Lugano
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Lugano
Der Vorort Massagno ist mit der Pfarrkirche Santa Lucia und zeitgenössischer Architektur interessant für Kunst-Fans. Im Villenquartier Aldesago lassen sich die stattlichen Anwesen bestaunen. Das nördlich gelegene Pregassona ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Das Dörfchen Villa Luganese im Norden der Stadt bietet Zugang zu einem weiteren Wandergebiet, dem Tal Val Colla. Neben dem Stadtplan also den Wander-Reiseführer nicht vergessen und die Route vorab planen.
Die Gegend um Lugano bietet prunkvolle Paläste und majestätische Burgen wie Wasserschlösser. Das Castelgrande in Bellinzona ist ein beliebtes Wanderziel und vereint Geschichte und Natur. Das Landgut Castello di Morcote ist bestens für einen Spaziergang geeignet und lädt zum Genuss der dort angebauten Weine ein. Auch in der Gemeinde Paradiso nahe Lugano erwartet Urlaubende ein historischer Palazzo.
Neben Locarno zählt Lugano zu den wärmsten Städten der Schweiz und gilt als einer der nördlichsten Orte mit mediterranem Klima. Die Monate Mai bis September laden mit durchschnittlich 20 bis 28 °C zu einem Sommerurlaub ein. Doch auch im Winter ist Lugano ein Reisetipp: Möglich sind Freizeitaktivitäten wie Skifahren und Eislaufen. Der Aussichtsberg Monte San Salvatore bietet zu jeder Jahreszeit einen ausgezeichneten Blick.
Beliebte Ziele in Tessin (Kanton)
Erlebnisse in der Nähe
Exklusive private Führung durch die Geschichte Luganos mit einem Einheimischen
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Das Tessin: Schneegipfel, Seen und bunte Blumen
Sonne, Wärme und Blumenduft – die Sehnsucht des Nordländers erfüllt sich schon unmittelbar südlich des Alpenhauptkamms. Wenige Kilometer Luftlinie trennen Berggipfel mit vorwitzigen Schneekappen von den oberitalienischen Seen, die ihre Anwohner und Gäste mit üppiger Flora und mildem Klima erfreuen. Von Bergen und Seen In Lugano etwa, das zum Tessin gehört, scheint an 320 Tagen im Jahr die Sonne. Den Gebirgszügen an der schweizerisch-italienischen Grenze liegen vier berühmte Gewässer zu Füßen. Der Lago Maggiore bietet Uferpromenaden mit Palmen und mit herrlichen Ausblicken auf das Hochgebirge. Der Luganer See bezaubert mit kosmopolitischem Flair. Dem Comer See verleihen italienische Villen ein Flair von Grandezza. Der kleine Ortasee ist malerisch und eher ländlich-verträumt. Idylle und Geschäftigkeit Die Hochgebirgstäler im Norden des Schweizer Kantons Tessin sind von den Seeufern in Tagesausflügen zu erreichen. Urbanität und Einsamkeit liegen dicht beieinander. Die großen Städte Bellinzona und Lugano im Südtessin stehen im faszinierenden Kontrast zu den verträumten Dörfern der Berge und Täler. Deren traditionelle Bruchsteinhäuser dienen heute als Ferienwohnungen. Das Tessin und die Seen sind beliebte Reiseziele, sie bieten Naturerlebnisse und Kulturattraktionen zugleich. Und es gibt einige UNESCO-Welterbestätten: Bellinzona mit den Burgen Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro, der Monte San Giorgio mit Höhlen und 300 Mio. Jahre alten Fossilien sowie die Pilgerstätten Sacri Monti von Orta, Ghiffa und Ossuccio.
Wandern in Graubünden
Wer Ruhe und Erholung in der einsamen Bergwelt sucht, wird sie beim Urlaub in Graubünden finden. Graubünden - Urlaub im größten und dünnbesiedelsten Kanton Graubünden ist mit gut einem Sechstel der Gesamtfläche der größte Kanton der Schweiz und zugleich der am dünnsten besiedelte. Da herrscht kaum Trubel oder Gedränge, und schon ein paar hundert Meter außerhalb der Orte ist man fast alleine mit der Natur. Eine weitere Besonderheit des Kantons: Er ist der einzige dreisprachige der Schweiz. Neben Deutsch und Italienisch zählt auch Rätoromanisch, das immerhin 13 Prozent der Bevölkerung beherrschen, zu den Amtssprachen. Graubünden-Urlaub in Natur- und Kulturlandschaften Wem es im Tal zu eng wird, der klettert auf einen Gipfel – oder steigt in eine Seilbahn – und genießt die Weite und den Panoramablick über Berge und Täler. Auch Eisenbahnen und Postautos helfen dabei, Graubünden zu entdecken. Die landschaftliche Vielfalt Graubündens lässt sich schon an dem immensen Höhenunterschied erahnen: Höchster Gipfel der Region ist der 4049 m hohe Piz Bernina, der tiefste Punkt liegt mit nicht einmal 300 m im Tal Misox an der Grenze zum Tessin, wo Wein angebaut wird. Grandiose Naturlandschaften sind auch die spektakuläre Rheinschlucht (rätoromanisch Ruinaulta), die Oberengadiner Seenplatte mit den sich spiegelnden Bergen, das Inntal – bekannter unter seinem rätoromanischen Namen Engadin – und die riesigen Kastanienwälder im Bergell. Chur - Ausflug in die älteste Stadt der Schweiz Schon steinzeitliche Jäger siedelten auf dem Gebiet von Chur. Die rund 39 900 Einwohner der Hauptstadt Graubündens fühlen sich hier wohl – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Lage Churs zwischen Rheinebene und Hochgebirge.
Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise
Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Im gesamten Tessin ist die Amtssprache Italienisch. Touristinnen und Touristen müssen vor ihrer Reise aber nicht gleich Vokabeln pauken: Gerade im Tourismus sprechen die meisten Menschen auch fließend Deutsch oder Englisch.
In Lugano darf man in den „Blauen Zonen“ mit Parkscheibe eine Stunde kostenlos parken. Günstiger als die Parkplätze der Innenstadt ist das Park & Ride Fornaci am südlichen Stadtrand – mit dem Bus geht’s von dort in 10 Minuten ins Zentrum.
Ausflugsziele in und um Lugano sorgen für jede Menge Action – perfekt für Familien mit Kindern. Highlights sind beispielsweise die Strandbäder am Luganer See, aber auch das Modelldorf Swiss Miniatur im nahegelegenen Melide.