ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Krössbach

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Heimatmuseum Neustift

Neustift im Stubaital
Das mit Fassadenmalereien (17./18. Jhd.) dekorierte Forsterhaus in Neustift beherbergt das Heimatmuseum. Es stellt alte Arbeitsgeräte, Mobiliar und Archivfotos aus.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Tiroler Krippenmuseum

Fulpmes
Im 500 Jahre alten Platzwirt-Haus im Zentrum des Ortes Fulpmes werden zahlreiche geschichtlich wertvolle Krippen ausgestellt: Krippen der alten Meister, Künstlerkrippen, Guckloch-Krippen, eine Pustertaler Papierkrippe von 1720 mit 144 Figuren und das Kirchenkrippen-Labyrinth. Das Museum gibt darüber hinaus Einblick in die Entstehungsgeschichte, die Volkskultur, die Techniken und den Krippenbergbau.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Stubaier Höhenroute

Neustift im Stubaital
Eine besondere Herausforderung stellt die Stubaier Höhenroute dar: Für die 8000 Höhenmeter in grandioser Hochgebirgsszenerie benötigt man sieben Tage und sechs Übernachtungen in Alpenvereinshütten inklusive. Selbstverständlich ist eine derartige Tour immer gut vorzuplanen (Karten besorgen, Wetterbericht verfolgen, Hüttenübernachtungen vorbuchen). Wer wenig Bergerfahrung mitbringt, ist deshalb immer gut beraten, zumindest einen Tag in Begleitung eines erfahrenen Bergführers zu verbringen. Der kann das Können einschätzen und wertvolle Tipps für spätere Touren geben. Bergführerbüros gibt es fast in jedem Ort. Oder man bucht gleich eine geführte Wanderung, z.B. bei den lokalen Tourismus-Büros. Informationen zu Wanderungen und Hütten gibt die Bergsteigerschule des Alpenvereins.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Mühlendorf Gschnitz

Gschnitz
Am Ende des Gschnitztals zeigt das ›lebende Mühlendorf Gschnitz‹ wie Schmiede und Handwerker noch vor 100 Jahren arbeiteten und wie in einer Getreidemühle wassergetrieben das Korn zu Mehl vermahlen wurde. Auf dem Pfad entlang des Sandeswasserfalls geht es zurück in eine Zeit, in der Schafe selbst geschoren, Korn angebaut, geerntet, gemahlen und zu Brot verbacken wurde, kurzum in eine Welt in der Selbstversorgung das Leben bestimmte.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schmiedemuseum

Fulpmes
Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das im Riedlhaus untergebrachte Schmiedemuseum. Als große Attraktion des Museums gilt die alte Riedlschmiede mit einer Schleifmaschine aus dem Jahre 1812 und einem Schmiedehammer von 1836, die weitgehend im Originalzustand verblieben sind. Die vier Hämmer mit der eindrucksvollen Holzwelle als Antrieb können auch heute noch mit der Wasserkraft des Schlicker Baches betrieben werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Stubaital

Neustift im Stubaital
Bekannt ist das Stubaital vor allem wegen seines besonders weitläufigen Gletscherskigebiets. Abseits des Ewigen Eises warten die vier Orte Schönberg, Telfes, Fulpmes und Neustift mit alten Bauernhöfen und einem beachtlichen Bestand an historischen Gebäuden mit traditionellen Freskenverzierungen auf. Im Zentrum Schönbergs steht schon seit dem 16. Jh. das reich bemalte Gasthaus Domanig, gleichzeitig Volksschule, Bücherei, Feuerwehr, Restaurant und Bar. Der Geschichte und Kultur des Stubaitales widmen sich in Fulpmes gleich mehrere Museen: ein Krippenmuseum, ein Puppen- und Spielzeugmuseum und das Schmiedemuseum im Riedlhaus Geschichte und Kultur des Stubaitales. Schlick 2000 nennt sich das Wander- und Skigebiet oberhalb Fulpmes.  In Kampl zeigt das mit Fassadenmalereien (17./18. Jh.) dekorierte Forsterhaus als Neustifter Heimatmuseum (Juni–Sept.) Mobiliar, alte Arbeitsgeräte und historische Fotografien.Am Talschluss des Stubaitals zieht sich zu Füßen der Stubaier Wildspitze (3341 m) und der Schaufelspitze (3332 m) Österreichs größtes Gletscherskigebiet bis auf 3200 m Höhe.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Gschnitztal

Steinach
Das Gschnitztal ist wohl eines der schönsten und unberührtesten Seitentäler Tirols. Vom gemütlichen Almspaziergang für die ganze Familie bis hin zur Gschnitzer Hüttenrundtour (Tribulaunhütte bis Innsbrucker Hütte) ist für jeden Natur- und Bergbegeisterten etwas dabei. Am Ende des Tales zeigt das »Mühlendorf Gschnitz«, wie Schmiede, Handwerker und Bauern noch vor 100 Jahren arbeiteten.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Wilde Wasser Weg

Neustift im Stubaital
Bei der Tschangelair Alm in Neustift beginnt der Wilde Wasser Weg, eine 4-Tages-Tour vorbei an Wasserfällen, Gletscherseen und einem großen Moränensee. Weniger ambitionierte Wanderer fahren bis zur Grawa Alm im Ortsteil Ranalt und bestaunen hier den tosenden Grawa-Wasserfall aus sicherer Entfernung. Auch Tagestouren auf anderen Abschnitten sind möglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Fulpmes

Fulpmes
Eingebettet in sanft ansteigende Wiesen liegt auf ca. 930 m Höhe, an einem der sonnigsten Plätze des Stubaitales, der Ort Fulpmes. Hier zeigen das Tiroler Krippenmuseum und das Schmiedemuseum im Riedlhaus Geschichte und Kultur des Stubaitals. Im Sommer idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Radtouren durch die beeindruckende Bergwelt der Stubaier Alpen, ist Fulpmes im Winter das Dorado für alle Wintersportler im Skizentrum Schlick 2000.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Neustift im Stubaital

 
Krössbach entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Tirol

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 125,00 €
Jetzt buchen
ab 125,00 €
Jetzt buchen
ab 155,00 €
Jetzt buchen
ab 125,00 €
Jetzt buchen
ab 125,00 €
Jetzt buchen
ab 110,00 €
Jetzt buchen
ab 190,00 €
Jetzt buchen
ab 170,00 €
Jetzt buchen
ab 230,00 €
Jetzt buchen
ab 140,00 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 399,00 €
Jetzt buchen
ab 124,80 €
Jetzt buchen
ab 139,00 €
Jetzt buchen
ab 36,00 €
Jetzt buchen
ab 212,73 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 177,41 €
Jetzt buchen
ab 399,00 €
Jetzt buchen
ab 4,50 €
Jetzt buchen
ab 269,00 €
Jetzt buchen
ab 16,00 €
Jetzt buchen
ab 52,00 €
Jetzt buchen
ab 13,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
Highlights
Sehenswürdigkeiten in Wien: Die besten Tipps
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Tiroler Küche: Brettljause, Knödel, Speck und Heumilchkäse

Mehl, Milch, Ei, Speck, Käse und Kartoffeln waren für die hart arbeitenden Tiroler Bauern die Grundlage für nahrhafte Knödel, Nudeln, Schmarren und Krapfen. Viel Fett in der Pfanne sorgte für die notwendigen Kalorien. Für ihre Gäste kochen die Wirte heute meist mit weniger Fett und mischen in das Tiroler Gröstl unter die Bratkartoffeln auch einmal Kalbsfiletstreifen anstelle von Speck oder Schweinefleisch. Regionale Schmankerl in Tiroler Wirtshäusern und Almhütten Ansonsten sind die Speisekarten in Tirol stark von der Wiener und der italienischen Küche beeinflusst. Wer ­authentische Tiroler Speisen serviert bekommen möchte – wenn möglich zubereitet aus regionalen Produk­ten –, der wird in Lokalen mit dem grünen Logo ›Tiroler Wirtshaus‹ fündig. Hier wird die heimische Tradition gepflegt und die alte Wirtshaus­kultur hochgehalten. Nun ist nicht jede Alm­hütte mit bodenständiger Kost Mitglied der ›Tiroler Wirtshäuser‹. Trotzdem wird auch hier neben Brettljause und Kaspressknödel zuweilen noch ein richtiges Melchermuas zubereitet. Diese sättigende Leibspeise der Senner besteht nur aus Mehl, Milch und sehr viel Butter und wird üblicherweise mit Preiselbeeren – aber unbedingt in der Pfanne – serviert.  Die Milch machts: Heumilchkäse und Tiroler Graukäse Naturnahe Produktion ist Garant für die hohe Qualität Tiroler Lebensmittel. 90 Prozent der Tiroler Bauern verzichten auf Kunstdünger und liefern eine große Auswahl an Bioprodukten. Der Heumilchkäse beispielsweise wird aus der Milch von Tieren produziert, die ganz ohne Silofutter und nur mit frischem Gras, Getreide und Heu ernährt werden. Wo Heumilch draufsteht, sind weder Zusatzstoffe noch Konservierungsmittel drinnen. Eine landestypische Käsesorte ist der Tiroler Graukäse, ein säuerlich-würziger und besonders fettarmer Käse aus Sauermilch. Er landet auf dem Brot, in den Kaspressknödeln und Tiroler Kasspatzln. Zünftige Brettljause: Tiroler Speck und Bauernbrot Eine praktische Jause bei Bergwanderungen sind die Wurzn, getrocknete Hartwürste zum Hineinbeißen. Und natürlich der Speck, das beliebteste kulinarische Mitbringsel. Der echte Tiroler Speck wird handgepökelt und langsam an der Luft getrocknet. Doch aufgepasst: Auch wenn der Speck in Tirol produziert wurde, stammt nicht jede Schwarte von einem Tiroler Schwein. Wurst, Speck und Käse – da fehlt nur das kräftige Bauernbrot, und fertig ist die Brettljause. Es wird vornehmlich aus Roggenmehl hergestellt und mit Kümmel, Fenchel und Koriander gewürzt. Dazu gehört in ­Tirol ein Bier oder, trendgemäß mit Kräuterlimo gemischt, ein Alm-Radler. Na dann jetzt: ›An Guat‘n!‹
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte