Chiemgau
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das über tausendjährige Benediktinerkloster liegt idyllisch auf einer Halbinsel im Klostersee. Wolfgang Amadeus Mozart war öfter hier und komponierte einige geistliche Werke. Heute ist das Kloster ein Kultur- und Bildungszentrum. Die alten Mönchszellen sind zu komfortablen Einzel- und Doppelzimmern umgebaut. Die Kirche aus dem 11. Jh. mit markanten Doppeltürmen zeigt innen reichen gotischen Freskenschmuck. Ein weltabgeschiedener Kreuzgang und ein weltlicher Gasthof komplettieren das harmonische Ensemble. Ein hübscher Spazierweg führt in 30 Minuten um den Klostersee.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Freizeitpark Ruhpolding bietet seit über 50 Jahren Spaß für Groß und Klein. Auf die Besucher warten hier im Sommer ein Seilgarten, ein Rutschenparadies, die Berg-Achterbahn, das Märchen- und Abenteuerland und viele weitere spannende Attraktionen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See.
Tipp der ADAC Redaktion
10 km östlich von Reit im Winkl liegt die Heimat von Rosi Mittermaier auf 1160 m Höhe. Die Alm ist im Sommer ein beliebtes Wanderziel mit großartigem Bergpanorama, im Winter ein schneesicheres Skigebiet. Die Winklmoosalm ist eine der dunkelsten Regionen Bayerns. Durch Umrüstung der öffentlichen und privaten Beleuchtung konnte die Lichtverschmutzung reduziert werden. Und so besteht hier seit 2018 der erste zertifizierte Sternenpark in den Alpen. In klaren Nächten sind ca. 5000 Sterne am Nachthimmel zu beobachten und im Sommer steht die Milchstraße detaillreich am Nachthimmel. Für Sterngucker gibt es regelmäßig Sternenführungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Märchenerlebnispark bietet einen großen Abenteuerspielplatz, eine hölzerne Parkeisenbahn, dazu Wasserspielgarten, Sommerrodelbahn, Wildgehege und Streichelzoo.
Tipp der ADAC Redaktion
Als salzburgischer Vorposten gegen das wittelsbachische Burghausen wurde die mächtige Burganlage ab 1234 gebaut. Darin zeigt das ›Museum Rupertiwinkel‹ u.a. Volkskunst, Handwerks- und Ackergerät und ca. 130 Schützenscheiben, die älteste aus der Zeit um 1600. Zudem ist im Getreidekasten der Burg eine Gerbereiausstellung zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im schönen Strandbad am Nordufer des Chiemsees hat man einen prächtigen Blick auf die Berge. Im Sommer finden hier das Seehafen- und ein Lichterfest statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Golfclub Ruhpolding erstreckt sich mit seinen 18 Bahnen über insgesamt 84 Hektar. Wer hier Mitglied ist, der golft glücklich, mit herrlichem Blick auf das fantastische Bergpanorama. Jeden Freitag können Nicht-Mitglieder am Schnupperkurs teilnehmen und das Grün einmal testen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Luftkurort Ruhpolding eröffnete 1970 mit dem Vita Alpina das erste Wellenbad im Alpenraum. Heute kann man sich hier das ganze Jahr über im großen Sauna- und Wellnessbereich entspannen, im Erlebnisbad austoben und im Sommer im Außenbereich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen während man das Bergpanorama genießt.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom schweren und gefahrvollen Broterwerb der Ruhpoldinger Vortourismus-Zeit erzählt das Holzknechtmuseum. Es verfügt auch über ein weitläufiges Freigelände.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Max Aicher Arena garantiert ganzjährig rekordförderndes Eis. Neben dem Publikumslauf und Eisstockschießen, gibt es in der Halle auch Eisschnelllauf-Rennen und einen Eisspeedway-Weltmeisterschaftslauf.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kloster Maria Eck mit seiner Barockkirche liegt 5 km südwestlich von Siegsdorf und ist ein beliebtes Wallfahrtsziel. Auch der Besuch des Klostergasthofs lohnt. Die Terrasse bietet neben bayerischen Schmankerln einen schönen Blick auf den Chiemsee.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Pfarrkirche St. Georg entwarf der Hofbaumeister Johann Baptist Gunetzrhainer. Prunkstück der sonst barock ausgestatteten Kirche ist die romanische ›Ruhpoldinger Madonna‹ aus der Zeit um 1230.
Tipp der ADAC Redaktion
Das fast 1000 Jahre alte ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Kloster Baumburg erhebt sich hoch über den Ort Altenmarkt. Trotz barocker Zwiebelhauben und Rokoko-Vorhalle wirkt die romanische Doppelturmfassade aus Tuffquader äußerst streng.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit seinen 1838 m ist er der Aussichtsberg schlechthin im Voralpenland. Bei guter Sicht reicht der Blick mehrere Hundert Kilometer weit. Wer es gemütlich mag, fährt von Brannenburg mit der Zahnradbahn - der ältesten in den deutschen Alpen - oder von Bayrischzell mit der Seilbahn nach oben. Von der Bergstation sind es noch 100 Höhenmeter oder etwa 20 Minuten auf den treppen- und geländergesicherten Gipfel. Hier oben ist eine Höhle im Kalkgestein zu erforschen. Auf 1735 m steht die höchstgelegene Kirche Deutschlands. Die große Sendestation Wendelstein versorgt ganz Südbayern mit Radio- und Fernsehprogrammen. Abgesehen vom Gipfel- und Panoramaweg gibt es Wanderwege über die Mitteralm zum Talbahnhof, nach Bayrischzell, ins Leitzach- und ins Jenbachtal.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Chiemgau, die Landschaft im Südosten Bayerns, gehört zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Seen und Berge laden ein zu aktivem Freizeitspaß, Vergnügen und Genuss bieten Biergärten und barocke Kirchen. Die sanfte Voralpenlandschaft erlaubt vielfältige Aktivitäten: vom Schwimmen bis zum Segeln, von der stillvergnügten Wanderung bis zum Bergsteigen, vom Reiten bis zum Paragliden, vom Schneeschuhwandern bis zur Skitour. Der Chiemsee ist der größte See im Chiemgau. Seine Ufer begleitet ein 65 km langer Rundweg, der zum Spazierengehen und Wandern einlädt. Auch der berühmte Chiemsee Radweg erschließt die Seenlandschaft. Die Möglichkeiten für Badeurlaub und Wassersport sind zahlreich. Ob mit Segelboot, Ruderboot, Tretboot, SUP oder Surfbrett, hier kann sich jeder auf seine Art sportlich betätigen. Die Chiemsee-Schifffahrt, die seit 1845 die Orte des Chiemsees mit der Herreninsel und Fraueninsel verbindet, bietet weitere Gelegenheiten der Erholung und Erkundung. Das ganze Jahr über fahren die Linienschiffe von den Häfen Prien/Stock und Gstadt auf die Fraueninsel mit ihrem Kloster und auf die Herreninsel mit dem Schloss Ludwigs II. Im Sommer werden zusätzlich die Orte Seebruck, Chieming, Übersee/Feldwies und Bernau/Felden angefahren. Badewetter gibt es im August häufiger als im Juli. Bergwandern ohne Schnee kann man in der Regel von Mai bis September. Die Skilifte sind von Ende Dezember bis Anfang März in Betrieb.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1630/31 erbaute Salinenkapelle auf dem Karl-Theodor-Platz Traunsteins war Mittelpunkt der Salzsiedersiedlung und überstand als eines der wenigen Gebäude den verheerenden Stadtbrand von 1851.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mündungsdelta der Tiroler Ache ist als Naturschutzgebiet Grabenstätter Moos geschützt. In den Auwäldern und Feuchtgebieten brüten rund 80 z.T. sehr seltene Vogelarten. Von Grabenstätt aus starten verschiedene geführte Blumen- und Vogelstimmwanderungen ins Moos.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Ortszentrum von Siegsdorf unweit vom Bahnhof befindet sich das bedeutende Naturkunde- und Mammut-Museum. Highlight ist das fast vollständige, 45 000 Jahre alte Mammutskelett, das Bernard von Bredow (1959–2021) im Jahr 1975 als 16-jähriger Schüler bei Siegsdorf ausgegraben hat. Außerdem informiert eine Ausstellung zur Geologie der Alpen über Gesteinsarten der Region und Fossilienfunde. Direkt am Museum lädt der SteinZeitGarten mit Feuerstelle, Höhle, Lehmbackofen und Familien-Aktionstagen zu Entdeckungen ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum gewährt Einblicke in das Leben eines Tagelöhners vor gut 100 Jahren. Präsentiert werden authentisch eingerichtete Räume, wie Küche, die so genannte Gute Stube, Schlafkammer und Webestube. Zudem ist ein Raum als Schuhmacherwerkstatt ausgestattet.
Tipp der ADAC Redaktion
Der größte, aber eher unscheinbare Ort im Landkreis Traunstein besitzt ein großartiges Museum für Gegenwartskunst, DASMAXIMUM. Als Bühne für die Kunst fungieren die bunten Bauten eines alten Fabrikareals. Ausgestellt werden Werke von Dan Flavin, Andy Warhol sowie von deutschen Künstlern wie Georg Baselitz, Imi Knoebel und Maria Zerres.
Tipp der ADAC Redaktion
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Tipp der ADAC Redaktion
Mit dem Floß zwei bis drei Stunden die Alz bis Truchtlaching hinunterzugleiten ist ein geruhsames Vergnügen. Auf dem Floß stehen Biertische und Bänke für alle bereit. Bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang wird dazu noch gewandert.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mündungsdelta der Tiroler Ache ist als Naturschutzgebiet Grabenstätter Moos geschützt. In den Auwäldern und Feuchtgebieten brüten rund 80 teils sehr seltene Vogelarten. Vom hölzernen Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht lassen sich vor allem Reiher, Kormorane, Gänse, Enten und mit Glück sogar Seeadler erspähen. Von Grabenstätt aus werden geführte Blumen- und Vogelstimmenwanderungen angeboten.