Hohes Ende
Wustrau-Altfriesack, Brandenburg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum Neuruppin, das im Noeldechen-Haus mit seine klassizistischen Fassade und einem modernen Erweiterungsbau untergebracht ist, präsentiert in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Stadt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Auch die beiden großen Söhne der Stadt, der Architekt Karl Friedrich Schinkel (1881-1841) und der Literat Theodor Fontane (1819-98) werden vorgestellt. In seinen Sammlungen bewahrt das Museum ca. 12.000 kunstvolle historische Blätter der Neuruppiner Bilderbogen. Diese machten im 19. Jh. das Städtchen bekannt. Klatsch, Lehrreiches und Humoristisches wurde in kolorierten Zeichnungen mit Kurzkommentaren in Millionenauflage verbreitet.
Tipp der ADAC Redaktion
Das kleine, heute Tempelgarten genannte Areal, wurde 1732 für den Kronprinzen Friedrich, den späteren ›Alten Fritz‹, von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff (1699-1753) angelegt. Schon damals - unter dem Namen ›Großer Amaltheagarten‹ - diente es der Erholung. Mitte des 19. Jh. ließ der Kaufmann Alexander von Gentz aus Neuruppin das Areal im maurischen Stil umgestalten. Im Sommer werden im Tempelgarten regelmäßig Open-Air-Konzerte veranstaltet. Außerdem befindet sich in der schönen Parkanlage das Café und Restaurant Tempelgarten - in den Räumen der Grentzschen Villa - mit Wintergarten und Gartenterrasse.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Spaziergang in der belebten Innenstadt Neuruppins mit ihren kleinen Boutiquen gehört auf jeden Fall während der Reisezeit dazu. Das Museum Neuruppin begeistert mit seinen Ausstellungen zur Stadtgeschichte sowie zu den bekannten Söhnen der Stadt in Literatur und Architektur. Ebenfalls nicht fehlen darf ein Ausflug an den Ruppiner See zur Uferpromenade mit ihrer 17 m hohen Stahlskulptur. Neuruppin-Reisetipps in schönster Landschaft Im Tempelgarten , der 1732 für den Kronprinzen Friedrich angelegt wurde, erwarten liebevoll angelegte Grünflächen und orientalische Bauwerke die Gäste. Das ehemals „Großer Amaltheagarten“ genannte Areal wurde ab 1853 von der Kaufmannsfamilie Gentz umgebaut. Sie beauftragten den Orientalistik-Architekten Carl von Diebitsch mit der Umgestaltung. Im Zuge dessen wurden eine Villa und die Umfassungsmauer mit prächtigen Eingangstoren errichtet. Heute gehört die Parkanlage mit ihren barocken Sandsteinskulpturen zu den beliebtesten Ausflugszielen in Neuruppin. Attraktionen am Wasser: Ruppiner See An der Uferpromenade finden Besucherinnen und Besucher des Ruppiner Sees die Skulptur Parzival am See. Das imposante Konstrukt wurde 1998 am Seeufer enthüllt. Im Urlaub mieten Reisende ein Ruderboot und begeben sich auf Entdeckungstour über die Ruppiner Seenlandschaft. Sumpfige Landschaften im Süden und die hügelige Neuruppiner Schweiz im Norden sorgen für abwechslungsreiche Aussichten während der Reise.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Karl-Friedrich-Schinkel-Denkmal wurde 1883 hinter der Pfarrkirche errichtet und zeigt den Baumeister mit einer Zeichnung des Schauspielhauses in Berlin in der Hand. Jährlich am 9. Oktober findet in Erinnerung an den Todestag Schinkels (1841) eine Gedenkfeier an dem von Max Wiese geschaffenen Denkmal statt.