Strandstraße 20a
Zierow, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
phanTechnikum
WismarHat Feuer einen Schatten? Wer kann über Wasser gehen? Gibt es Wände aus Luft? Kann man Erde schmelzen? Diese und andere brennende Fragen beantwortet das Museum, welches Technikgeschichte erlebbar macht. Auf etwa 3000 qm Fläche gibt es einen Feuertunnel, eine Wassertreppe, ein Propellerkarussell und einen Heißluftballon. Hinzu kommen jede Menge Versuchs- und Experimentierstationen, spannende Modelle und Objekte von der Dampfmaschine bis zur Rakete.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Baumhaus
WismarDas Baumhaus am Hafen ist ein Barockbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, der inzwischen für Ausstellungen genutzt wird. Vom Baumhaus aus konnte die Hafeneinfahrt während der Nacht oder bei drohender Gefahr mit einem Baumstamm, oder auch miteiner Kette versperrt werden. Relikte aus der Schwedenzeit sind die Kopien der beiden ›Schwedenköpfe‹ vor dem Portal. Seit 1672 werden diese Herkulesbüsten so bezeichnet. Einst waren sie auf den Pfählen in der Hafeneinfahrt angebracht - jedenfalls die Originale, die jetzt zum Bestand des Stadtgeschichtlichen Museum im Schabbellhaus gehören.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
St.-Georgen-Kirche Wismar
WismarDie Georgenkirche ist ein vortreffliches Beispiel norddeutscher Backsteingotik. Gebaut wurde ab dem Ende des 13. Jh. bis 1495. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, verfiel sie in der DDR zur Ruine. Seit dem Wiederaufbau 2010 finden Gottesdienste und Konzerte statt. Vom Westturm in 35 m Höhe, zu dem auch ein Fahrstuhl führt, reicht der Blick über Stadt und Hafen bis zur Insel Poel.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Insel Poel
Ostseebad Insel PoelDas jüngste Ostseebad in Mecklenburg - seit 2005 - glänzt mit vielen Kilometern Sandstrand und einer baumlosen, weiten Boddenlandschaft. Eine Brücke und ein Damm verbinden die Insel mit dem Festland. Die ehemalige Inselfestung wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Zurückgeblieben ist ein Wall, von dem man einen schönen Blick genießt auf Kirchdorf, den Hauptort der kleinen Insel. Von dessen Seglerhafen starten Ausflugs- und Anglerfahrten. Außerhalb der Brutzeit werden ornithologische Führungen durch die Schutzgebiete angeboten (Kurverwaltung).
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Heiligen-Geist-Kirche
WismarDas Gotteshaus (13. Jh.) gehört zum Heiligen-Geist-Spital und diente als Kirche, Klinik und Unterkunft für Arme. Sehenswert ist die kunstvoll bemalte, barocke Holzdecke: Ihre 26 Felder illustrieren das 1. Buch Mose von der Schöpfungs- bis zur Jakobsgeschichte.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kirche St. Nikolai Wismar
WismarCharakteristisch für die spätgotische Backsteinkirche ist das mittlere ihrer drei Kirchenschiffe: Mit 37 m besitzt das von 1381-1487 errichtete Gotteshaus der Seefahrer und Fischer eines der höchsten Mittelschiffe Deutschlands.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Marktplatz
WismarSo groß wie anderthalb Fußballfelder ist der größte Markt Mecklenburg-Vorpommerns. Giebelhäuser säumen den Platz, darunter das Bürgerhaus ›Alter Schwede‹ (14./15. Jh.). Blickfang ist der zwölfeckige Bau der ›Wasserkunst‹. Das Brunnengebäude mit Kupferdach und Laterne wurde um 1600 im Renaissancestil errichtet. Das klassizistische Rathaus im Norden birgt in seinen mittelalterlichen Kelleranlagen eine stadthistorische Ausstellung.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie
Wismarer Heringstage
WismarZu den kulinarischen Höhepunkten zählen die Wismarer Heringstage. Dann werden frisch angelandete Heringe auf dem Marktplatz gebraten und auch in teilnehmenden Restaurants zubereitet. Termine 2023: 11. - 26. März
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Schabbellhaus
WismarIm 16. Jh. baute Ratsherr Hinrich Schabell das Wohn- und Brauhaus im niederländischen Renaissancestil aus Backstein mit Sandsteindekoration. Das Museum Wismar zeigt Stadtgeschichte, von Hanse und schwedischer Herrschaft über die Industriestadt zur DDR-Zeit.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie
Brauhaus am Lohberg
WismarIm Brauhaus am Lohberg wird seit 1452 Bier gebraut. Daneben schmücken Fisch- und Mecklenburger Gerichte sowie kleine Snacks zum Bier die Speisekarte.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Tierpark Wismar
WismarInmitten der mecklenburgischen Hügellandschaft, nur zwei Kilometer vom Zentrum Wismars entfernt, liegt der Tierpark Wismar. Hier können kleine und große Besucherinnen und Besucher nicht nur heimische Wildtiere wie Damhirsche und Luchse, sondern auch Exoten wie Nasenbären, Alpakas und Affen aus nächster Nähe bestaunen. Reiseführer zum Tierpark Wismar Der 17 ha große Tierpark liegt auf der Karte mitten im Grünen, im Tal der Köppernitz, und ist von März bis Oktober täglich geöffnet. In den Wintermonaten ist ein Besuch nur am Wochenende möglich. Nahezu alle Bereiche auf dem Gelände sind barrierefrei. Neben den vielen Gehegen und Freianlagen bietet der Tierpark Wismar ausgedehnte Spiellandschaften wie einen Abenteuerspielplatz, Trampoline und die Möglichkeit, Tretboot zu fahren. Ein Tierparkbesuch in Wismar Eine Besonderheit des Tierparks Wismar sind seine begehbaren Gehege: Zutritt erhalten Gäste zum Beispiel in den Bereich der Rot- und Damhirsche, der Alpakas sowie der Präriehunde. Von einer Aussichtsplattform können Erwachsene und Kinder Raubtiere wie Luchse, Wasch- und Nasenbären, Silberfüchse und Frettchen beobachten.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Inselmuseum Poel
Ostseebad Insel PoelWissenswertes über Post- und Fischereigeschichte, Naturschutz und Landwirtschaft präsentiert das Heimatmuseum heute im ältesten Schulgebäude von Poel. Im Außenbereich gibt es eine Modellanlage der zerstörten Festung der Insel.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
St.-Marien-Kirche Wismar
WismarEinst war sie eine der schönsten Kirchen der Backsteingotik in Norddeutschland. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kirchenschiff wurde 1960 gesprengt. Von der Ratskirche vom Anfang des 14. Jh. blieb nur der 80 m hohe Turm. Sein Glockenspiel erklingt täglich um 12, 17 und 19 Uhr.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Rathauskeller
WismarIm gotischen Rathauskeller wird zwar kein Wein mehr ausgeschenkt, aber dafür gibt es in zweischiffigen Halle mit Kreuzrippengewölbe eine erst 1985 entdeckte spätmittelalterliche Wandmalerei zu sehen. Außerdem illustriert die Dauerausstellung ›Bilder einer Stadt‹ die Geschichte Wismars.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Hafenführung
WismarDas Hansekontor Wismar bietet eine 1,5 Std. lange Führung in den Wismarer Hafen an, die den Weg der Baumstämme vom Hafenkai bis in die Produktionshallen der holzverarbeitenden Industrie verfolgt. Holz ist ein zentrales Wirtschaftsgut für Wismars Hafen und Gewerbe. Auch über die große Werft und die Eisenbahngeschichte der Stadt wird informiert. Treffpunkt ist am Busbahnhof ZOB an der Wasserstraße,
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Am Lohberg Wismar
WismarDie Straße ›Am Lohberg‹ hat Flair: Ein Wasserlauf fließt hier unter einem Fachwerkhaus hindurch bis zum Alten Hafen. Die Straßenzüge wirken durch diesen ehemals schiffbaren Kanal wie Klein-Amsterdam. Im Brauhaus am Lohberg wird seit 1452 Bier gebraut.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Alter Hafen
WismarDer Alte Hafen mit seinen Fischkuttern und Jachten lässt den Glanz der Hansezeit erahnen. Hier steht das Baumhaus (18. Jh.), von dem aus bei Gefahr die Einfahrt versperrt werden konnte. Der Name des Barockbaus leitet sich von einem Langholz (Baum) ab, das über den Hafeneingang gelegt wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Wismar
WismarWer durch die Wismarer Altstadt spaziert, hat das Gefühl, eine Zeitreise ins Mittelalter unternommen zu haben: Kopfsteinpflaster, Giebelhäuser aus rotem Backstein und prächtige Kirchen: Hier lebt die Hanse noch. Was es in der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt und dem Hafen noch alles zu entdecken gibt, verrät der Routenplaner Wismar. Urlaubsziel Wismar – eine Hansestadt mit viel Flair Sie steht etwas im Schatten ihrer großen Nachbarin Lübeck, die als Königin der Hanse galt. Doch zu bestaunen gibt es in Wismar ebenso viel: Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehören der Marktplatz mit dem Rathaus, dem Bürgerhaus sowie dem Wahrzeichen der Stadt – der Wismarer Wasserkunst. Lohnenswert ist auch der Besuch der Nikolaikirche , die im Stil der Backsteingotik errichtet wurde. Erholung vom Sightseeing bietet das Landschaftsschutzgebiet Wallensteingraben mit dem Mühlenteich. Das Auto kann während des Sightseeings auf zahlreichen Parkplätzen abgestellt werden, die auf den Karten von Wismar ausgewiesen sind. Wismar-Reisetipp: der alte Hafen Wismar ist eine alte Kaufmannsstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelalter gelangten die Waren vor allem per Schiff hierher. Der Alte Hafen mit dem prägnanten Wassertor ist bis heute Dreh- und Angelpunkt der Hansestadt: Hier gibt es nicht nur eine historische Hansekogge zu sehen, sondern auch moderne Kreuzfahrtschiffe und bunte Fischkutter, die ihren Fang fast täglich anbieten. Bei einer Hafenrundfahrt erkundet man die Stadt vom Wasser aus und erfährt viel über ihre bewegende Vergangenheit.
Erlebnisse in der Nähe
Angebote für unvergessliche Momente