ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Perlesreut

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Freyung, Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus

Freyung
Freyungs Heimatmuseum zeigt seine Sammlung im Schramlhaus, einem um 1700 erbauten bäuerlichen Anwesen. Benannt ist es nach seinem letzten Besitzer Schraml. Der Vierseithof ist authentisch möbliert. Leben und Arbeiten der bäuerlichen Welt im 18./19. Jh. wird lebendig und nachvollziehbar. Außerdem gibt es eine Auswahl an Hinterglasgemälden zu sehen. Diese Bilder, für die lichtundurchlässige Farben auf dünne Glasscheiben aufgetragen werden, werden seit Jahrhunderten im Bayerischen Wald gemalt.
Tittling, Museumsdorf Bayerischer Wald
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museumsdorf Bayerischer Wald

Tittling
Das Museumsdorf am Dreiburgensee versammelt ca. 150 Gebäude aus allen Teilen des Bayerischen Waldes, die von 1580 bis 1850 entstanden sind. Komplette Bauernhöfe, Sägen, Mühlen und Kapellen wurden hierher versetzt, ebenso Deutschlands älteste Volksschule von 1666, aus Simbach bei Landau. Bauerngärten, alte Haustierrassen und Handwerksvorführungen beleben die Szenerie.
Grafenau, Schnupftabakmuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schnupftabakmuseum

Grafenau
Im ehemaligen Spitalgebäude von Grafenau präsentiert das Schnupftabakmuseum eine Sammlung kunstvoll verzierter Schnupftabakgläser und allerhand Erstaunliches rund um den ›Schmai‹.
Grafenau, Bauernmöbel-Museum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Bauernmöbelmuseum

Grafenau
Zwei Bauernhäusern samt Wagenremise und Getreidekasten fungieren als Bauernmöbelmuseum. In beiden  Bauernhäusern zeigen Truhen, Betten und Schränke die einfallsreiche Kunst der Bauernmalerei aus dem 18. und 19. Jh. In der Wagenremise und dem Getreidekasten zeugen bäuerliche Werkzeuge und Geräte vom einstigen Alltagsleben in der bäuerlichen Landwirtschaft.
Grafenau, Stadtmuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Stadtmuseum

Grafenau
Im ehemaligen Spitalgebäude lebt die alte Zeit wieder auf. Zu sehen sind ein Krämerladen, eine originale, alte Apotheke und längst vergessenes Handwerk. Dort lässt sich auch die alte Bürgerwehr in ihren schmucken historischen Uniformen bewundern.
Freyung, Schloss Wolfstein
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schloss Wolfstein

Freyung
Auf einem Bergsporn thront Schloss Wolfstein, der einstige Jagdsitz der Passauer Fürstbischöfe. Heute veranschaulicht hier das interaktive Jagd Land Fluss Museum Geschichte und Kultur der Jagd, die Tierwelt im Bayer- und Böhmerwald sowie das Leben am und im Wasser.
Grafenau, Säumerzug
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Historisches Säumerfest Grafenau

Grafenau
Mit dem Einzug der Salzsäumer am erste Augustsamstag wird die Geschichte Grafenaus lebendig. Denn seit dem Mittelalter war der Ort für Säumer, also Händler, die das Gebirge überquerten, ein wichtiger Umschlagplatz an der Salzstraße aus dem Donautal ins Böhmische. Am Festtag ziehen Säumer mit Packpferden und Planwagen in den Ort, auf dessen Stadtplatz ein Mittelalter- und Handerwerkermarkt mit Gauklern und Spielleuten stattfindet.
Tittling
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Tittling

Tittling
Tittling liegt idyllisch im Herzen des Dreiburgenlandes. Die namengebenden mittelalterlichen Burgen sind die stolze Saldenburg, die als Jugendherberge genutzt wird, sowie Schloss Englburg und Schloss Fürstenstein, die beide nicht öffentlich zugänglich sind. Im Festsaal von Fürstenstein werden jedoch Konzerte veranstaltet, und im Innenhof wird Markt abgehalten. Südlich von Tittling erhebt sich die Preminger Höhe. Von der Kuppe direkt neben der Bundesstraße 85 genießt man einen Panoramablick über die Bergkette des Bayerischen Waldes vom Dreisessel im Süden bis zum Großen Arber im Norden.
Freyung
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Freyung

