Weikertsham
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das eigentliche Rathausgebäude mit Brothaus, Kornschranne und Gericht entstand schon im 15. Jahrhundert, fiel aber 1874 teilweise dem großen Stadtbrand zum Opfer. 1905 wurde der Große Rathaussaal neu errichtet, die Ratsstube schmückt seitdem eine kunstvolle Kasettendecke.
Tipp der ADAC Redaktion
Die barockisierte Frauenkirche, die älteste Kirche Wasserburgs, zeigt im Hochaltar eine schöne Muttergottes.
Tipp der ADAC Redaktion
Rund um die Stadt verläuft seit 1988 auf dem Hochwasserdamm der Skulpturenweg mit über 30 Plastiken zeitgenössischer Künstler.
Tipp der ADAC Redaktion
Die grandiose Lage Wasserburgs auf einer engen, vom Inn umflossenen Landszunge erfasst man am besten von der ›Schönen Aussicht‹ am Kellerberg. Von oben lässt sich gut die strenge Ordnung erkennen, der die gleichhohen Bürgerhäuser in der Stadt folgen.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf 6000 m² Fläche präsentiert die multimediale Ausstellung 220 Autoklassiker aus deutscher Produktion – von der ersten Motor-Kutsche über die Traumautos der 1920er- und 1930er-Jahre bis zu den legendären Kleinwagen der 1950er- und Fahrzeugen der 1980er-Jahre. Ein weiterer Themenbereich beleuchtet das Phänomen der Massenmobilität. Ein praktisches Beispiel dafür ist ein Fernbus aus Pakistan, der mit viel Liebe zum Detail dekoriert wurde. Zudem geben spezielle Führungen spannende Einblicke in die gemeinsame Geschichte von Mensch und Auto. Beliebt bei Jung und Alt ist die große Modelleisenbahnanlage der Spur II, die auf 500 m² Personen- und Güterzüge sowie Bahnhöfe und einen Schiffsbeladehafen präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Über dem anheimelnden Dorf Amerang erhebt sich das um 1550 im Stil der Renaissance errichtete gleichnamige Schloss. Die annähernd kreisrunde Anlage gruppiert sich um einen schönen dreistöckigen Arkadenhof, der als Veranstaltungsort für Konzerte dient. Im Zuge einer Führung sind einige der 40 Räume zu besichtigen, die sich dem runden Grundriss des Schlosses anpassen und keinen einzigen rechten Winkel besitzen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Wegmachermuseum demonstriert, wie sich seit der Römerzeit der Straßen- und Brückenbau entwickelt hat. Es ist erstaunlich, mit welch primitiven Geräten noch vor wenigen Jahrzehnten Straßen gebaut wurden, über die die frühen Automobile holpern mussten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Badria ist ein Hallenbad mit Freibad. Das Hallenbad besteht aus einem Sportbecken, einem Gaudibrunnen (für Kinder), verschiedenen Wasserrutschen und einem Heißwassersprudelbecken im Außenbereich. Außerdem steht eine Saunalandschaft zur Verfügung.
Tipp der ADAC Redaktion
Das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte im Chiemgau veranschaulicht das Bauernhausmuseum, das rund 1 km außerhalb von Amerang in nördlicher Richtung liegt. Auf dem großzügigen Museumsgelände befinden sich 16 historische Gebäude, u.a. mehrere original eingerichtete Höfe, eine Getreide- und Sägemühle sowie Seilerei, Schmiede und Sägewerk.
Tipp der ADAC Redaktion
In der spätgotischen Hallenkirche St. Jakob findet sich ein prächtiger Renaissance-Altar.
Tipp der ADAC Redaktion
Über der Stadt thront das 1137 als Burg errichtete Schloss Wasserburg. In dem herrschaftlichen Gebäude ist heute ein Seniorenheim untergebracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Wasserburgs grandiose Lage auf einer engen, vom Inn fast vollständig umflossenen Landzunge erfasst man am besten von der ›Schönen Aussicht‹ am Kellerberg. Von oben wird die strenge Ordnung der gleich hohen Bürgerhäuser deutlich, einzig überragt von den ziegelroten steilen Dächern des Rathauses, der Frauenkirche und der Stadtpfarrkirche St. Jakob. Über allem thront die 1137 errichtete Burg mit Schloss vom Anfang des 16. Jh. Die Ratsstube (kleiner Rathaussaal) des Rathauses schmücken noch Decken und Fresken von 1564. Die spätgotische Hallenkirche St. Jakob birgt eine prächtige, figurenreiche Renaissancekanzel der Brüder Zürn von 1635. Die barockisierte Frauenkirche zeigt im Hochaltar ein gotisches Gnadenbild der Muttergottes von 1420 im Stil einer ›Schönen Madonna‹. Auch die Moderne hat ihren Platz: Rund um die Stadt verläuft auf dem Hochwasserdamm ein Skulpturenweg mit über 30 Plastiken zeitgenössischer Künstler. Das Wegmachermuseum demonstriert, wie sich seit der Römerzeit der Straßen- und Brückenbau entwickelt hat.