Amberg
Amberg
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 2009 nennt sich Amberg Luftkunstort, und das Luftmuseum im Klösterl, der sogenannten Engelsburg aus dem frühen 14. Jh., zeigt Kunst, Design und Installationen rund um das Thema Luft.
Tipp der ADAC Redaktion
Ursprünglich war Ambergs Stadttheater die Kirche eines Franziskanerklosters. Als der Konvent 1805 im Zuge der Säkularisation aufgehoben wurde, zogen hier Schauspieler ein. Seither gehört das Haus zu den schönsten Bühnen Bayerns.
Tipp der ADAC Redaktion
Der einstige Burgberg ist seit dem Pestjahr 1643 Ziel einer Wallfahrt, die Kirche zu Ehren der wundertätigen Muttergottes wurde ab 1696 nach Plänen von Wolfgang Dientzenhofer errichtet. Um den 2. Juli findet hier die Bergfestwoche statt mit Wallfahrt, Predigt, Speis und Trank.
Tipp der ADAC Redaktion
92 m hoch ist der von einer grünen Kuppel bekrönte Turm von St. Martin. Das Kirchenschiff strahlt die schlichte Erhabenheit der Gotik aus. Noch aus dem Vorgängerbau stammt der Sarkophag des 1397 verstorbenen Pfalzgrafen Rupert Pipan hinter dem Hochaltar.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Marktplatz zeugt das Rathaus aus dem 14.-16. Jh. mit seinem hohen gotischen Giebel und der Renaissancebalustrade mit Treppentürmchen von bürgerlichem Stolz.
Tipp der ADAC Redaktion
Im 18. Jh. ließen die Jesuiten die 1359 erbaute Basilika St. Georg barockisieren. Das Kirchenschiff birgt reichen Stuck in Weiß, Grau und Rosé, die Altäre sind Rot, Blau und Gold.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Stadtmuseum belegt Ambergs Rolle als kurfürstliche Residenzstadt der Oberpfalz. Es zeigt Handwerkszeug, Waffen, Rüstungen aus Amberger Produktion, Fayencen und Steingut.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine doppelbögige bebaute Brücke von 1454 quert die Vils zwischen Neuem Schloss und Zeughaus. Ihr Spiegelbild im Wasser ergänzt beide Bögen und lässt sie wie eine riesige Brille erscheinen., weshalb sie den Namen Stadtbrille bekam. Sie ist ein Wahrzeichen Ambergs.
Tipp der ADAC Redaktion
Das ab 1416 erbaute Schloss der Wittelsbacher Kurfürsten wurde bis in die Renaissance hinein erweitert. Nach Bränden 1768 blieb nur das Neue Schloss von 1603 erhalten, ein dreigeschossiger Satteldachbau mit Volutengiebeln und Treppenturm.
Tipp der ADAC Redaktion
Beim Besuch der großzügigen Vierflügelanlage von Schloss Theuern wird die »eiserne Vergangenheit« der Oberpfalz lebendig. Das hier untergebrachte Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern macht anschaulich, wie in früheren Jahrhunderten das reiche Eisenvorkommen der Region abgebaut und in sogenannten Hammerwerken verarbeitet wurde. In der Abteilung »Minerale Ostbayerns« schlagen nicht nur die Herzen ausgesprochener Mineralienfreunde höher angesichts der farbigen und funkelnden Naturschätze aus Jahrmillionen. In den Außenanlagen sind ein Eisenhammerwerk, eine Schachtanlage sowie ein Glasschleif- und Polierwerk zu besichtigen.