Bonn
Bonn
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Haus der Geschichte
BonnAn der Bonner Museumsmeile, einem Abschnitt der Bundesstraße 9, reihen sich wichtige Sammlungen aneinander, darunter auch das Haus der Geschichte. Es zeigt deutsche Zeitgeschichte ab dem Zweiten Weltkrieg. Zu den Exponaten gehören der erste Dienst-Mercedes Konrad Adenauers, ein Rosinenbomber – eines der Versorgungsflugzeuge aus der Zeit der Berliner Luftbrücke – und ein Kino von 1950. Die Dauerausstellung im Haus der Geschichte ›Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945‹ ist derzeit geschlossen und wird neu konzipiert. Die Wiedereröffnung ist für Dezember 2025 geplant. Das Museum bleibt für Wechselausstellungen geöffnet.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
World Conference Center Bonn
BonnBekannt wurde das Gebäude vor allem als provisorischer Sitz des Deutschen Bundestages von 1986 bis 1992. Während der Plenarsaal im Bundeshaus neu erbaut wurde, fanden hier die Tagungen des Parlaments statt. Für diesen Zweck wurde 1985 das Plenum in das neugotische Gebäude eingebaut. Die Außenfassade, der Giebel, die Rundbogenfenster und der hohe Schornstein des Wasserwerks wurden dabei erhalten. Heute wird das Gebäude zusammen mit dem Erweiterungsbau für Kongress- und Veranstaltungszwecke vermietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Botanische Gärten der Universität Bonn
BonnDie Botanischen Gärten der Universität Bonn bieten einen spannenden und gleichzeitig ruhigen Zufluchtsort in der Metropole. Sie sind eine grüne Oase inmitten der Großstadt. Wo ursprünglich die barocke Gartenanlage des Poppelsdorfer Schlosses stand, wurde im Jahr 1818 zur Gründung der Universität ein wissenschaftlicher Garten erstellt. Botanische Gärten der Universität Bonn: grüne Vielfalt in der Großstadt Mehr als 750 Bäume befinden sich allein in der Gartenanlage – ein deutscher Rekord für botanische Gärten. Daneben ist die Gewächsanlage mit zahlreichen Outdoor-Gärten und Gewächshäusern ausgestattet. Dort befinden sich beispielsweise ein Regenwaldhaus, ein Wüstenhaus und ein Farnhaus. Letzteres beherbergt eine erstaunliche, farbenprächtige Artenvielfalt. Reisetipps rund um den Botanischen Garten Unmittelbar bei den Botanischen Gärten steht das prunkvolle Poppelsdorfer Schloss . Das Barockschloss wurde bereits im 18. Jahrhundert erbaut und im Jahr 1818 an das Universitätsanwesen übergeben. Heute beinhaltet es auch das Mineralische Museum der Universität. Eine Karte für den Eintritt lohnt sich nicht nur für Geschichtsinteressierte.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Poppelsdorfer Schloss
BonnDer kölnische Kurfürst Clemens August, der 1723-61 in Bonn Hof hielt, ließ sich dieses vierflügelige Barockschlösschen als Sommerresidenz errichten. Bereits 1818 wurde das Anwesen der Universität übereignet, der einstige Schlosspark ist seitdem ein Botanischer Garten und das Schloss selbst beherbergt heute das Mineralogische Museum der Hochschule. Als Auffahrt dient die Poppelsdorfer Allee, sie wird gesäumt von vornehmen Gründerzeitpalais.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Alter Zoll
BonnAm Rheinufer unterhalb des Hofgartens befindet sich der Alte Zoll, eine Bastion der Bonner Stadtbefestigung aus dem 17. Jh. Von seiner Plattform aus entfaltet sich ein Panorama der Extraklasse: die sanfte Kurve des Rheins, die Gipfel des Siebengebirges, der stete Strom der Frachtschiffe und die Menschen, die auf der Rheinpromenade spazieren gehen. Architektonische Akzente setzen der über 160 m hohe gläserne Post Tower und der Lange Eugen, das 1969 von Egon Eiermann erbaute Abgeordnetenhaus, das heutige Zentrum des UN-Campus.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kurfürstliches Schloss
BonnDie Studenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität haben ein fürstliches Domizil: die Kurkölnische Residenz, eine elegante Vierflügelanlage mit vier Ecktürmen. Bis zum Rhein setzt sich der Bau im ebenfalls barocken Koblenzer Tor fort. Die unzähligen Fenster blicken auf den weitläufigen Hofgarten. Von der Hofgartenwiese führt der ›Weg der Demokratie‹ über 18 Schauplätze der ›Bonner Republik‹ bis ins frühere Regierungsviertel und zur Museumsmeile (Dauer ca. zwei Stunden).
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Altes Rathaus Bonn
BonnDas Alte Rathaus am dreieckigen Marktplatz ist das Wahrzeichen Bonns. Kurfürst Clemens August legte 1737 den Grundstein für den zierlichen rosa-weißen Bau, der seit dem Umzug der Verwaltung ins Stadthaus im Jahr 1978 Repräsentationszwecken dient. Von seiner goldglänzenden, zweiläufigen Freitreppe vor der schönen Rokoko-Fassade grüßten einst mächtige Staatsmänner wie Charles de Gaulle, John F. Kennedy und Michail Gorbatschow die Stadt und den Staat.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Bonner Münster
BonnMit fünf Türmen, deren höchster etwas mehr als 80 m misst, beherrscht das Bonner Münster St. Martin die Innenstadt. Es steht auf römischen Fundamenten über den Gräbern der Märtyrer Cassius und Florentius, deren Köpfe als moderne Steinskulpturen auf dem Platz vor dem Münster liegen. Im 11.–13. Jh. erhielt die Basilika ihr heutiges Aussehen, bei dem romanische und gotische Stilelemente harmonisch verschmelzen. Das Innere ist zum größten Teil barock. Vor allem die dramatische Bronzestatue der hl. Helena mit dem Kreuz am Beginn des Langhauses verdient Beachtung. Den romanischen Kreuzgang zieren Säulen, die Reliefs ihrer Kapitelle zeigen Drachen, Löwen, Greifen und sogar eine Seeschlange. Auf dem Münsterplatz vor dem Hauptportal steht der Pranger mit dem Rest eines Halseisens.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Bundeskunsthalle Bonn
BonnDie Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland widmet sich Wechselausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, zur Wissenschaft und Technik. Markenzeichen des strengen Betonbaus sind die drei spitzen Turmhauben auf der Dachterrasse.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kunstmuseum Bonn
BonnIn einem schnittigen Bau von Axel Schultes residiert das Kunstmuseum Bonn. Es zeigt Kunst der Moderne aus Deutschland. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf August Macke und dem Rheinischen Expressionismus.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Museum Koenig
BonnDas naturgeschichtliche Forschungsmuseum mit seinen wissenschaftlichen Sammlungen (Wirbeltiere, Insekten) und den Themenausstellungen Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk sowie vielen Sonderausstellungen hilft, komplexe Zusammenhänge in der Natur spielerisch zu erfahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Beethoven-Haus
BonnDas Beethoven-Haus in der Bonngasse ist Geburtsort und ehemaliges Wohnhaus eines der berühmtesten Komponisten der Welt. Heute zählt das historische Gebäude zu den beliebtesten Museen in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn. Es bietet interessante Exponate, darunter originale Manuskripte bekannter Kompositionen. Das umfangreiche Depot der Sammlung befindet sich in einem speziellen Tresor unter der Bühne des Kammermusiksaals. Das Beethoven-Haus: eines der wichtigsten Musikermuseen weltweit Das denkmalgeschützte Museum wird vom Verein Beethoven-Haus Bonn betrieben. Er verfolgt seit seiner Gründung im Jahr 1889 das Ziel, das Andenken an Beethoven und sein Wirken für die Musikgeschichte zu bewahren. Mehr als 100.000 Gäste kommen jedes Jahr, um sich die interessante Dauerausstellung und die wechselnden Sonderausstellungen anzusehen. Reisetipps zu Beethovens Geburtshaus In der Dauerausstellung vor Ort werden mehr als 100 originale Ausstellungsstücke des 1770 geborenen Musikers gezeigt. Sie bieten einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt des Komponisten. Darunter befindet sich sein letzter Flügel, an dem er ab 1826 komponierte. Wer sich nicht nur für Beethoven, sondern auch für die Geschichte Bonns nach dem Zweiten Weltkrieg interessiert, findet im Routenplaner weitere Tipps. Das Haus der Geschichte etwa ist immer einen Abstecher wert.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Deutsches Museum Bonn
BonnDas Deutsche Museum Bonn ist eine Dependance des Deutschen Museums in München. 1995 wurde es auf Anregung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft im Wissenschaftszentrum Bonn gegründet. Das Thema des Deutschen Museums Bonn lautet Forschung und Technik in Deutschland nach 1945. Tausende von Exponaten und Experimenten berühmter Wissenschaftler, Techniker und Erfinder erwarten den Besucher. zur Zeit wird an einer Neuausrichtung des Museums zum Thema künstliche Intelligenz und mehr gearbeitet.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Drachenfelsbahn
KönigswinterDie Drachenfelsbahn war die erste Zahnradbahn in Deutschland. Sie wurde bereits 1883 in Betrieb genommen und bietet einen herrlichen Panoramablick in das Rheintal.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Freizeitpark Rheinaue
BonnDer etwa 160 ha große Park wurde 1979 anlässlich der Bundesgartenschau eröffnet und ist heute ein Wahrzeichen der Stadt Bonn. Er liegt im geographischen Herzen Bonns mit dem Forschungszentrum Caesar und dem Post-Tower. Mit 40 km Wanderwegen, Blindengarten, Rosengarten, Japanischem Garten, See mit Bootfahrmöglichkeiten, Gastronomie, Grillplätzen und vielem mehr ist es ein Erholungsgebiet für Jung und Alt. Jeden Mai findethier das große Feuerwerk Rhein in Flammen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Brotfabrik
BonnHier ist Kulturelles im Angebot - für Jung und Alt und mit breitem Spektrum: Theater, Kino. Musik, Workshops.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Königswinter
Zahlreiche Highlights gibt es rund um die Stadt Königswinter am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Wunderschöne Landschaften am Fluss, markante Felsen und sagenumwobene Ruinen mit mystischen Geschichten gehören dazu. Ganz in der Nähe locken die großen Städte Bonn und Köln. Königswinter-Reisetipps: Rheinromantik auf dem Drachenfelsen Bei einem Blick auf ADAC Maps befindet sich südlich von Königswinter das Schloss Drachenburg . Erhaben thront es auf einem Plateau auf dem Drachenfelsen und ist schon von Weitem zu sehen. Die Mischung aus großen eckigen und kleinen verspielten Türmen zusammen mit den zierlichen Fensterrosen macht das Schloss zu einem stimmigen Ensemble. Bei einem Urlaub in der Region ist ein Ausflug zur märchenhaften Burg ein Muss. Reiseführer zur sagenumwobenen Nibelungenhalle Ein nettes Ausflugsziel bei einer Reise nach Königswinter ist die unter Denkmalschutz stehende Nibelungenhalle. Es handelt sich um einen kuppelförmigen Bau, der auf der Karte zwischen der Stadt und dem Drachenfelsen liegt. Hier soll gemäß dem Nibelungenlied Siegfried den Drachen getötet haben. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Sammlung, die Szenen aus der Oper Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner zeigt. Neben der Halle befinden sich hier die Drachenhöhle und ein kleiner Zoo mit Reptilien.
Beliebte Ziele in Nordrhein-Westfalen
Mehr faszinierende Erlebnisse in Bonn
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente