Elbauenpark
Magdeburg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der stattliche mittelalterliche Wehrturm an der Elbe erhielt 1900 einen Anbau und wird seitdem Lukasklause genannt. Hier informiert eine Ausstellung über Leben und Arbeit des Naturforschers und Diplomaten Otto von Guericke (17. Jh.), über dessen Versuche mit den Magdeburger Halbkugeln und seinen Galgenversuch. Neben der Vorführung von Experimenten und Nachbauten historischer Geräte ist eine frühneuzeitliche Arbeits- und Studierstube im Untergeschoss des Turms zu besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Grünen Zitadelle, wie Friedensreich Hundertwasser sein Projekt nannte, arbeitete der Künstler bis kurz vor seinem Tod am 19. Februar 2000. Sein Entwurf einer »Oase für Menschlichkeit und für die Natur in einem Meer von rationellen Häusern« inmitten der »Betonwüste« Magdeburg polarisierte damals. Magdeburgs Grüne Zitadelle ist ein Wohn- und Geschäftshaus mit informativer Baudokumentation, Restaurant, Café und Läden im Erdgeschoss. Das Gebäude beherbergt zudem das artHOTEL und ein Theater.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Thema dieser Ferienstraße sind romanische Bauwerke in Sachsen-Anhalt. Ausgangspunkt ist Magdeburg - es gibt eine Südroute (u.a. Halberstadt, Quedlinburg, Querfurt, Naumburg) und eine Nordroute (u.a. Salzwedel, Havelberg, Jerichow), beide zusammen sind 1000 km lang. Im Haus der Romanik am Domplatz erhält man Infos und Broschüren zur Straße der Romanik, außerdem gibt es eine Ausstellung zum Thema.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kloster Unser Lieben Frauen ist das älteste erhaltene Bauwerk Magdeburgs und steht exemplarisch für die Baukunst der Romanik. Die Kirche mit zwei schlanken Türmen, Brunnenhaus und monumentalem Tonnengewölbe setzt Akzente. Heute zeigt es als ›Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen‹ Skulpturen vom 13.-18. Jh. sowie Zeitgenössische Kunst nach 1945. Über 50 Skulpturen sind im umliegenden Skulpturenpark frei zugänglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Inmitten des grünen Magdeburger Stadtparks sorgt der Stadtstrand für Urlaubsstimmung. Im Montego Beachclub gibt es jede Menge karibisches Flair bei entspannender Lounge-Musik. Feiner Südsee-Sand lädt zum Relaxen und Wohlfühlen ein – Beachclubbing inklusive. Jede Menge Spaß ist auf den drei Beachvolleyball-Feldern garantiert, der Park bietet Möglichkeiten für Radtouren oder zum Spazierengehen. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
Tipp der ADAC Redaktion
Diesen tropisch-botanischen Garten unter Glas gibt es hier neben dem Klosterbergegarten seit 1896 zu bewundern. In zehn Schauhäusern und 13 Anzuchthäusern gedeihen Pflanzen aller fünf Kontinente, darunter solche der Tropen und Subtropen wie Orchideen, Bromelien, Palmen und Bambus. Auch Kakteen des privaten Gründers und Namensgebers sind noch zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Stadtpark Rotehorn steht der 1926/27 nach Plänen des Architekten Albin Müller errichtete Aussichtsturm, der mit einer Höhe von 60 m einen guten Panoramablick bietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Technikmuseum befindet sich in einer denkmalgeschützten Produktionshalle des ehemaligen Schwermaschinenbau-Kombinats ›Ernst Thälmann‹. Zu sehen sind u.a. Antriebs- und Werkzeugmaschinen, Verkehrstechnik, Holzbearbeitung, Landwirtschaft, Mühlentechnik, Silberschmiede und graphisches Gewerbe.
Tipp der ADAC Redaktion
Trotz Kriegsverlusten zeigt das Haus beachtliche Bestände von Möbeln, Tapisserien, Malerei, Grafik, Exponate zur Stadtgeschichte (Frühzeit, Mittelalter, Reformation, Dreißigjähriger Krieg, preußische Festung, Industrialisierung, Zweiter Weltkrieg, Wiederaufbau bis zur Wende). Hinzu kommen Sonderausstellungen. Das Original des Magdeburger Reiters (1240) ist hier im Kaiser-Otto-Saal aufgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der evangelische Dom St. Mauritius und Katharina ist einer der größten Sakralbauten Deutschlands. Über die Grablege des ersten deutschen Kaisers Otto I. (912-973) wachen 104 m hohe Türme mit drei barocken Großglocken. Der Dom wurde vom 13.-16. Jh. im französisch-gotischen Stil errichtet. Überdauert haben gotische Sandsteinplastiken und eine Renaissancekanzel. Das Mahnmal der Kriege schuf der Bildhauer Ernst Barlach 1929.
Tipp der ADAC Redaktion
Grüne Lunge Magdeburgs Der Stadtpark Rotehorn ist ein 1870 auf der innerstädtischen Elbinsel angelegter Landschaftspark und das grüne Herz Magdeburgs. Neben dem Venustempel auf der Marieninsel im Adolf-Mittag-See stechen die zur Theaterausstellung von 1927 errichteten Gebäude hervor. Magedeburger Moderne Sie sind architektonische Höhepunkte der Magedburger Moderne und Ikonen des Neuen Bauens von 1926/27: die in gerade einmal vier Monaten Bauzeit errichtete Stadthalle mit Backsteinverkleidung und der benachbarte Albinmüllerturm, ein 61 m hoher Aussichtsturm mit mit Glasspitze und gutem Panoramablick. Zum damaligen Ensemble gehören noch die Lichtstelen und das Pferdetor. Ein Denkmal der DDR-Nachkriegsmoderne ist die Hyparschale, ein Beton-Schalentragwerksbau Ulrich Müthers von 1969.
Tipp der ADAC Redaktion
Die traditionsreiche Gaststätte im Alten Rathaus, die bereits seit dem 17. Jh. besteht, serviert gutbürgerliche Küche.
Tipp der ADAC Redaktion
Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt ist Ottostadt: gegründet im Jahr 937 durch den ersten deutschen Kaiser Otto I., zu Wissenschaftsruhm gelangt durch Otto von Guericke im 17. Jh. Der Dom prägt die Silhouette Magdeburgs (241 000 Einw.), der der Zweite Weltkrieg tiefe Wunden schlug. Besucher bewegen sich im Markt-, Elb-, Dom- und Gründerzeitviertel zwischen Historie und Gegenwart. Kirchen, Gartenanlagen, Ingenieurbauten vom Mittelalter bis zur Moderne schlagen einen Bogen über die Zeiten. Erholung bieten der Stadtpark Rotehorn, der Elbauenpark und die Elbufer.
Tipp der ADAC Redaktion
Zentrum der Innenstadt ist der Alte Markt, auf dem schon im Mittelalter Handel getrieben wurde. Wochen- und Weihnachtsmarkt sowie diverse Veranstaltungen und Konzerte beleben heute den Platz. An die gotischen Ursprünge des Alten Rathauses erinnert nur mehr der Ratskeller. Der Magdeburger Reiter zeigt Kaiser Otto I. Es ist eine Bronzekopie des ersten autonomen Reiterstandbildes nördlich der Alpen, das heute im Kulturhistorischen Museum zu bewundern ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Der lebensgroße Magdeburger Reiter auf dem Alten Markt zeigt Kaiser Otto I. Es ist eine Bronzekopie des ersten autonomen Reiterstandbildes nördlich der Alpen. Das Original, das heute im Kulturhistorischen Museum zu bewundern ist, entstand um 1240.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Kneipenviertel um Hasselbachplatz und Liebigstraße treffen sich Nachtschwärmer. Die angesagtesten Bars, besten Kneipen und Restaurants finden sich zwischen prächtigen Gründerzeitfassaden.