Rhein
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Der Kölner Zoo ist mit mehr als 850 Tierarten aus aller Welt einer der vielfältigsten Tiergärten Europas. Das verlangt bei einem Besuch nach einer klugen Auswahl: Auf jeden Fall geht es in den Elefantenpark, wo die Dickhäuter im natürlichen Familienverband leben dürfen. Auch das Urwaldhaus, durch das die Affen flitzen, darf nicht fehlen. Ein besonderes Highlight ist das Hippodom, eine afrikanische Flusslandschaft mit Flusspferden, Krokodilen, Antilopen und vielen weiteren Tieren. Auch die Erdmännchen erhalten viel Besuch.
Tipp der ADAC Redaktion
Um den kostbaren Dreikönigsschrein mit den Reliquien der Heiligen Drei Könige würdig zu präsentieren, beschloss man im 13. Jh., den bestehenden Dom durch ein größeres Bauwerk zu ersetzen. Im Jahr 1248 wurde der Grundstein gelegt, 1322 fand die Chorweihe statt, doch erst 1880 war der Bau vollendet. Mit einer Länge von 144 m und einer Breite von 46 m gilt er als die größte gotische Kirche nördlich der Alpen. Die Westfassade mit den beiden über 157 m hohen Türmen ist mit 7100 qm gar die größte der Welt. Trotz seiner gewaltigen Baumasse ist der Kölner Dom ein Wunderwerk an Eleganz, der zum Rhein weisende Chor ein Spitzenwerk aus Türmchen und Strebepfeilern. Das Innere steht dem Äußeren in nichts nach. Die mächtigen Pfeiler lassen den Blick unwillkürlich in die Höhe wandern, wo ihn erst nach über 40 m ein steiles Spitzbogengewölbe aufhält. Dutzende kostbare Glasfenster – die ältesten stammen von 1250, das jüngste wurde 2007 von dem in Köln lebenden Maler Gerhard Richter geschaffen – tauchen den Raum in weiches Licht. Der Dom birgt eine Fülle an Kostbarkeiten, darunter der goldene Dreikönigsschrein (ca. 1190–1220) im Chor, das geschnitzte Chorgestühl aus dem 14. Jh., in der Marienkapelle der Altar der Kölner Stadtpatrone, ein Triptychon von Stefan Lochner aus dem Jahr 1445, und das monumentale Gerokreuz (um 970) an der Ostwand der Kreuzkapelle, die älteste Monumentalfigur des gekreuzigten Christus nördlich der Alpen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das überdachte Freizeitbad am Frühlinger See bietet Spaß und Action, aber auch Ruhe und Entspannung: Riesenrutschen mit Lichteffekten und rasanten Kurven gefallen größeren Kindern (und die Eltern), sanfte Rutschen und Plantschzonen erfreuen die Kleinen. Ein Wellnessbereich bietet Verwöhn-Angebote mit Sauna, Massagen und Hamam.
Tipp der ADAC Redaktion
1,2 Mio. Besucher kommen jährlich per Schiff oder über die Brücke auf die Insel und genießen die Gartenanlage. Fröhlich bunt ist die Tulpenblüte im April/Mai, gefolgt vom Farbrausch der Rhododendren, der duftenden Pracht von 30 000 Rosenstöcken im Sommer und der herbstlichen Dahlien-Farbsinfonie. Die Grafenfamilie Bernadotte bewohnt das barocke Deutschordensschloss. Im Winter geöffnet sind Palmen- und Schmetterlingshaus, Restaurant und Schlosskapelle. Für deren Rokokoausstattung lieferten 1737/38 Joseph Anton Feuchtmayer Altäre, Kanzel und Skulpturen, Franz Joseph Spiegler Hochaltarblatt und Deckenfresken.
Tipp der ADAC Redaktion
In die griechische Antike mit der Wasserachterbahn, zu Gast im Wikingerdorf, zu Besuch in der Raumstation MIR, auf Gruseltour im Geisterschloss, Adrenalinkick auf der über 1000 m langen Wodan-Holzachterbahn, der Dunkelachterbahn Eurosat–CanCan Coaster – mehr als 100 Attraktionen warten in Deutschlands größtem Freizeitpark auf Jung und Alt. Zudem gibt es Konzerte, Shows und ein 4-D-Kino.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer echte Rennatmosphäre erleben möchte, kann mit dem eigenen Auto oder Motorrad den Hockenheimring befahren. Viele Auto- und Motorradfahrer träumen davon, in die Fußstapfen der Rennfahrer zu treten und selbst einmal ein paar Runden auf dem Hockenheimring zu drehen. Interessierte haben die Möglichkeit, mehrmals im Jahr bei Touristenfahrten mit ihren straßenzugelassenen Fahrzeugen die Rennstrecke zu befahren. Dabei hat Sicherheit Priorität: Rennen sind verboten. Auslaufzonen, Kiesbetten, Sturzräume, Leitplanken und Reifenketten bieten umfangreichen Schutz. PKW und Motorräder fahren abwechselnd in separaten Gruppen. Weitere Glanzpunkte des Programms sind RacenRoll, eine Fahrt mit dem Renntaxi als Begleiter eines Renntrainers, und die Insider Führungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Als der Zoo Duisburg 1934 am Kaiserberg gegründet wurde, bestand er aus einem kleinen Aquarium und einem geliehenen Elefanten, heute leben hier über 320 Arten, darunter Koalas und seltene Tiere wie Pinselohrschwein und Bärenstummelaffe, und der Tierpark zählt 1 Mio. Besucher im Jahr. Zu seinen Highlights zählen das Delfinarium, 1967 als erstes Europas eröffnet, die Lemuren-Insel, der Chinagarten, das Koalahaus und die Tropenhalle Rio Nuevo.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem weitläufigen Affenberg tummeln sich über 200 Berberaffen zwischen den Besuchern und lassen sich mit Nüssen füttern. Vorwitzige Tiere untersuchen schon mal die Jackentaschen.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit dem 16. Jh. arbeiteten Windmühlen unermüdlich daran, Felder trocken zu pumpen, Korn zu mahlen, Sägewerke anzutreiben. Die 19 Poldermühlen des 18. Jh. in Kinderdijk sind UNESCO-Welterbe. Jeden Samstagnachmittag im Juli und August drehen sich ihre Flügel mit Spannweiten von 28 m. Die Museummühlen Nederwaard und Blokweer sind zu besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie ein Schiffsbug schiebt sich die verglaste Front des Schokoladenmuseums in die Fluten des Rheins. Das Innere dieses auffälligen Gebäudes lockt jeden Tag Besucherströme an: Ein Museum, das mit der gläsernen Schokoladenfabrik und dem Schokoladenatelier die Schokoladenproduktion von der Bohne bis zur Tafel bzw. Praline zeigt, über die 5000-jährige Kulturgeschichte der Schokolade informiert, das Geheimnis der Schoko-Osterhasen lüftet und einen stets umlagerten sprudelnden Schokoladenbrunnen besitzt. Führungen, Kurse und Verkostungen ergänzen das Angebot des Museums.
Tipp der ADAC Redaktion
Dass es in Brühl ein süddeutsch anmutendes Rokoko-Schloss gibt, ist dem Kölner Kurfürsten und Erzbischof Clemens August, einem Wittelsbacher, zu verdanken - vor allem aber dem bayerischen Hofbaumeister François de Cuvilliés. Der gestaltete das von Johann Conrad Schlaun errichtete Schloss Augustusburg im 18. Jh. prachtvoll aus. Ein Glanzlicht ist das Prunktreppenhaus von Balthasar Neumann, einem anderen Stararchitekten des 18. Jh. Monumental und schwerelos zugleich bildete es die Bühne für das Hofzeremoniell des geistlichen Fürsten. Heute ist das Schloss im Rahemn vonm Führungen zu besichtigen. Durch den Park führt eine schnurgerade Allee von Schloss Augustusburg zum Jagdschloss Falkenlust. Beide Schlösser und der Park gehören heute zum UNESCO-Welterbe. An die original rekonstruierte barocke Gartenanlage von 1728 im französischen Stil schließt sich der von Peter Joseph Lenné ab 1840 angelegte englische Landschaftsgarten an, mit Baumpartien, Wiesenflächen, Bächen und zwei Inselweihern.
Tipp der ADAC Redaktion
Der bereits 1874 eröffnete Zoologische Garten, von den Baslern liebevoll ›Zolli‹ genannt, ist der älteste der Schweiz. Auf einem 11 ha großen Gelände leben rund 7000 Tiere aus 600 Arten. Knapp 1 Mio Besucher im Jahr machen den Zoo zu den beliebtesten Freizeitzielen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Sea Life können Besucher dem Verlauf des Rheins von seiner Quelle über die Gebirgsbäche zum riesigen Rotterdamer Hafen und weiter bis in die Nordsee verfolgen. Besonderes Highlight ist das riesige Aquarium mit Unterwassertunnel, in dem sich u.a. Haie und Rochen tummerln und besonders gut beobachten lassen. Zu den Stars unter den Meeresbewohnern gehören die riesigen Meeresschildkröten und die winzigen Clownfische.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kunstmuseum Basel gehört zu den ältesten öffentlichen Kunstsammlungen der Welt. Bereits 1661 kaufte die Stadt das Kabinett des Basler Sammlers Amerbach auf und machte es der Öffentlichkeit zugänglich. Das Museum verfügt heute über rund 4000 Gemälde, Skulpturen und Installationen sowie etwa 300.000 Zeichnungen und Druckgrafiken. Besonders gut vertreten ist die Malerei des 15. und 16. Jh. mit Werken von Matthias Grünewald, Martin Schongauer, Lucas Cranach d.Ä. und der weltweit größten Sammlung von Werken der Holbein-Familie. Im Innenhof steht die Plastik ›Bürger von Calais‹ des französischen Bildhauers Rodin. Direkt gegenüber wurde 2016 ein Neubau eröffnet, der viel Platz für große Sonderausstellungen bietet und mit dem Hauptgebäude durch einen unterirdischen Tunnel verbunden ist. Das Kunstmuseum Basel besteht nicht nur aus diesen beiden Häusern. Bereits 1980 eröffnete das Kunstmuseum Basel | Gegenwart am St. Alban-Rheinweg mit Werken zeitgenössischer Kunst aus den Museumsbeständen.
Tipp der ADAC Redaktion
Gewaltig sind die Ausmaße der 2014 eröffneten Markthal. Ein als Büro- und Wohnhaus gebauter Bogen überspannt eine Fläche von 4000 qm, die rund 100 Marktständen Platz bietet. Das Tonnengewölbe darüber schmücken Bilder von allerlei Obst und Gemüse im Riesenformat, ein Werk namens ›Füllhorn‹ der Künstler Arno Coenen und Iris Roskam.
Tipp der ADAC Redaktion
In der 1988-89 vom weltberühmten Architekten Rem Koolhaas entworfenen KunstHAL können fünf bis sechs Wechselausstellungen zu alter und moderner Kunst, Fotografie und Design parallel laufen. Sie liegt als eines von drei Ausstellungsgebäude am Museumspark zu dem auch noch das Museum Boijmans van Beuningen und das NiederländischesArchitektur-Institut gehören.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Technikmuseum konzentriert sich auf Verkehrsmittel wie Kraftfahrzeuge, Lokomotiven, Schiffe und Flugzeuge. Europas größte Raumfahrtausstellung zeigt u.a. den russischen Raumgleiter Buran. Die Zweiradsammlung präsentiert Motorradklassiker, Rennmotorräder und die größte Sammlung von Münch-Motorrädern.
Tipp der ADAC Redaktion
Zar Peter der Große arbeitete 1697 auf einer Amsterdamer Werft, um Erfahrungen im Schiffsbau zu sammeln. Seitdem bestanden gute Beziehungen zwischen Russland und den Niederlanden, wie die Dependance der St. Petersburger Eremitage belegt. Bis 2022 schöpften dieThemenausstellungen aus den reichen Beständen der Eremitage, doch diese Zusammenarbeit wurde aufgrund des Ukraine-Krieges nicht fortgesetzt. Gleichwohl bietet das Haus weiterhin interessante Kunstschauen, zuletzt in Zusammenarbeit mit der National Portrait Gallery in London. Die Hermitage ist ansässig im klassizistischen Amstelhof von 1681, einem früheren Heim für hilfsbedürftige ältere Damen und später uch Herren. In einem Flügel zeigt das Amsterdam Museum hier, während sein Stammhaus an der Klaverstraat restauriert wird (bis 2025), Themenausstellungen wie Panorama Amsterdam. Zur Sammlung des Stadtmuseums gehören auch 30 Gruppenporträts des 17. Jh. Sie werden bevölkert von Schützen und Amtsvorstehern in prächtigen Gewändern mit Halskrausen oder Spitzenkragen, Hüten oder Häubchen, Seidenschärpen und Prunkwaffen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Zentrum für Kunst- und Medien (ZKM) wurde 1989 gegründet und befindet sich in dem denkmalgeschützten Industriebau einer ehemaligen Munitionsfabrik. Es ist ein Haus aller Medien und Gattungen des 20. und 21. Jh. und widmet sich der Malerei, Fotografie und Skulptur, aber auch Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance.
Tipp der ADAC Redaktion
Der mächtigste Wasserfall Europas: Mit Ohren betäubendem Getöse stürzen sich die Wassermassen des Rheins auf 150 m Breite über die Kalkfelsen 23 m in die Tiefe. Aussichtspunkte direkt an den Fällen garantieren Nervenkitzel und feuchte Nebelduschen. Den nachhaltigsten Eindruck gewinnt man von dem aus dem Flussbett ragenden Mittelfelsen, zu dessen höchstem Punkt schmale steile Treppen hinaufführen. Vom Schlössli Wörth aus dem 12. Jh. aus fahren Schiffe zu diesem besonderen Aussichtspunkt. Gemächlicher geht es auf den Aussichtsplattformen zu, die auf beiden Flussseiten angelegt wurden. Wanderlustige gehen von Schaffhausen zu Fuß.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Museumsmeile, einem Abschnitt der Bundesstraße 9, reihen sich wichtige Sammlungen aneinander, darunter auch das Haus der Geschichte. Es zeigt deutsche Zeitgeschichte ab dem Zweiten Weltkrieg. Zu den Exponaten gehören der erste Dienst-Mercedes Konrad Adenauers, ein Rosinenbomber - Versorgungsflugzeug aus der Zeit der Berliner Luftbrücke - und ein Kino von 1950.
Tipp der ADAC Redaktion
Von Macht und Reichtum der früheren Zisterzienserabtei Salem zeugen die prächtigen Gebäude, die als Internat dienen. Die fünfschiffige Klosterkirche schmücken 27 Altäre, barocke Putti und Alabaster-Amphoren. Im Abteigebäude sind der barocke Kaisersaal mit 16 Kaiserstatuen und Feuchtmayerstuck sowie der klassizistische Bibliothekssaal Höhepunkte der Raumkunst. Highlight des Klostermuseums ist Bernhard Strigels Marienaltar von 1507 mit der Geburt Christi als Nachtbild.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Odysseum nennt sich selbst Abenteuermuseum. Hier ist alles zum Anfassen, Ausprobieren und Erleben. Wieso gibt es Jahreszeiten? Wie kann ich einen Roboter programmieren? Diese und viele andere Fragen zu Alltagsphänomenen aus Natur und Technik beantwortet das Museum mit der Maus, das sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren richtet. Spielen, puzzeln, bauen und lesen können Groß und Klein in der Ravensburger Spielewelten. Virtuelle Reisen ins Weltall und andere virtuelle Erlebnisse etwa als Feuerwehrman oder als Ameisenbär verspricht die SPREE Arena. Häuser oder berühmte Bauwerke nachbauen kann man im SteinGarten. Mit den eigenen Rollschuhen oder Inline Skates zieht man im Roll and Move seine Bahnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Schöner als die Stadt Venlo ist das Wasserschloss von Arcen 10 km nördlich. Die Pflanzenschau im Schlossgarten an der Maas stellt sich als Flora-Komposition aus aller Welt vor - mit Roseninsel, Barockteich, Felsgarten, Japanischem und Chinesischem Garten und sogar einem Canyon. Im Sommer finden im Freilichttheater-Aufführungen statt, im Schloss selbst wird häufig moderne Kunst ausgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1872 als Naturalienkabinett und Hofbibliothek eröffnete Gebäude ist heute das Naturkundemuseum Karlsruhe. Es zeigt Tierpräparate in musealen Vitrinien und lebende Tiere in modernen Aquarien und Terrarien. Die Präsentation ›Form und Funktion – Vorbild Natur‹ betrachtet u.a. Lotuseffekt und Leuchten von Fischen als Vorbilder für Zukunftstechnik.