Freyung
Eine Be-Freyung von Abgaben lockte im 13. und 14. Jh. die ersten Siedler in das Gebiet des heutigen Freyung. Die Siedlung befindet sich auf 799 m und ist die höchstgelegene Stadt im Bayerischen Wald. Im Schramlhaus, einem um 1700 erbauten Vierseithof, residiert das Wolfensteiner Heimatmuseum. Das Anwesen ist authentisch möbliert und zeigt eine Sammlung von Hinterglasbildern. Bei dieser Maltechnik werden Motive spiegelverkehrt mit deckenden Farben auf dünne Glasscheiben aufgetragen. Hinterglasmalerei wurde um 1800 im Bayerischen Wald populär. Das Weinfurtner Glasdorf am Geyersberg erklärt Besuchern das alte Glasmacherhandwerk. Der Luftkurort lockt im Sommer mit dem Nationalpark und Wanderwegen um die Bayerwaldberge Lusen, Rachel und Dreisessel Besucher an, im Winter mit dem Langlaufzentrum Freyung-Kreuzberg und der anbindung an die Bayerwaldloioe quer durch den Bayerischen Wald. 
Freyung, Buchberger Leite
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Buchberger Leite

Freyung
Ein 8 km langer, gut ausgeschilderter Weg führt von Freyung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite nach Ringelai. Reschbach und Saußbach fließen hier zusammen zur Wolfsteiner Ohe, die steile Felsriegel in ein enges Korsett zwängen. Immer wieder umspült ihr Wasser mächtige Felsblöcke. Am Pfad informieren Tafeln über die umliegenden Wälder und das Pfahlschiefergestein, in das sich die Ohe gegraben hat. Broschüren gibt es bei den Tourist-Infos in Freyung und Ringelai und als Download.
Grafenau
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Grafenau

Grafenau
Grafenaus weiter Stadtplatz mit seiner alten Kastanienallee, den hübschen Bürgerhäusern und Cafés hat im Sommer beinah südländischen Charme. Im Spitalgebäude sind Stadtmuseum und Schnupftabakmuseum ansässig. Letzteres zeigt eine Sammlung kunstvoll verzierter Schnupftabakgläser und allerhand Erstaunliches rund um den ›Schmai‹.
Thurmansbang, Wackelstein bei Solla
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Wackelstein bei Solla

Thurmansbang
Der Wackelstein im Wald bei Solla macht es möglich, mit bloßer Armeskraft 50 Tonnen Gewicht in Bewegung zu setzen. Man erreicht den Stein, wenn man der Beschilderung von der Straße zwischen Solla und Gumpenreit rund 300 m zu Fuß durch den Wald folgt. Ein kräftiger Druck an der richtigen Stelle bringt den gewaltigen Felsblock, der auf einer leicht gewölbten Felsplatte liegt, zum Schaukeln.
Tittling, Preminger Höhe
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Preminger Höhe

Tittling
Südlich von Tittling erhebt sich die Preminger Höhe. Von der freien Kuppe direkt neben der Bundesstraße 85 genießt man einen grandiosen Panoramablick über die gesamte Bergkette des Bayerischen Waldes vom Dreisessel im Süden bis zum Großen Arber im Norden.
Freyung-Grafenau
Tipp der ADAC Redaktion
 

Freyung-Grafenau

 
Ilztal Dreiburgenland
Tipp der ADAC Redaktion
 

Ilztal Dreiburgenland

 
Perlesreut entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 21,00 €
Jetzt buchen
ab 18,50 €
Jetzt buchen
ab 29,50 €
Jetzt buchen
Erlebnisrallye in Passau „ein veganer Krimi“
ab 12,00 €
Jetzt buchen
Sightseeing-Schiffstour in Passau
Kristallschifffahrt in Passau
ab 21,00 €
Jetzt buchen
Drei-Flüsse-Sightseeing-Schiffstour in Passau
ab 15,00 €
Jetzt buchen
ab 15,00 €
Jetzt buchen
Passau privater und geführter Rundgang
ab 177,41 €
Jetzt buchen
Rollfondant Deko
ab 125,00 €
Jetzt buchen
Ihre Torten
ab 125,00 €
Jetzt buchen
ab 125,00 €
Jetzt buchen
ab 49,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte