Fyn
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Terrarium von Vissenbjerg schlängeln, kriechen und krabbeln über 900 Tiere aus über 110 Arten durchs künstliche Feuchtbiotop. Neben Reptilien, Amphibien und Wirbellosen gibt es hier aber auch Fische, Vögel und vereinzelte Säugetiere.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Faaborg Museum, gegründet vom Konservenfabrikanten Mads Rasmussen (1856–1916), präsentiert hinter seiner klassizistischen Fassade dänische Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Möbeldesign. Die Gemäldesammlung setzt den fünischen Malern um 1900 mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. ausgestellt sind Arbeiten von Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Daneben werden aber auch Skulpturen von Kai Nielsen (1882–1924) gezeigt, der den Brunnen mit dem sagenhaften nordischen Riesen Ymer auf dem Marktplatz geschaffen hat. Weithin Berühmtheit erlangte der Faaborg-Stuhl, der für das Museum entworfen wurde, sich zu einem Meisterwerk dänischen Designs entwickelt hat und noch heute hergestellt wird.
Tipp der ADAC Redaktion
Odense ist die Stadt von Hans Christian Andersen (1805–75). Hier wurde der Märchenerzähler geboren und besuchte die Armenschule, hier hat er (zumindest bis zu seinem 14. Lebensjahr) gelebt. Das im früheren Handwerkerviertel stehende H.C. Andersens Hus, in dem der größte Dichter des Landes zur Welt kam, ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und Werk. Auch erfreut es Anekdotenliebhaber mit interessanten Details. So können Besucher einen Blick auf jenes Seil werfen, das der Dichter auf Reisen angeblich immer mit sich führte – als Fluchthilfe aus dem Fenster, falls das Haus, in dem er schlief, Feuer fangen sollte. Angrenzend zu seinem Geburtshaus erstreckt sich das Ny H.C. Andersens Hus, ein neues, im Juni 2021 eröffnetes Museum, das seine Märchenwelt mit allen Sinnen erlebbar machen soll. Entworfen hat den Komplex aus unterirdischem Museum, fünf gläsernen Pavillons, die aus der Erde emporwachsen, und märchenhaftem Garten Kengo Kuma. Für Kinder gibt es das Atelier ›Ville Vau‹ mit spannenden Workshops.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Schifffahrtsmuseum in der Altstadt von Marstal präsentiert die regionale Schiffsbau- und Seefahrtshistorie. Zu den Exponaten zählen u.a. 300 große Modelle, die die Entwicklung vom historischen Frachtsegler zum modernen Frachtschiff aufzeigt. Außerdem besitzt das Museum eine umfangreiche Gemäldesammlung des dänischen Marinemalers E. C. Rasmussen.
Tipp der ADAC Redaktion
Außerhalb von Middelfart liegt auf einer Landzunge direkt am Kleinen Belt Schloss Hindsgavl mit seinem herrlichen Park. Der schmucke, klassizistische Backsteinbau wurde 1784 für den Kammerherrn Christian Holger Adeler errichtet und wird heute als Hotel genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Südlich von Odense liegt Hollufgård, ein prachtvolles Herrenhaus aus dem 16. Jh. Umgeben ist das Anwesen von einem rund 8 ha großen Park mit schönen Spazierwegen. Hier lässt sich ein Ausflug in die Natur mit Kunst verbinden, denn verteilt über das Areal stehen zahlreiche Skulpturen, die von dänischen und ausländischen Bildhauern geschaffen wurden. Immer wieder einmal werden auch neue Werke aufgestellt. Im Herrenhaus selbst befinden sich Ateliers verschiedener Künstler aus dem In- und Ausland.
Tipp der ADAC Redaktion
Johannes Larsen (1867–1961) war Mitbegründer der Künstlerkolonie der Fünen-Maler, die mit Staffelei, Pinsel und Palette ins Freie zogen und dort nicht nur Skizzen, sondern ganze Gemälde schufen. Seine Bilder zeigen den Alltag und die landschaftliche Schönheit seiner Heimat, der Insel Fünen. Zu Beginn des 20. Jh. ließ sich Larsen zusammen mit seiner ebenfalls als Malerin tätigen Frau Alhed auf dem Hügel Møllebakken in Kerteminde eine Villa errichten. Diese ist heute Sitz des Johannes Larsen Museet, das neben der Originalausstattung etliche Werke Larsens, seiner Frau und weiterer Zeitgenossen präsentiert. Zum Museum gehört eine alte Mühle schräg gegenüber der Villa.
Tipp der ADAC Redaktion
Am westlichen Altstadtrand befindet sich auf dem Gelände der früheren Klædefabrik Brandts das gleichnamige Kulturzentrum. Die alte Textilfabrik beherbergt neben Konzertsälen, Werkstätten und einem Kino auch das Kunstmuseum Brandts mit über 15.000 klassischen Kunstobjekten und fotografischen Arbeiten internationaler Künstler. Auch Restaurants und Cafés sind hier beheimatet. In den Sommermonaten wird die Freilichtbühne am Amfipladsen für verschiedene Veranstaltugen genutzt, für Konzerte, Theater und Filmvorführungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Hauptattraktion der mit Fünen durch eine 1200 m lange Brücke verbundenen Insel Tåsinge ist das 1639–44 von König Christian IV. für seinen Sohn errichtete Valdemars Slot. Die schönste Art, sich dem um 1750 spätbarock umgestalteten, bezaubernden Schlossareal zu nähern, ist mit dem Museumsdampfer ›Helge‹ von Svendborg auf Fünen. Das Schloss verfügt sogar über eine eigene Anlegestelle. Ein Rundgang führt durch die kostbar möblierten und mit Stuck ausgeschmückten Räume, u.a. den Königssaal mit Porträtgalerie, den Rittersaal, den großen Fliesensaal und die Bibliothek sowie eine Jagdtrophäensammlung aus aller Welt im Dachgeschoss. Derzeit ist Valdemars Slot nicht öffentlich zugänglich. Das im Privatbesitz befindliche Schloss steht zum Verkauf. Es bleibt abzuwarten, ob der zukünftige Eigentümer das Anwesen weiterhin touristisch nutzen möchte. Die an der Ostküste gelegene Fischersiedlung Troense ist der einzige größere Ort der Insel. Mit seinen denkmalgeschützten Fachwerkhäusern aus dem 18. Jh. zählt er zu den idyllischsten Dänemarks.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein alter Ringlokschuppen aus dem Jahr 1954 nördlich vom Hauptbahnhof ist das Zuhause des dänischen Eisenbahnmuseums, das große und kleine Eisenbahnfreunde fasziniert. Auf einer Ausstellungsfläche von 10.000 m² präsentieren rund 50 alte Lokomotiven und Waggons die dänische Eisenbahnhistorie. Zu den besonders sehenswerten Exemplaren gehören ein Doppeldeckerwaggon und der Salonwagen König Christian IX. Eine große Sammlung Märklin und eine Ausstellung zu den Eisenbahnfähren gibt es auch.
Tipp der ADAC Redaktion
Die meisten Schiffe enden auf einem Bootsfriedhof, manche auch auf dem Meeresgrund. Nicht so ›Ladbyskibet‹, das Ladbyschiff. Zusammen mit seinem Besitzer, einem sicherlich bedeutenden Wikinger, wurde es um das Jahr 925 in Ladby, 4 km westlich von Kerteminde, in einem Grabhügel direkt am Ufer des Kerteminde-Fjords beerdigt – nebst Pferden, Hunden, Schmuck, Waffen und sonstiger Fracht. Es ist das einzige bekannte wikingische Schiffsgrab in Dänemark. Überreste des Schiffes und der Grabbeigaben sind im Museum ausgestellt, der 22 m lange Abdruck des Schiffes in der Erdoberfläche ist auf dem Museumsgelände zu bewundern, eine Riesenattraktion seit seinem Fund im Jahr 1935.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Meereserlebniszentrum am Eingang zum Kerteminde-Fjord ist ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Von großen Freilandbecken sowie einem 40 m langen gläsernen Unterwassertunnel kann man die Tier- und Pflanzenwelt des Beltmeeres erkunden und dabei u.a. Seehunde und Schweinswale beobachten. Ein Erlebnis für Kinder sind Aktionen wie ein Krabbenfang-Wettkampf, bei dem mitihilfe entsprechender Köder Netze und Eimer mit den Schalentieren aus einem Wasserbecken gefüllt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1524–54 aus rotem Backstein errichtete Egeskov Slot gehört zu den schönsten Wasserschlössern Europas. Für die vielen Hundert noch immer stabilen Holzpfähle, auf denen das Gemäuer inmitten eines Sees ruht, musste ein ganzer Eichenwald gerodet werden. Trotz ihrer verspielten Anmutung diente die Renaissanceanlage ursprünglich der Verteidigung, wie Zugbrücke, Pechnasen und Schießscharten verraten. Das Innere offenbart exquisiten Luxus: Alle kostbar ausgestatteten Wohnräume besaßen einen Kamin zum Heizen, und selbst in den oberen Etagen gab es dank eines raffinierten Aufzugsystems fließendes Wasser. Besonders beeindruckend ist der Rittersaal. Weitere Attraktionen warten auf dem Schlossgelände: der barocke Park mit seinen Labyrinthen, ein Baumwipfelpfad sowie Spielwald und -plätze für die Kinder. Das Veteranmuseet in den früheren Stallungen zeigt Automobile, Motorräder und Flugzeuge. Und das Købmandsmuseet präsentiert die Rekonstruktion eines historischen Kaufmannsladen aus der Zeit 1930–50.
Tipp der ADAC Redaktion
Das vom Rudkøbinger Kaufmann Jens Winther (1863–1955) gegründete Museum thematisiert Geschichte, Kunst und Kultur der Insel Langeland und dem kleinen, der Westküste vorgelagerten Eiland Strynø. Ein großer Teil der Funde entstammt der Ur- und Frühgeschichte, denn auf Langeland sind einige Hünengräber zu finden. Außerdem gibt es mehrere Sammlungen mit Exponaten aus neuerer Zeit, Waffen, Silbermünzen, Fayencen und Glas.
Tipp der ADAC Redaktion
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Zentrum von Svendborg widmet sich das Museum SAK Kunstbygningen dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs. Darüber hinaus zeigt das Museum Gegenwartskunst in wechselnden Ausstellungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Name verrät es schon: Die Insel Langeland ist lang und schmal. Sie besitzt schöne, auch kinderfreundliche Sandstrände, steile Klippen, ein Dutzend Windmühlen und zahlreiche prähistorische Funde. Mit einer Länge von 55 m und 9 m Breite besonders imponierend ist Kong Humbles Grav, ein 5000 Jahre altes Ganggrab am nördlichen Ortsrand von Humble, dessen 77 mächtige Steinplatten in Form eines Schiffes angeordnet sind. Geduckte Fachwerkhäuser und alte Kaufmannshöfe prägen den Inselhauptort Rudkøbing. Mit ihrer Originalausstattung aus dem 19. Jh. begeistert die Apotheke Det gamle Apotek in der reizvollen Altstadt. 10 km nördlich von Rudkøbing steht das knallrote Bilderbuchschloss Tranekær Slot, mit dessen Bau im 13. Jh. begonnen wurde. Es ist in Privatbesitz und nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Der angrenzende englische Landschaftspark mit Objekten internationaler Land-Art-Künstler steht Besuchern ganzjährig offen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 88 km² große, ländlich verträumte Insel mit ihren Windmühlen, Vogelschutzgebieten, Stränden und der bis zu 30 m hohen Steilküste Voderup Klint ist ideales Ziel für entspannte Ferien. Ihr Hauptort Ærøskøbing, einst ein bedeutendes Handelszentrum, wirkt mit seinen bunten Fachwerkhäusern aus dem 18. Jh. wie eine Märchenkulisse. Charmantes Kuriosum ist in der Smedegade die Flaskepeters Samling, eine Sammlung von mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen, die der Bastelkünstler Peter Jacobsen bis zu seinem Tod 1960 schuf. Im Hafenort Marstal ganz im Osten der Insel widmet sich das Søfartsmuseum der hiesigen Schiffsbau- und Seefahrtstradition.
Tipp der ADAC Redaktion
10 km nördlich von Rudkøbing steht Tranekær Slot, mit dessen Bau im 13. Jh. begonnen wurde. Das knallrote Bilderbuchschloss mit Türmen, Treppengiebeln und Dachgauben ist in Privatbesitz und wird von den Eigentümern, der Familie Ahlefeldt-Laurvig, bewohnt. Sie bewirtschaftet das Land und bietet Konferenz- oder Jagdaufenthalte an, im Sommer auch Schlossführungen. Ganzjährig geöffnet für Besucher ist der angrenzende englische Landschaftspark mit Objekten internationaler Land-Art-Künstler. Ein schöner Spaziergang führt rund um den Schlossteich, immer wieder eröffnen sich Blicke auf die Zweiflügelanlage, die sich bei Sonnenschein fotogen im Wasser spiegelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Herzen der Altstadt befindet sich im Gebäudekomplex Møntergården das Stadtmuseum von Odense. Das aus mehreren alten Fachwerkhäusern, modernen Anbauten und Innenhöfen bestehende Ensemble beherbergt verschiedene Ausstellungen, die die Geschichte der Stadt Odense und der Insel Fünen mittels moderner visueller Technik von der Wikingerzeit bis in die Gegenwart beleuchten. Auch ein Kindermuseum gibt es, das sich an junge Museumsbesucher im Alter von 4-11 Jahren richtet. An den Wochenenden und in den Schulferien werden Workshops und andere Aktivitäten angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die weiße Kirche von Bregninge mit goldenem Altar und dem drolligen Glockenseil aus dem Mund eines Narrengesichts ist eine der Attraktionen von Aeroeskoebing. Die spätgotischen Kalkmalereien von ca. 1510 zeigen u.a. das Leben Johannes des Täufers und die Passionsgeschichte. Die Spitze des Turmes ist mit Eichenschindeln gedeckt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im liebenswerten Museum - dem Haus mit der Flaskeskipsamlingen, das unter Denkmalschutz steht, sind mehrere hundert Buddelschiffe ausgestellt - allesamt Werke des Seemanns Peter Jacobsen. Dieser war jahrelang auf der ganzen Welt unterwegs - vom Kap Horn über den Pazifik bis zum Kap der Guten Hoffnung. Dort lernte er auch den Bau der filigranen Schiffe in Flaschen. Das Ergebnis waren 1.700 Flaschenschiffe.