Sylt-Ost
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Im Ortszentrum von Keitum steht das schöne, bis ins Detail original eingerichtete Haus. Es zeigt die Sylter Wohnkultur des 19. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Ortsrand von Keitum steht an der Straße nach Munkmarsch seit dem 12. Jh. die Kirche St. Severin auf dem höchsten Punkt des Sylter Geestkernes. Die Kirche ist in romanischem Stil aus rheinischem Tuff, Feldsteinen, Granit und Ziegelsteinen erbaut. Der rote, spätgotische Turm war bis 1603 Seezeichen und diente bis 1803 auch als Gefängnis. Fast jeden Mittwoch Abend finden hier Orgelkonzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine der Sylter Hauptattraktionen liegt im äußersten Osten: das 1,8 km lange und bis zu 21 m hohe Morsum-Kliff. Es besteht aus verschiedenfarbigen Erdschichten und grenzt an eine Heide-Landschaft, die sich im August in ein Meer aus lila Blüten verwandelt. Eine etwa einstündige Rundwanderung führt hügelauf und hügelab durch das Gebiet. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz Nösistich.
Tipp der ADAC Redaktion
›Heimstätte der Heimatlosen‹ lautet der offizielle Name dieses Friedhofs. Auf ihm sind 55 Seeleute begraben, deren Leichname an den Stränden von Westerland, Rantum und Hörnum in der Zeit von 1855 bis 1905 angespült wurden. Schlichte Holzkreuze erinnern an tragische Schiffsuntergänge und an Männer, die niemand zu identifizieren vermochte.
Tipp der ADAC Redaktion
Das eingedeichte Marschland des Rantum-Beckens ist das artenreichste Seevogelschutzgebiet der deutschen Küste, in dem über 30 Arten brüten und während des Vogelzuges riesige Schwärme rasten. Vom ca. 9 km langen Deichrundweg um das knapp 600 ha große Rantum-Becken können Wanderer die Tiere beobachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Sylt-Aquarium machen die Gäste Bekanntschaft mit den Bewohnern der Nordsee-Unterwasserwelt, mit Dorschen, Goldbrassen, Roten Knurrhähnen, Seeskorpionen und Wolfsbarschen. Auch der riesige Schädelknochen eines Pottwals ist zu sehen. Ein weiterer Bereich präsentiert die Fauna tropischer Gewässer, etwa Zitronen-Segelflossen-Doktorfisch, Juwelenfahnenbarsch und Picasso Drückerfisch. Das größte Bassin fasst ganze 500.000 Liter.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kulturzentrum präsentiert wechselnde Ausstellungen, Autorenlesungen, Performances, Konzerte, Kammeropern, Filmreihen, Vorträge, Kunst- und Theater-Talks, Podiumsdiskussionen und wissenschaftliche Veranstaltungen. Außerdem vergibt die Stiftung kunst:raum sylt quelle jedes Jahr ein Stipendium an einen Schriftsteller, der als Inselschreiber nach Sylt eingeladen wird. Die Lagerhalle der Sylt Quelle ist jeden Sommer der Schauplatz des Kleinkunst- und Konzertfestivals ›Meerkabarett. Über mehrere Wochen treten täglich bekannte Comedians, Kabarettisten, Schauspieler, Rock-, Pop- und Jazzmusiker auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Rand des Keitumer Kliffs, in einem schönen Haus aus dem 18. Jh., befindet sich das Sylt Museum. Es stellt die Inselgeschichte bis ca. 1850 vor und vermittelt Einblicke z.B. in die Bereiche Seefahrt und Alltagskultur. Zu sehen sind etwa Trachten und Schmuck, Geschirr und nautische Geräte. Auch die Archäologie und Geologie der Insel werden thematisiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Im edlen Ambiente des über 100 Jahre alten historischen Rathausgebäudes gibt es Nervenkitzel pur bei Poker, Black Jack, Roulette und zahlreichen modernen Spielautomaten.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie ein abstraktes Schiff, dessen Bug zum Meer hinausragt, ist das Freizeitbad Sylter Welle in die Dünenlandschaft eingebettet. Die Innen- und Außenbecken sind von gefiltertem Meerwasser gespeist. Im Innenbereich schaffen kleine Düneninseln mit Strandhafer, Strandkörben, Reling und Liegedecks eine maritime Atmosphäre. Es gibt Wellenbecken, Whirlpool, Strömungskanal, Saunen, Dampfbad sowie einen großen Kinderbereich und verschiedene Wasserrutschen.
Tipp der ADAC Redaktion
Für viele ist die 99 qkm große Insel Sylt die schönste Deutschlands. Mehr als 900.000 Gäste kommen pro Jahr, die meisten per Autozug über den 11 km langen Hindenburgdamm. Sie genießen den 40 km langen Strand an der Westküste, das Wattenmeer auf der Ostseite und die Tatsache, dass auf der Insel viel los ist – von ausgelassenen Strandpartys über Kabarettveranstaltungen bis zu den Weltmeisterschaften im Wind- und Kitesurfen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das ›Sansibar‹ ist eines der legendärsten Restaurants der Insel, der Strand nebenan wurde nach ihm benannt. Die Speisen sind hochwertig (und hochpreisig), die Atmosphäre ist lässig, und obwohl das Dünenlokal im Berghüttenstil gestaltet ist, wirkt alles authentisch, nicht aufgesetzt. Auch prominente Gäste essen hier gern - ob Sportler, Musiker, Schauspieler oder Manager. Für ein sommerliches Abendessen müssen Normalbürger einige Monate im Voraus reservieren. Wer das versäumt hat, kann tagsüber ins »Sansibar« gehen, norddeutsch-international speisen und feine Weine genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das wohl fotogenste Dorf von Sylt ist Keitum. Alte reetgedeckte Kapitänshäuser, üppige Gärten und idyllische Gässchen sind charakteristisch für den charmanten Ort. Das Sylt Museum in einem kleinen Kapitänshaus dokumentiert die Geschichte der Insel. Das Altfriesische Haus veranschaulicht die Sylter Wohn- und Lebenskultur des 18. und 19. Jh. Über allem erhebt sich St. Severin, die älteste Kirche der Insel. In dem vor über 800 Jahren im romanischen Stil errichteten Gotteshaus finden an jedem Mittwochabend Konzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Archsum ist das kleinste Dorf der Insel und landschaftlich einzigartig zwischen Salzwiesen und Meer gelegen. Vielfältige Salzwasserpflanzen und die Vogelwelt der Nordsee sind hier zu Hause. Naturfreunde und Wanderer kommen voll auf ihre Kosten. Die malerischen, meist reetgedeckten Häuser prägen das idyllische Bild von Archsum. Mit allen anderen Orten im Sylter Osten ist Archsum durch Fahrradwege abseits der Straße verbunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Hauptort von Sylt ist Westerland: Die Hälfte der Insulaner lebt hier, und auch rund die Hälfte aller Inselgäste übernachtet in dem Ort. Dabei überzeugt das lebhafte Nordseebad weitaus weniger mit seiner Architektur als mit der zentralen Lage und der Vielzahl der touristischen Einrichtungen: Die Fußgängerzone Friedrichstraße/Paulstraße/Strandstraße bietet die inselweit größte Auswahl an Gastronomie und Shops, es gibt das Freizeitbad Sylter Welle, das Syltness Center für Gesundheit und Wellness, ein großes Meerwasser-Aquarium mit Korallenbecken und ein Kasino. Am Strand entlang führt die 6 km lange Kurpromenade mit der Musikmuschel, in der im Sommer verschiedene Musikgruppen und Chöre auftreten.
Tipp der ADAC Redaktion
Im 5000 qm großen Day Spa in Westerland erleben die Besucher genussvolle und gesundheitsfördernde Stunden. Das Programm reicht von klassischen Massagen über Wattschlick-Packungen und Meerwasser-Sprudelbäder bis hin zu ayurvedischen Behandlungen. Hinzu kommen ein umfassendes Kosmetik-Angebot, Fitness- und Entspannungskurse.
Tipp der ADAC Redaktion
Wenningstedt-Braderup ist das Familienbad der Insel. Rings um den Dorfteich gibt es noch alte Friesenarchitektur, und der Ortsteil Braderup wirkt idyllisch mit seinen reetgedeckten Häusern. Spaziergänge am Weißen Kliff und durch die Braderuper Heide, der Mignon Inselcircus (2023 geschl.) und der Outdoorspielplatz Sylt4Fun Arena bieten Abwechslung.
Tipp der ADAC Redaktion
In diesem Urlaubsort sind viele Häuser und sogar die Kirche reetgedeckt. Rantum liegt ca. 6 km südlich von Westerland an der engsten Stelle der Insel Sylt zwischen Nordsee und Wattenmeer. Ein 9 km langer Deichrundweg führt um das knapp 600 ha große Rantum-Becken, das artenreichste Seevogelschutzgebiet der deutschen Küste. Auf die Badenden warten 7 km feiner Sandstrand.