Landschaftspark Duisburg-Nord
Duisburg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Abenteuer verspricht der Klettergarten des Deutschen Alpenvereins in den Möllerbunkern und am Klettersteig Via Ferrata Monte Thysso im Landschaftspark Duisburg-Nord.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein besonderes Erlebnis für Taucher ist der kreisrunde Gasometer, Europas größtes künstliches Tauchgewässer. Das riesige Stahlbassin hat einen Durchmesser von 45 m und damit genug Platz für ein Schiffswrack, ein Flugzeugwrack, zwei Autos, ein künstliches Riff und andere Objekte in 13 m Tiefe.
Tipp der ADAC Redaktion
Als der Zoo Duisburg 1934 am Kaiserberg gegründet wurde, bestand er aus einem kleinen Aquarium und einem geliehenen Elefanten, heute leben hier über 320 Arten, darunter Koalas und seltene Tiere wie Pinselohrschwein und Bärenstummelaffe, und der Tierpark zählt 1 Mio. Besucher im Jahr. Zu seinen Highlights zählen das Delfinarium, 1967 als erstes Europas eröffnet, die Lemuren-Insel, der Chinagarten, das Koalahaus und die Tropenhalle Rio Nuevo.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Getreidesilo der Rosigny-Mühle von 1904 wird die Geschichte Duisburgs von der Steinzeit bis in die Gegenwart dokumentiert. Eine der Ausstellungen widmet sich dem Innenhafen und der einst hier florierenden Mühlenindustrie, die ihm den Beinamen ›Brotkorb des Ruhrgebiets‹ eintrug. Eine weitere Schau erinnert an den flämischen Kartographen und Universalgelehrten Gerhard Mercator, der 42 Jahre bis zu seinem Tod 1594 in Duisburg tätig war. Viele seiner Werke werden in der Schatzkammer des Museums präsentiert und erläutert, darunter Landkarten, Atlanten, Weltbeschreibungen und der Erd- und Himmelsglobus.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Westfield Centro, bis 2021 unter CentrO Oberhausen bekannt, ist Europas größtes Einkaufszentrum mit über 250 Geschäften und einem Food-Court. Außerdem befinden sich hier ein Multiplex-Kino, eine Veranstaltungsarena, ein Musicaltheater und ein Trampolinpark, das Legoland Discovery Center, der einer Zeche nachempfundene Aquapark und das Sea Life mit über 50 Großaquarien und einem Unterwassertunnel durch einen tropischen Ozean.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum, das sich im Gebäude eines ehemaligen Jugendstilbades befindet, ist Deutschlands umfassendstes Museum für Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Binnenschifffahrt. Im Gebäude befindet sich die ständige Dauerausstellung, draußen vor Anker liegt das Museumsschiff Oscar Huber. Hafenrundfahrten durch den größten Binnenhafen Europas lassen sich problemlos mit dem Museumsbesuch kombinieren.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem 50 m hohen Wasserturm von 1892 im Mülheimer Stadtteil Styrum erläutert das Wassermuseum an 30 Multimediastationen auf 14 Ebenen Aspekte des Elements Wasser vom Wasserkreislauf über virtuelles Wasser bis zum Gewässerschutz. Per Chipkarte und Scanner kann man Computersimulatoren, Filme und Spiele aktivieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Im klassizistischen Schloss Oberhausen präsentiert die Sammlung Ludwig Wechselausstellungen mit Kunst von der Antike bis zu Picasso, Warhol und Baselitz, Pop Art, Fotos und Comics. Die Landmarkengalerie zeigt Austellungen zum Strukturwandel im Ruhrgebiet.
Tipp der ADAC Redaktion
Die ›Kniende‹ und andere Signaturwerke des aus Duisburg stammenden Bildhauers Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) bilden den Kern einer Skulpturensammlung der Moderne, die als bedeutendste Europas gilt. Um das Museum stehen 40 Großplastiken, im Kantpark, auf der Brunnenmeile und in dem von Dani Karavan gestalteten Garten der Erinnerung.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1860 am Innenhafen eröffnete Küppersmühle für Getreide dient heute als Museum für Moderne Kunst (MKM). In den von Herzog & de Meuron modernisierten Sälen kann man Werke von Beuys, Graupner, Lüpertz, Kiefer, Immendorf und Penck betrachten. Der Erweiterungbau von Herzog & de Meuron mit Aussichtsterrasse auf den Silos wurde 2021 eröffnet.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Park ist eine abwechslungsreiche Freizeitoase mit Spazierwegen, Feuchtbiotop, Reiterhof und dem Brauhaus Mattlerhof. Sogar Meeresluft lässt sich hier schnuppern, dank einer 40 m langen und 8 m hohen Saline. Die trennt den Park von der Niederrhein-Therme, in der Solebecken und Sauna für Entspannung sorgen.
Tipp der ADAC Redaktion
Dass in Oberhausen die Ruhrindustrie ihren Anfang nahm, dokumentieren die LVR Industriemuseen St. Antony-Hütte von 1758 und Zinkfabrik Altenberg (letztere wegen Restaurierung geschl.) sowie Dependancen wie der Peter-Behrens-Bau mit einer Ausstellung zum Werk des Architekten Behrens und die Arbeitersiedlung Eisenheim mit einem Museum zum Alltagsleben der Arbeiterfamilien.
Tipp der ADAC Redaktion
Die gotische Salvatorkirche wurde ab 1316 auf dem Duisburger Burgplatz errichtet. Der Turm der Westfassde wurde 1367 vollendet. Im Innern sieht man einen Taufstein des 15. Jh., ein spätgotisches Sakramentshaus und eine Renaissancekanzel von 1664. Unter den 18 Epitaphen ist das für den Kartographen Gerhard Mercator in der südlichen Chorkapelle das interessanteste. Die Malereien der Kirchenfenster entstanden ab 1955 und beschäftigen sich überwiegend mit biblischen Themen. Das Gedenkfensterer innert an das Novemberpogrom 1938 in Duisburg.
Tipp der ADAC Redaktion
ZERO-Künstler Otto Piene setzte mit dem Geleucht, einer 30 m hohen roten Grubenlampe auf der Halde Rheinpreußen, den Bergleuten und ihrer Arbeit ein Denkmal. Die riesige Grubenlampe dient als Aussichtsturm und ist nachts Teil einer magischen roten Lichtinstallation.
Tipp der ADAC Redaktion
Der israelische Künstler Dani Karavan gestaltete den Garten der Erinnerung mit Rasen, Wasserflächen, Bäumen und Resten alter Lagerhallen als künstliche Ruinen. Zwischen den rahmenden weißen Linien, die den Garten durchziehen, wachsen verschiedene Grasarten. Weizen etwa erinnert an den Namen des Viertels als Brotkorb des Ruhrgebiets. Unter en Ruinen besonders markant sind die beiden Treppenhäuser der Verwaltungsgebäude der Firmen Spar und Ludwig.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Hafen Duisburg-Ruhrort ist der größte Binnenhafen der Welt. Er verfügt über 21 Hafenbecken und 40 km Uferlänge, die Wasserfläche beträgt 180 ha. Seine Geschichte begann im 18. Jh., als ein Ruhrarm zum Hafen ausgebaut wurde. Zunächst kam die Holzindustrie, die den Bergbau mit Material versorgte. Stahlindustrie und Getreidehandel sorgten für Aufschwung und Ausbau. Wo die Ruhr in den Rhein fließt, steht auf einer Landzunge die 25 m hohe Stahlskulptur ›Rheinorange‹, eine Landmarke der Route der Industriekultur.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Charme der Stadt im Westen des Ruhrgebiets besteht aus dem größten Binnenhafen der Welt, einer modernen City, Industriedenkmälern, viel Natur und Haldenkunst. Das Lehmbruck Museum und die Deutsche Oper am Rhein sind nur zwei kulturelle Highlights. Freizeitvergnügen bieten die Sechs-Seen-Platte, der Toeppersee, der Revierpark Mattlerbusch, der Landschaftspark Duisburg Nord, der gleichzeitig Industriedenkmal ist, und der Zoo am Kaiserberg.
Tipp der ADAC Redaktion
Altägyptisches, Asiatisches, Kunst der Moderne und Gegenwart, Künstlerräume, Keramik, Installationen und Werke von Rückriem, Kricke und Ai Weiwei sowie Fotografie seit dem 19. Jh., das alles bietet das DKM beim Kantpark.
Tipp der ADAC Redaktion
Von März bis Oktober unternimmt Duisburgs Weiße Flotte Hafenrundfahrten, Charter- und Sonderfahrten. Anlegestelle ist das 1994 von Stararchitekt Norman Foster neu gestaltete Steiger Schwanentor.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Baumsammlung im Gehölzgarten Ripshorst zeigt 60 Mio. Jahre Baumgeschichte von den Wäldern der Voreiszeit bis zu den Kultur gehölzen von heute. Im einstigen Bauernhof Ripshorst ist das Informationszentrum des Emscher Landschaftsparks eingerichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 118 m hohe Gasometer wurde vor 90 Jahren als Kokereigasspeicher errichtet und ist seit 25 Jahren die außergewöhnlichste Ausstellungshalle Europas. In ihr werden spektakuläre Themenschauen zu den Naturwundern unserer Erde inszeniert. Ein gläserner Panoramaaufzug schwebt bis unter die große Kuppel, ein zweiter Aufzug geht hinauf zur Aussichtsplattform.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem Waldstück direkt neben dem Gasometer liegt der Hochseilgarten tree2tree, einer der größten Deutschlands. 16 unterschiedlich schwere Parcours warten auf Besucher, darunter drei Kinderparcours.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Innenhafen ist ein innovatives Stadtviertel am Wasser mit trendiger Gastro-Szene und futuristischen Bauten wie Five Boats, einem Bürokomplex in Schiffsform. Es gibt aber auch alte Backsteinriesen, die neu genutzt werden, wie die Wehrhahnmühle, die heute Büros und Restaurants beherbergt, oder den alten Speicherbau, dem das hier ansässige Landesarchiv NRW einen 76 m hohen Backsteinturm aufsetzte. Von März bis Oktober kann man mit der Weißen Flotte Duisburg Hafenrundfahrten machen. Anlegestelle ist das 1994 von Stararchitekt Sir Norman Foster neu gestaltete Steiger Schwanentor.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Ufer des Rhein-Herne-Kanals in Oberhausen befindet sich ein Strommast auf Abwegen. Seine Artgenossen gehen unbeirrt ihrem Dienst nach, während sich der ›Zauberlehrling‹ auf ein leeres Feld begeben hat und dort, nun ja, voller Energie zu tanzen scheint. Geschaffen wurde die 35 m hohe, aus Stahlprofilen gefertigte Skulptur nahe der A42 vom Berliner Künstlerkollektiv Inges Idee. Die geschwungene Form zeichnet eine menschliche Figur nach und soll an den in einen Knecht verwandelten Besen aus Goethes ›Zauberlehrling‹ erinnern – an den gerufenen Geist also, der sich nicht mehr kontrollieren lässt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stahlskulptur Rheinorange von Lutz Fritsch steht seit 1992 an der Mündung der Ruhr in den Rhein bei Rheinkilometer 780. Rheinorange ist 25 m hoch, 7 m breit und 1 m tief, sie wiegt 83 t. Der Name Rheinorangeverweist auf die leuchtende Farbe der Stahlplatte. Es ist der Farbton RAL 2004, genannt Reinorange.