eines der schönsten Panoramen in den südlichen Tessiner Bergen: Von den schneebedeckten Walliser Viertausendern bis zu den Bergamasker Alpen reicht die Gipfelrunde. Unterhalb des Gipfels hat der zeitgenössische Architekt Mario Botta die eigenwillige Kirche S. Maria degli Angeli errichtet. Ein Kulturweg führt an Statuen und Skulpturen vorbei. Für Wanderer bietet der Berg zahlreiche Routen, darunter den Höhenweg Tamaro-Lema. Mountainbiker finden einen 33 km langen Parcours, eine Downhill-Piste und einen Bike-Park mit künstlichen Hindernissen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Adventure Park am Hang des Monte Tamaro ist ein Hochseilgarten mit 51 Plattformen in großartiger Bergkulisse. Schon 7-Jährige können in luftiger Höhe über Hängebrücken und Plattformen klettern. Dazu gibt es einen Parcours für Kinder von 4 bis 9 Jahren mit neun Plattformen. Besucher sollten passendes Schuhwerk (Trekking- oder Turnschuhe) und ggf. Radfahr-Handschuhe mitbringen. Weitere ebenfalls kostenpflichtige Freizeitattraktionen am Monte Tamaro sind eine Sommerrodelbahn und eine Tyrolienne, bei der Abenteuerlustige mit einer Seilbahn 400 m talabwärts sausen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bei Gordola in der Magadinoebene zweigt die Straße ab ins Tal der Verzasca, ein Fluss, dessen Wasser glänzt wie grünes Glas. Schon nach wenigen scharfen Kehren kommt der Verzascastaudamm in Sicht, die Mauer, hinter der sich der Lago di Vogorno ausbreitet. Wer Nervenkitzel mag, kann hier wie James Bond in ›Golden Eye‹ einen Bungeesprung wagen (www.trekking.ch). Ruhigere Naturfreunde fahren einfach weiter flussaufwärts.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Nordostufer des Lago Maggiore gehört zur Schweiz. Benannt ist seine alpine Landschaft nach dem 1793 m hohen Monte Gambarogno. Die kurvige Passstraße hinauf zur Alpe di Neggia erschließt Bergdörfer und schöne Aussichten. Es gibt 200 km Wanderwege. Im Norden des Gambarogno, wo bei Magadino die Verzasca und der Ticino in den Lago Maggiore münden, brüten über 300 Vogelarten im Sumpf Bolle di Magadino. Die beste Zeit, um Vögel zu beobachten, ist im April und Mai.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Norden des Gambarogno, wo bei Magadino die Verzasca und der Ticino in den Lago Maggiore münden, brüten im Sumpf Bolle di Magadino über 300 Vogelarten. Die beste Zeit, um die Vögel zu beobachten, ist im April und Mai.
Tipp der ADAC Redaktion
Bequemer und schneller lässt sich die urtümliche Landschaft der Centovalli, der 100 Täler, nicht erleben als im Rahmen der zweistündigen Panoramafahrt vom schweizerischen Locarno ins italienische Domodossola: Die blau-weißen Panoramazüge der Ferrovia Centovalli überqueren den halsbrecherisch hohen Isornoviadukt bei Intragna, passieren wilde Schluchten und silbern glitzernde Wasserfälle. Die Streckenführung mit vielen engen Kurven und zahllosen Brücken ist ein Wunderwerk der Ingenieurskunst.
Tipp der ADAC Redaktion
In Muralto lockt San Vittore, die älteste Kirche Locarnos, mit einem bedeutenden Freskenzyklus aus dem 12. Jh. Sie steht unweit östlich des Bahnhofs, vom See aus jenseits der Schienen.
Tipp der ADAC Redaktion
Trotz einiger moderner Bausünden hat die Altstadt von Locarno viel von ihrem Charme bewahrt. Die Piazza Grande mit Cafés und Restaurants unter Laubengängen wird beim Internationalen Film Festival im August zum Open-Air-Kino. In der Via SantAntonio reiht sich ein Patrizierpalais an das andere.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Villenviertel Muralto zwischen See und Bahnhof steht San Vittore, die älteste Kirche Locarnos. Unter ihren Fresken ist ein Zyklus zur Genesis von 1150. Am kleinen Fischerhafen kann man Tret-, Ruder- und nicht führerscheinpflichtige Motorboote mieten.
Tipp der ADAC Redaktion
Etwas oberhalb von Arosio, dem höchstgelegenen Ort im Malcantone, beginnt der ca. 5-stündige, ausgeschilderte Kastanienweg. Bei leichtem Wind prasseln die stacheligen Früchte auf die Wanderer nieder, die auf stillen Pfaden durch die Wälder streifen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Tenero
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild