Salzburg

Salzburg
Route planen

Salzburg liegt im Nordwesten Österreichs, nahe der Grenze zu Deutschland, und ist vor allem durch den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und die eindrucksvolle Festung Hohensalzburg bekannt. Ihren Namen hat das schicke „Rom des Nordens“ von den reichhaltigen Salzvorkommen in der Umgebung. Mit ihrer Kunst und Kultur ist die Stadt an der Salzach Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Städtereisende erwartet am Urlaubsziel eine einzigartige Mischung aus attraktiven Destinationen, kulinarischen Genüssen und herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit. Daher gilt Salzburg als Geheimtipp für Erholungssuchende, Städtereisende und Familien.

Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt

Das weithin sichtbare Wahrzeichen von Salzburg ist die Festung Hohensalzburg hoch oben über der Stadt. Schon die Fahrt mit der Festungsbahn ist lohnenswert, denn die Standseilbahn ist Österreichs älteste Seilbahn dieser Art. Ebenfalls interessant ist das Geburtshaus des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart in der Getreidegasse. Dazu kommt das Mozart-Museum im Tanzmeisterhaus am Marktplatz und der populäre Mozartplatz mit Denkmal im Zentrum der Altstadt. Weitere Must-sees sind die traumhaften Gärten von Schloss Mirabell sowie das Schloss Hellbrunn und seine Wasserspiele.

Unterwegs in Salzburg: interessante Stadtviertel und Bauten

Zu den Salzburg-Reisetipps für Fans von Kultur und Architektur gehört ganz klar das Domquartier mit der Alten Residenz und dem Benediktinerkloster. Auf dem Rundgang zwischen Residenz-Galerie, Kunst- und Wunderkammer, Dommuseum und Aussichtsterrasse vergehen die Stunden wie im Flug. Weiter geht es zum hippen Andräviertel, wo Donnerstagvormittag rund um die Andräkirche der traditionelle Wochenmarkt, die Schranne, stattfindet. Die verwinkelte Steingasse mit ihrem Kopfsteinpflaster scheint wie aus der Zeit gefallen. Sie führt zum Arenberg mit gleichnamigem Schloss und prächtigen Villen.

Salzburg-Routenplaner: Ausflugsziele im Umland

Die Karte vom Salzburgerland rund um die Mozart- und Musikmetropole hat ebenfalls einiges zu bieten. Der Wasserpark der Krimmler Wasserfälle zieht große und kleine Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Unvergesslich ist auch ein Trip zur beeindruckenden Burgruine Hohenwerfen. Frostig empfängt die mystische Eisriesenwelt im Tennengebirge die Urlauberinnen und Urlauber. Das Freilichtmuseum in Großgmain gibt Einblicke in das Landleben aus früheren Zeiten. Eine willkommene Auszeit vom Wandern und Besichtigen nehmen sich die Feriengäste in der Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen Ortsbild Touren Gesundheit Veranstaltungen Einkaufen Gastronomie Unterkünfte Camping Tankstellen Ladestationen Service ADAC vor Ort
Salzburg entdecken

Wissenswertes zu Salzburg

Mit den Salzburg-Reisetipps für kleine Gäste ist der Städtetrip im Nu ein spannendes Abenteuer: In dem Besucherbergwerk der Salzwelten sind die kleinen Forscherinnen und Forscher tief unter der Erde dem Salz auf der Spur. Das Keltendorf Salina auf dem Dürrnberg entführt Groß und Klein stattdessen in vergangene Zeiten vor über 2.000 Jahren. Unser Reisetipp: der Salzburger Zoo mit Spielplätzen, Ferienprogramm und Streichel-Areal.

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart

Reiseführer-Themen

Urlaub im Salzburger Land - vom majestätischen Großglockner zur den Salzburger Festspielen

Es gibt wohl kein Bilderbuchmotiv aus der Bergwelt, das beim Urlaub im Salzburger Land nicht zu finden wäre: wild­romantische Schluchten, steil auf­ragende Bergriesen hinter eisigen Gebirgsseen, saftige Almwiesen, rei­ßende Gebirgsflüsse, mächtige Bur­gen auf uneinnehmbaren Felskegeln und verträumte Dörfer mit Kirchen und blumengeschmückten Häusern. All das macht diese österreichische Region zum beliebten Urlaubsziel. Bergurlaub zu Füßen des Großglockners Bergtouren versprechen atemberaubende Ausblicke auf die Gipfel des Untersbergs, die Hochgebirgslandschaft des Hochkönigs und führen in den Hohen Tauern zum Alpenhauptkamm. Dort erhebt sich Österreichs höchster Berg, der Großglockner, über einer Kette von Dreitausendern, und dort schützt der Nationalpark eine einzigartige Flora und Fauna.  Salzkammergut-Urlaub - Seen und Salz Das Salzkammergut am Fuß der ­Alpen wartet mit einer außergewöhnlichen landschaftlichen Vielfalt auf. Ob Wolfgangsee, Altaussee oder Hallstätter See, sie alle verlocken mit glasklarem Wasser zum Baden und sind in bezaubernde Landschaften eingebettet. Wer den Spuren des ›weißen Goldes‹ folgen will, erkundet die mystisch-geheimnisvollen Salz­welten Hallein und Altaussee.  Salzburg - Architektur und Festspiele Kulturinteressierte wird ein Besuch der Landeshauptstadt Salzburg begeistern. Hier beeindrucken die hoch über den Dächern der Stadt gelegene mittelalterliche Feste Hohensalzburg, die prächtigen Barockbauten der ­Kollegienkirche und Schloss Mirabell sowie die Schätze moderner und zeitgenössischer Kunst im Museum der Moderne auf dem Mönchsberg. Internationales Publikum strömt hier alljährlich zu den Salzburger Festspielen in die Geburtsstadt von Mozart.
Mehr erfahren

Vom Zauber Salzburgs, von Erzbischöfen, Barock, Mozart und Festpielen

Gegründet als keltische Siedlung, wurde Salzburg von den Römern zur Provinz Juvavum ernannt. Ab dem 8. Jh. wuchs die Stadt zum Machtzentrum der katholischen Kirche heran. Verantwortlich waren vor allem die Erzbischöfe. Sie wussten die geistlichen, kulturellen und künstlerischen Geschicke der Stadt mehrere Jahrhunderte lang gekonnt zu lenken.  Geschichte und Kultur Salzburgs Leonhard von Keutschach (1442–1519) gab den Bau der Fes­tung Hohensalzburg in Auftrag und förderte den Salz- und Erzabbau. Da er politisch einflussreich und zudem einer der wichtigsten Geldgeber für den stets hochverschuldeten Kaiser Maximilian I. war, wurde das Land Salzburg zu einem der reichsten Fürstentümer seiner Zeit.  Wolf Dietrich von Raitenau (1559–1617) regierte als wohl genialster und bedeutendster Erzbischof die Stadt. Er ließ zahlreiche öffentliche Bauten errichten; vornehmlich ihm verdankt Salzburg sein barockes Erscheinungsbild. Ein Skandal war sein Verhältnis mit der Bürgerlichen Salome Alt, mit der er zahlreiche Kinder hatte. 1611 kam es wegen des Salzhandels zu einem Konflikt mit Bayern, 1612 wurde Wolf Dietrich abgesetzt; er war bis zu seinem Tode auf der Festung ­Hohensalzburg inhaftiert.  Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems (1574–1619), Neffe Wolf Dietrichs, führte die Stadtplanung im Sinne seines Onkels weiter. Dem Erzbischof Paris Graf von Lodron (1586–1653) verdankt Salzburg nicht nur seine Universität, sondern auch die stabile politische und wirtschaftlich gute Lage zu Zeiten des 30-jährigen Kriegs.  Kulinarik in Salzburg - Mozartkugeln, Salzburger Nockerln und Bosna Zu Ehren des musikalischen Wunderkinds kreierte 1890 der Konditor Paul Fürst seine originalen blauen Mozartkugeln, die zu der Stadt gehören wie die luftigen Salzburger Nockerln. Diese Mehlspeise soll übrigens Salome Alt ­erfunden haben, jedenfalls der Legende nach. Seit 1950 wird im Balkan-Grill im Durchhaus Getreidegasse-Universitätsplatz Bosna serviert. Diese gegrillte Bratwurst im ange­toasteten Weiß­brot mit Senf, Zwiebeln und Curry-Gewürzmischung genießt bei Einheimischen Kultstatus.  Salzburgs Kunst und Kultur - Salzburger Festspiele und Moderne Museen Bedeutende Bauwerke und kulinarische Hochgenüsse – zusammen mit der lebhaften Begeisterung der Salzburger für moderne und zeitgenössische Kunst und Kultur vervollständigen sie das Bild der Stadt an der Salzach. Undenkbar ist Salzburg ohne seine alljährlichen Festspiele, deren Inszenierungen seit der Erstauf­führung des ›Jedermann‹ im Jahr 1920 immer und immer wieder das internationale Publikum be­geis­tern. Nicht zu vergessen ist die reiche ­Museenlandschaft, darunter das renommierte und mit internationalen Kunstwerken bestückte Museum der Moderne auf dem Mönchsberg oder das Haus der Natur mit Saurier- und Weltraumhalle, riesigem Aquarium und Reptilienzoo. 
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

In Salzburg lebte und wirkte neben Wolfgang Amadeus Mozart auch seine sehr talentierte Schwester Maria Anna. Dazu kommen Größen wie der Komponist Johann Michael Haydn, der Dichter Georg Trakl und der Dirigent Herbert von Karajan. Der bedeutende Arzt und Apotheker Paracelsus war ebenfalls in der Kunststadt zu Hause.

Routen von Salzburg

Routen nach Salzburg

Salzburg