ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Zandt

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Cham, Museum SPUR
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museum SPUR

Cham
Das spätgotische Gebäude von 1512 war einst das Armenhaus der Stadt, im Antikriegsfilm ›Die Brücke‹ von 1959 bildete es einen zentralen Drehort. Heute sind in dem Haus Werke, vor allem Gemälde, Plastiken und Papierarbeiten der Künstlergruppe SPUR ausgestellt. Die Gruppe SPUR war von Absolventen der Kunstakademie München 1957 gegründet worden und bestand bis 1965. Die Mitglieder der Gruppe arbeiteten im Stil des abstrakten Expressionismus und des Informel. Lothar Fischer, ebenfalls Mitglied der SPUR, gestaltete 1995 die Eisenplastik ›Großer geharnischter Sitzender‹ auf der Brücke über den Regen, auf der auch eine Tafel an den Dreh des Films ›Die Brücke‹ erinnert.
Bad Kötzting, Spielbank Bad Kötzting
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Spielbank Bad Kötzting

Bad Kötzting
Ein wenig Nervenkitzel verspricht die Spielbank, ein moderener Bau mit halbrunder Vorahlle am Rande des Kurparks. Hier kann man in gepflegter Atmosphäre bei Roulette, Black Jack oder an Spielautomaten sein Glück versuchen.
Churpfalzpark Loifling
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Churpfalzpark

Loifling bei Cham
In Loifling, einem Dorf gut 10 km südlich von Cham, befindet sich der Churpfalzpark. Der Blumen- und Erlebnispark wartet mit Wildwasserrutsche und Achterbahn auf. Für die ganz Kleinen gibt es Karussells und Spielplätze.
Cham in Oberpfalz, Cordonhaus
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Cordonhaus

Cham in Oberpfalz
Im Süden der Chamer Altstadt steht das Cordonhaus. Die vier Flügel des Renaissancegebäudes gruppieren sich um einen kleinen Arkadenhof. Hier ist neben der Tourist-Info die Städtische Galerie untergebracht. Im Obergeschoss dokumentieren Grabungsfunde die vorgeschichtliche Besiedlung der Region.
Bad Kötzting, Kirchenburg
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kirchenburg

Bad Kötzting
Zwei Ringmauern, ein Graben und ein quadratischer Turm bilden die Befestigung der Kirchenburg Kötzting auf einem Felsen über dem Weißen Regen. Errichtet im 12. Jh., diente sie sowohl dem Schutz der Bevölkerung als auch der Kirche. Von der Stadtseite her überspannt eine Brücke den Graben und führt durch ein Tor ins Innere — zur Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt von 1179 mit barocker Ausstattung, zur St. Anna-Kapelle aus dem späten 17. Jh. und dem kleinen Friedhof.
Cham in Oberpfalz, Marktplatz
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Marktplatz

Cham in Oberpfalz
Blickfang am Chamer Marktplatz ist das Rathaus, dessen Erker ein städtisches und ein Oberpfälzer Wappen zieren. Mittags um fünf nach zwölf erklingt vom Glockenspiel am Giebel die Marseillaise. Das später zur Nationalhymne Frankreichs avancierte Marschlied hatte Komponist Claude Joseph Rou­get de Lisle 1792 Graf Nikolaus von Luckner gewidmet. Der gebürtige Chamer war General der französischen Armee, seit 1791 Marschall von Frankreich und ab 1792 Be­fehlshaber der Rheinarmee. Eine der drei wasserspeienden Figuren des Marktbrunnens stellt den Grafen dar.  Das zinnenbekrönte, mit einem wuchtigen Erker geschmückte Haus zur Krone, eine einstige Fürstenherberge, führt die Baukunst der Renaissance vor Augen.  
Bad Kötzting, Rathaus
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rathaus

Bad Kötzting
Vom Turm des barocken Alten Rathauses erklingt täglich um 11 Uhr ein Glockenspiel mit 18 Spielglocken und 2 Schlagglocken, dazu paradieren Figuren aus dem Kötztinger Pfingstritt und dem Brauchtum des Ortes am Beobacher vorbei.
Bad Kötzting, Kötztinger Pfingstritt
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Kötztinger Pfingstritt

Bad Kötzting
Alljährlich am Pfingstmontag ziehen an die 1000 Reiter in Tracht auf prächtig herausgeputzten Pferden von der Kötztinger St.-Veit-Kirche zum kleinen Kirchlein von Steinbühl. Nach dem Gottesdienst dort kehrt die Reiterprozession nach Kötzting zurück. Der Kötztinger Pfingstritt geht auf das 15. Jh. zurück. Zur ›Wallfahrt der Hufe‹ reisen Tausende Besucher an. Termine 2023: 29. Mai
Bad Kötzting
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Bad Kötzting

Bad Kötzting
Bad Kötzting ist ein lebhaftes Kneippheilbad im Talwinkel von Weißem und Schwarzem Regen. Die Kleinstadt verfügt über eine Kirchenburg aus dem 12. Jh., die Schutzbau für die Bevölkerung und Kirche in einem war.
Cham in Oberpfalz, Biertor
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Biertor

Cham in Oberpfalz
Beliebtestes Fotomotiv Chams ist das leuchtend rote Biertor aus dem 14. Jh. mit zwei mächtigen Rundtürmen. Seinen Namen verdankt es der Brauerei, die hier bis in die erste Hälfte des 20. Jh. ansässig war. Das Biertor und der viereckige Straubinger Turm, ebenfalls am Regen, waren Teil der wehrhaften mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Ostbayern
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Ostbayern

 
Abwechslungsreiche Kulturlandschaften, mächtiges Bergpanorama im Süden und geschichtsträchtige Städte wie Regensburg, Landshut oder Straubing: Reisetipps für Ostbayern sind breit gefächert. Wer gerne in der Natur unterwegs ist, ist im Nationalpark Bayerischer Wald genau richtig. Kunst und Kultur gibt es zum Beispiel in Landshut im LANDSHUTmuseum inklusive Kinder- und Jugendmuseum zu erleben. Ostbayern-Reisetipps: Berchtesgaden und Umgebung erleben Er gehört zu den Höhepunkten bei einer Reise ins Berchtesgadener Land: der Königssee. Bei einer Schifffahrt von der Seelände nach St. Bartolomä kann man das weltberühmte Echo hören, das von der markanten Felswand am See zurückgeworfen wird, und dabei die atemberaubende Kulisse der bayerischen Berge auf sich wirken lassen. Reiseführer Ostbayern: das ostbayerische Thermenland Ostbayern ist als Urlaubsziel für Menschen interessant, die sich nach Ruhe, Entspannung und Erholung sehnen. In Ostbayern laden dazu zahlreiche Heilbäder ein. Eins der bekanntesten ist Bad Füssing. Es liegt im Passauer Land und verfügt sogar über drei Thermen: die Europa-Therme, die Therme 1 und die Johannesbad-Therme. Der Gehalt an Sulfidschwefel macht das Wasser dort so gesund und zu einer Wohltat für den ganzen Körper.
Zandt entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Cham Flugtage 2026 Fallschirmspringen
ab 270,00 €
Jetzt buchen
ab 149,00 €
Jetzt buchen
ab 239,00 €
Jetzt buchen
Wald-Naturcamp Am Moargal
ab 299,00 €
Jetzt buchen
ab 149,00 €
Jetzt buchen
Bayerischer Wald
ab 319,00 €
Jetzt buchen
Erste Hilfe
ab 379,00 €
Jetzt buchen
ab 399,00 €
Jetzt buchen
Niederbayern Fallschirmspringen Arnbruck Tandemsprung Gutschein
ab 270,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte