Nördlicher Chiemgau
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das fast 1000 Jahre alte ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Kloster Baumburg erhebt sich hoch über den Ort Altenmarkt. Trotz barocker Zwiebelhauben und Rokoko-Vorhalle wirkt die romanische Doppelturmfassade aus Tuffquader äußerst streng.
Tipp der ADAC Redaktion
Der größte, aber eher unscheinbare Ort im Landkreis Traunstein besitzt ein großartiges Museum für Gegenwartskunst, DASMAXIMUM. Als Bühne für die Kunst fungieren die bunten Bauten eines alten Fabrikareals. Ausgestellt werden Werke von Dan Flavin, Andy Warhol sowie von deutschen Künstlern wie Georg Baselitz, Imi Knoebel und Maria Zerres.
Tipp der ADAC Redaktion
Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe (Verstorbenendenkmäler) des Kirchenstifters.
Tipp der ADAC Redaktion
Spektakulär ist der Wasserfall, der die Alz in breiten Stufen zu Tal führt, bevor sie in die Traun mündet.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Jakobsweg von Passau bis ins nordwestspanische Santiago de Compostela liegt Rabenden. Seine dem hl. Jakob, dem Patron der Pilger, geweihte Dorfkirche birgt einen der bedeutendsten spätgotischen Altäre Süddeutschlands. Sechs Meter hoch ist der Flügelaltar, mit drei Holzschnitzskulpturen um den hl. Jakob mit Pilgerhut und Jakobsmuschel im Mittelschrein. Aufgeklappt zeigen die beiden Altarflügel vier Bildfelder mit Marienszenen. Der Schöpfer der feinen, ausdrucksstarken Schnitzerei, der ›Meister von Rabenden‹, lieferte 1515 für die Pfarrkirche im nahen Obing eine Madonna und die hll. Laurentius und Jakobus, die heute dort im neugotischen Altar stehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Zurück in die Raubritterzeit geht es in Stein an der Traun. Zwischen Unter- und Hochschloss klebt auf halber Höhe einer steilen Felswand die am besten erhaltene und größte mittelalterliche Höhlenburg Deutschlands samt Gerichtssaal und Folterkammer. Bei einer Führung lernen Besucher den legendären Raubritter Heinz vom Stein kennen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das originalgetreu nachgebaute keltische Gehöft von Stöffling entstand am archäologischen Fundort einer Siedlung aus der Zeit 250-30 v. Chr., bei der Tausende Gold- und Silbermünzen sowie 24 nahezu vollständig erhaltene Fibeln ausgegraben wurden. Die Anlage am Nordufer des Chiemsee ist Teil des Archäologischen Rundwegs durch die Gemeinde Seeon-Seebruck und jederzeit zugänglich. Mit diversen Veranstaltungen und Programmen wird Besuchern ein lebendiger Eindruck vom Alltag der Kelten- und Römerzeit vermittelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Im schönen Strandbad am Nordufer des Chiemsees hat man einen prächtigen Blick auf die Berge. Im Sommer finden hier das Seehafen- und ein Lichterfest statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Wo einst in Seebruck ein römische Kastell stand, erhebt sich heute die Pfarrkirche St. Thomas und St. Stephan; ihre Grundmauern sind aus den Steinen des Kastells errichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Der römischen Vergangenheit Seebrucks widmet sich das Römermuseum Bedaium. Zu sehen sind Fundstücke, Schautafeln und Ausgrabungen wie die Mauer des römischen Kastells und eine Räucheranlage für Fisch und Fleisch.
Tipp der ADAC Redaktion
Das über tausendjährige Benediktinerkloster liegt idyllisch auf einer Halbinsel im Klostersee. Wolfgang Amadeus Mozart war öfter hier und komponierte einige geistliche Werke. Heute ist das Kloster ein Kultur- und Bildungszentrum. Die alten Mönchszellen sind zu komfortablen Einzel- und Doppelzimmern umgebaut. Die Kirche aus dem 11. Jh. mit markanten Doppeltürmen zeigt innen reichen gotischen Freskenschmuck. Ein weltabgeschiedener Kreuzgang und ein weltlicher Gasthof komplettieren das harmonische Ensemble. Ein hübscher Spazierweg führt in 30 Minuten um den Klostersee.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Traditionsgasthof Goldener Pflug im Hotel Gut Ising serviert der Chefkoch Rüdiger Linke seit 2009 gehobene bayrische Küche. Gegessen werden kann auch auf der Terrasse am schönen Nordufer des Chiemsees, im Biergarten, am Grillplatz, im Seehaus oder Forsthaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein ganz bedonderes, wenn auch nicht gerade billiges Erlebnis ist eine Ballonfahrt über den Chiemsee: eine Stunde oder mehr 2000m über dem See dahinschweben und prachtvolle Ausblicke übers Land und auf die Berge genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
Am nördlichen Abfluss des Chiemsees, der Alz, breitet sich Seebruck aus. Vor 2000 Jahren lag hier an der Straße Salzburg–Augsburg das römische Bedaium. Die Grundmauern der Pfarrkirche St. Thomas und Stefan bestehen teilweise aus Steinen des römischen Kastells. Grabungsfunde sind im Römermuseum Bedaium anschaulich aufbereitet. Mit einem der größten Jachthäfen am Chiemsee ist Seebruck ein Zentrum für Segler. Aber auch alle anderen Wassersportarten werden hier ausgeübt. Es gibt ein großes Strandbad, den Baumweg zum Keltengehöft Stöffling und den Heinrich-Kirchner-Skulpturenweg.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit dem Floß zwei bis drei Stunden die Alz bis Truchtlaching hinunterzugleiten ist ein geruhsames Vergnügen. Auf dem Floß stehen Biertische und Bänke für alle bereit. Bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang wird dazu noch gewandert.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit einem der größten Jachthäfen Bayerns ist Seebruck auch ein Seglerzentrum.
Tipp der ADAC Redaktion
Der ›alte Markt‹ diente einst dem Kloster Baumburg als Handels- und Handwerkerort am Übergang über die Alz. Diese fließt hier über einen Wasserfall in breiten Stufen zu Tal. Das fast 1000 Jahre alte Augustiner-Chorherrenstift Baumburg erhebt sich hoch über Ort und Fluss. Einziges Überbleibsel der romanischen Basilika (1156) ist die – trotz barocker Zwiebelhauben und Rokokovorhalle – äußerst streng wirkende Doppelturmfassade aus Tuffquadern. Die heutige einschiffige Wandpfeilerkirche im Stil des Rokoko entstand Mitte des 17. Jh. Ihr heller Innenraum ist einer der schönsten des Chiemgaus. Das zentrale Deckenfresko ist ein spätes Hauptwerk des Asamschülers F. A. Scheffler (1701–60). Gemütlich ist das Bräustübl gegenüber.
Tipp der ADAC Redaktion
Trostberg auf dem westlichen Hochufer der Alz ist heute ein wichtiger Chemiestandort. Trotzdem konnte die Altstadt ihren Charme bewahren. Die Hauptstraße säumen gepflegte Häuser im Inn-Salzach-Stil mit breiten Fassaden, blechgedeckten Zeltdächern und Lauben. Die gotische Hallenkirche St. Andreas besitzt eine schöne Empore und Freskenreste im Gewölbe sowie drei außergewöhnliche Epitaphe des Kirchenstifters.
Tipp der ADAC Redaktion
Der zum Kloster Seehof gehörende Gasthof serviert regionale und saisonale Küche. Zudem finden hier das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen, wie Lesungen und Konzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das gemütliche Bräustüberl befindet sich im Innenhof der Klosteranlage Baumburg. Hier kann bei regionaler Küche das klostereigene Bier verkostet werden.