Jena
Jena, Thüringen, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Im Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), einem Gebäude von 1669, ist ein Museum zur Frühromantik eingerichtet. Es beleuchtet die geistes- und kulturgschichtliche Bedeutng der Stadt Jena kurz vor 1800. Zum Umkreis von Dichtern und Denkern wie Fichte und Friedrich Schiller gehörten damals auch die Brüder Schlegel, Friedrich J. W. Schelling und Novalis. Die dreiteilige Ausstellung dokumentiert die Jenaer Epoche und zeigt die Zusammenhänge zwischen Philosophie, Kunst, Naturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen auf. Wechselausstellungen illustrieren weitere Themenbereiche aus Literatur und Kunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Stadtkirche St. Michael, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh., zählt zu den größten gotischen Kirchen Thüringens. Das ursprüngliche Gotteshaus wurde über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten erbaut (1380-1557), im Zweiten Weltkrieg zerbombt, in den 1950ern dann zunächst behelfsmäßig wiederaufgebaut und in den 1990ern schließlich saniert. Heute kann man zwei aufwendig gearbeitete Portale an der Südseite bewundern sowie einige steinerne Figuren, die steinerne Kanzel, Grabplatten (u.a. die Martin Luthers im nördlichen Seitenschiff) und Glasfenster von Fritz Körner aus Weimar von 1956.
Tipp der ADAC Redaktion
Das spätgotische Bürgerhaus am Markt ist Sitz des Stadtmuseums Jena. In der ersten Etage des auch ›Göhre‹ genannten Gebäudes - nach Paul Göhre, der das Haus 1883 erwarb - werden wechselnde Ausstellungen zur Jenaer Stadtgeschichte gezeigt. Im selben Haus ist die Kunstsammlung der Städtischen Museen untergebracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Das zwischen Weimar und Apolda gelegene winzige Örtchen Kapellendorf besitzt eine der größten und besterhaltenen Burgen Thüringens. Der Baubeginn der Wasserburg datiert ins 12. Jh., als Festung war sie bis in die Zeit der napoleonischen Kriege von Bedeutung. Danach diente die Anlage zunächst als psychiatrische Klinik, dann als Schule, heute ist sie Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Kuppelbau von 1926 ist das älteste Bauwerk seiner Art, die Technik aber auf dem neuesten Stand. Das Planetarium bietet Bildungs- und Familienprogramme zu Planeten, Dinosauriern, spezielle Kinderprogramme und Musikshows an.
Tipp der ADAC Redaktion
Der knapp 160 m hohe JenTower, Anfang der 1970er-Jahre als Zeiss-Forschungszentrum erbaut und später von der Friedrich-Schiller-Universität genutzt, beherrscht die Silhouette von Jena. Auf 128 m Höhe bietet der Turm zwei Aussichtsplattformen mit Panoramablick über die Stadt sowie das Gourmetrestaurant Scala.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Entwicklung optischer Geräte und ihre Weiterentwicklung über die Jahrhunderte stehen im Fokus der Ausstellung. Auch die Erfindungen der Carl Zeiss AG für Mikroskope, Teleskope und Brillen, die Jena zur Stadt der Optik machten, stellt das Museum dar.
Tipp der ADAC Redaktion
Das spätgotische Bürgerhaus am Markt, auch Göhre genannt, ist Sitz der Kunstsammlung der Städtischen Museen. Diese verfügt über rund 5000 Werke aus den Bereichen Malerei, Graphik, Plastik und Objektkunst mit Schwerpunkt auf der Klassischen Moderne. Die Sammlung wird dem Publikum in wechselnden Ausstellungen präsentiert. Im selben Haus ist das Stadtmuseum untergebracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Eines der größten Einkaufszentren Thüringens ist die Goethe-Galerie auf dem Gelände der früheren Zeiss-Werke. Einige der alten Fabrikgebäude wurden erhalten und in den modernen Komplex eingebunden. Unter ihrem geschwungenen Glasdach bietet die Goethe-Galerie Shopping-Vergnügen in 80 Läden auf zwei Etagen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 159 m hohe JenTower beherrscht die Silhouette von Jena. Auf 128 m Höhe bietet der Turm das Gourmetrestaurant Scala und eine Aussichtsplattform mit Panoramablick. Schräg gegenüber stehen die alten Fabrikgebäude der Carl Zeiss AG, eingebunden in das moderne Einkaufszentrum Goethe-Galerie. Mauerreste und Türme der Stadtbefestigung umschließen die Altstadt. Das gotische Rathaus und Bürgerhäuser wie die neogotische Göhre mit dem Stadtmuseum rahmen den Altmarkt. In seiner Mitte steht das Denkmal des Hanfried. So wurde Johann Friedrich der Großmütige genannt. Er war es, der 1558 die Universität gründete. Schiller, Schelling und Hegel waren hier Professoren. Der Kuppelbau des Zeiss-Planetariums von 1926 ist das älteste Bauwerk seiner Art, die Technik aber auf dem neuesten Stand. Das Planetarium bietet Bildungs- und Familienprogramme zu Planeten, Dinosauriern, spezielle Kinderprogramme und Musikshows an. Die Entwicklung optischer Geräte und ihre Weiterentwicklung über die Jahrhunderte stehen im Fokus des Deutschen Optischen Museums. Auch die Erfindungen der Carl Zeiss AG für Mikroskope, Teleskope und Brillen stellt das Museum dar (bis 2023 geschlossen).
Tipp der ADAC Redaktion
Das gotische Rathaus mit barockem Fachwerkturm ist eines der ältesten Deutschlands und stammt aus dem späten 14. Jh. Das bekannteste Ausstattungsstück ist der ›Schnapphans‹, eine Figur an der Turmuhr, die zu jeder vollen Stunde nach einer Kugel schnappt, die ihm ein Pilger hinhält, während ein Engel eine Glocke läutet.
Tipp der ADAC Redaktion
Fast ganz oben befinden sich im JenTower, dem weithin sichtbaren Wahrzeichen Jenas, nicht nur die spektakulären Aussichtsterrassen, sondern auch das Gourmetrestaurant Scala. Wer die herrliche Aussicht auf die Stadt bei einem besonderen Essen genießen möchte, ist hier richtig.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Jena
Jena