Torcello
Venedig, Italien
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die Cattedrale Santa Maria Assunta auf der Insel Torcello geht auf das 7. Jh. zurück. Ein Umbau erfolgte 1008. Im Innern prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngste Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter in der Glorie, Unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Sellen als zu leicht befunden werden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Tipp der ADAC Redaktion
Die barocke Ca Pesaro (1659–1710), Wohnsitz des Dogen Giovanni Pesaro am Canal Grande, ist ein Meisterwerk Baldassare Longhenas. Hinter der reich mit Säulen und Skulpturen geschmückten Fassade sind heute zwei Kunstsammlungen beheimatet. Die Galleria Internazionale dArte Moderna zeigt Werke von Matisse, Kandinsky, Klee, Klimt und Chagall, das Museo dArte Orientale präsentiert Kunst aus Japan, China und Indonesien.
Tipp der ADAC Redaktion
Das im Palazzo Giustinian auf Murano untergebrachte Museo del Vetro zeigt über 4000 gläserne Exponate, die vor allem aus dem 15. bis 17. Jh. stammen. Interessant und umfassend ist der Einblick, den das Glasmuseum in diese althergebrachte Tradition gewährt, da man den Glasbläsern bei ihrer kunstvollen Arbeit am Ofen zusehen kann. Aber die Zunft hat große Nachwuchssorgen, und nur noch ganz wenige sind wahre Meister ihres Metiers.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Geschichte der Biennale reicht weit zurück und beginnt mit einem am 19. April 1893 unter dem damaligen Bürgermeister Riccardo Selvatico gefassten Beschluss, eine alle zwei Jahre stattfindende nationale Kunstausstellung ins Leben zu rufen. Die erste Biennale öffnete am 30. April 1895 ihre Pforten. Heute ist die Biennale eines der weltweit berühmtesten internationalen Kunst-Festivals. Weitere Bereiche wie Kino, Musik, Tanz, Architektur und Theater haben sich als eigene Festivals daneben etabliert, die - teilweise zeitlich um ein Jahr versetzt - auch als Biennale organisiert sind. Der Großteil der Veranstaltungen und Ausstellungen der Biennale findet zwar in den Giardini sowie im Arsenale statt, doch sind auch diverse Länderausstellungen und Sonderveranstaltungen in ganz Venedig zu finden.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Komplex des Palazzo Corner-Mocenigo stammt aus dem 16. bis 18. Jh. Eine der mächtigsten Familien Venedigs, die sieben Dogen stellte, bewohnte bis 1945 die Räumlichkeiten. Heute gehört das Gebäude der Stadt Venedig. Der Palazzo streckt dem Platz seine Rückansicht entgegen - ein Beleg dafür, wie wichtig den Venezianern die Wasser-Ansicht ihrer Paläste war. Das gilt umso mehr für diesen, dessen Front außer vom Boot aus nur noch schräg von der Brücke über den Rio Mocenigo zu sehen ist. Das Museo di Palazzo Mocenigo beherbergt heute das Zentrum für Textilkunst und Modeschichte, das seltene Kostbarkeiten - Stoffe, Kleider und Accessoires - ausstellt. Die Räumlichkeiten sind weitestgehend im Originalzustand belassen.
Tipp der ADAC Redaktion
In Sichtweite von San Marco liegt in der Lagune das Inselchen San Giorgio Maggiore mit der gleichnamigen Klosterkirche. Andrea Palladio entwarf die Kirche 1566. Erst 1610, lange nach dem Tod des großen Renaissancebaumeisters, war sie vollendet. Die strahlendweiße Fassade mit den vier auf hohen Sockeln stehenden Dreiviertelsäulen erinnert an einen griechischen Tempel. Der Innenraum wirkt fast nüchtern, erst im Altarraum lenken das geschnitzte Chorgestühl und zwei Spätwerke Tintorettos, der ›Mannaregen‹ und das ›Abendmahl‹, von der kühlen Architektur ab. Zur Aussichtsplattform des 70 m hohen Campanile gelangt man per Lift. Der Ausblick von hier oben ist unvergleichlich, an klaren Tagen reicht er bis zu den Alpen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das kulturhistorische Museum im Napoleonischen Flügel der Prokuratien am Markusplatz verdankt seinen Namen dem aristokratischen Sammler Teodoro Correr. Mit seiner Schenkung von Büchern, Manuskripten, Gemälden und kunstgewerblichen Exponaten an die Stadt Venedig nach seinem Tod 1830 schuf er den Grundstock für die heutigen Sammlungen des Museo Correr. Neben historischen Stadtansichten und Veduten aus der Canaletto-Schule und Dokumenten zur Geschichte der Seerepublik Venedig sind besonders die Gemäldegalerie mit Werken von Vittore Carpaccio und Bellini sowie die Prunksäle der Biblioteca Marciana mit Fresken von Tizian und Veronese sehenswert.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Palazzo aus dem 16. Jh. wurde 1968 von Carlo Scarpa zum Museum umgebaut und 2003 von Mario Botta modernisiert. Dieser schuf ein luftiges Atrium und einen kleinen japanischen Garten. Die Fondazione Querini-Stampalia präsentiert hier Möbel und Porzellan, vor allem aber die Gemäldesammlung der Querini, darunter Veduten, Regatten und Prozessionen von Gabriele Bella und dem detailverliebten Genremaler Pietro Longhi.
Tipp der ADAC Redaktion
Durch die Einkaufsstraße Strada Nova gelangt man zur Ca dOro, zum ›Goldenen Haus‹. Der gotische Palast von 1440 entfaltet seine ganze Pracht zum Canal Grande hin. Die Schaufassade war einst farbig bemalt und mit Blattgold verziert, doch auch in strahlenden Naturfarben begeistert sie noch mit ihren filigranen Bögen und dem üppigen Maßwerk, das kostbarster Spitze gleicht. Seit 1927 zeigt die Ca dOro als Galleria Giorgio Franchetti die Kunstsammlung des einstigen Hausherrn. In den eleganten Sälen sieht man Werke von Tullio Lombardo, Tizian, Andrea Mantegna, Paris Bordone und Anthonis van Dyck.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Rio San Agostin erhebt sich die Scuola di San Giorgio degli Schiavoni, das Bruderschaftshaus dalmatinischer Seeleute, Händler und Handwerker. 1502 gaben sie bei Vittorio Carpaccio einen neunteiligen Gemäldezyklus mit Szenen aus den Leben der Heiligen Georg, Hieronymus und Triffon in Auftrag. Carpaccio zeigte sich in diesen Werken äußerst detailverliebt. Bei ›Georgs Kampf mit dem Drachen‹ etwa weisen die am Boden verstreuten angeknabberten Leichenteile auf die Untaten des Drachens hin.
Tipp der ADAC Redaktion
Entlang der Fondamenti beiderseits des Rio dei Vetrai gibt es zahlreiche Glasläden. Wirklich wertvolles Murano-Glas wird von Barovier & Toso produziert. Die Werkstatt ist im Palazzo Contarini eingerichtet. 1295 wurde das Unternehmen gegründet und ist damit die älteste Glas-Manufaktur der Welt. Angelo Barovier erfand hier um 1450 das Kristallglas. Seit 1995 besteht das Museo Barovier & Toso, das sich im letzten Stockwerk des Palazzo Contarini befindet. Gezeigt werden ca. 250 Ausstellungsgegenstände aus der Privatsammlung von Angelo Barovier sowie aus der Sammlung Barovier & Toso. Abgerundet wird die Ausstellung durch ein umfassendes Archiv von Fotografien und Entwurfszeichnungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Wort Fondaco kommt aus dem Arabischen und bedeutet ›Warenlager‹. Der 1228 errichtete Fondaco dei Tedeschi gilt als älteste Handelsniederlassung Venedigs. Als die Geschäftsbeziehungen mit Nordeuropa für die Seerepublik bedeutend wurden, überließ man das Gebäude, welches auch Übernachtungsmöglichkeiten bot, deutschen Kaufleuten. Auch der Maler Albrecht Dürer wohnte hier, als er die Lagunenstadt besuchte. Nach einem Brand Anfang des 16. Jh. entstand der heutige Bau mit seinen 200 Räumen. Seit 2016 dient der nach Plänen von Rem Koolhaas umgebaute Palast als Kaufhaus der Luxusklasse. Um den von Arkaden gesäumten und einem Glasdach überspannten Innenhof gruppieren sich auf vier Stockwerken exklusive Boutiquen. Im Erdgeschoss befindet sich ein Café-Restaurant. Von der Dachterrasse bietet sich ein grandioser Blick auf Venedig. Es empfiehlt sich, die kostenlosen Tickets im Voraus im Internet zu buchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Palazzo Pesaro degli Orfei in Venedig schuf sich der Spanier Mariano Fortuny y Madrazo ab 1899 eine Welt aus Tausend und eine Nacht. In seinem Loft im ersten Stock steht ein Ballkleid aus blaugrünen Pfauenfedern. Von der Decke hängen hauchdünne bedruckte Seidenlampen. Die Wände tapezierte das Allround-Genie mit kostbaren Brokatstoffen. Fortunys Erfolgsschlager aber war das Modell Delfos. Ein zartes Seidenplissee, das den Körper von schönen Frauen wie Sarah Bernhardt, Eleonora Duse oder Isadora Duncan umschmeichelte. Nach dem Tod Fortunys 1949 ging der Palast an die Stadt Venedig über. Heute lassen sich hier im Fortuny-Museum seine Kreationen bewundern. Zugleich ist es seit 1978 auch Museum für Fotografie und zeigt Wechselausstellungen von der Fotografie bis zur Videokunst (zzt. geschl.)
Tipp der ADAC Redaktion
Die Chiesa Santi Giovanni e Paolo steht am gleichnamigen Platz, dessen Name wie der der Kirche selbst von den Venezianern oft zu ›Zanipolo‹ verkürzt wird. Das gotische Gotteshaus wurde im 14. und 15. Jh. von den Dominikanern erbaut und ist seitdem mit über 100 m Länge und 35 m Höhe Venedigs größte Kirche. 27 Dogen sind hier bestattet, elf davon in teilweise pompösen Grabmälern. Der barocke Hauptaltar in Form eines Triumphbogens ist durch die vielen Fenster des Chors effektvoll in Szene gesetzt. Aus Murano-Glas besteht das spätgotische Bildfenster im rechten Querschiff. Den Altar rechts darunter stattete Lorenzo Lotto mit einem meisterlichen Gemälde aus, der ›Spende des hl. Antonius‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Fondaco dei Turchi, einer der ältesten Paläste der Stadt aus dem 13. Jh., präsentiert sich im veneto-byzantinischen Stil mit einer Arkadenreihe im Untergeschoss und einer Fensterreihe im Obergeschoss. Er war bis 1838 Sitz der türkischen Handelsniederlassung. Heute ist hier das Museo di Storia Naturale - das Naturkundemuseum - untergebracht, in dem u.a. ein 7 m langes Dinosaurier-Skelett aus den Sümpfen der Lagune zu bestaunen ist. Im Aquarium schwimmen die Bewohner des Golfs von Venedig. Multimediale Effekte veranschaulichen naturkundliche Zusammenhänge.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Westseite macht das Opernhaus La Fenice seinem Namen, der Phönix, alle Ehre, denn zwei Mal erstand es wieder aus der Asche: 1836 brannte die Wirkungsstätte Giuseppe Verdis bis auf die Grundmauern nieder, dann noch einmal 1996. Damals mussten sich Opernfreunde fast neun Jahre bis zum Wiederaufbau gedulden. Die Bühne wurde mit modernster Technik ausgestattet, der Zuschauerraum mit dem gewohnten Plüsch, Goldschmuck und Lüsterglanz, für den das Fenice berühmt ist. Die edle Atmosphäre lässt sich mit preiswerten Online-Tickets zuweilen auch kurzfristig genießen.
Tipp der ADAC Redaktion
In der klassizistisch umgebauten Kirche San Polo findet sich im rechten Seitenschiff die dritte, besonders symbolträchtige Version des Abendmahls von Tintoretto. Die erste hängt in San Marcuola, die zweite in San Trovaso. Neben dem Werk von Tintoretto kann man 14 Kreuzwegstationen von Giandomenico Tiepolo, dem Sohn des berühmteren Giambattista Tiepolo, und fünf monumentale Gemälde von Palma il Giovane bewundern. Den Altar schmückt ein Werk von Paolo Veronese, Die Vermählung der Jungfrau Maria, den zweiten Altar Giambattista Tiepolos bekanntes Werk Die Jungfrau erscheint Sankt Johannes Nepomuk (1754).
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kirche Madonna dellOrto (15. Jh.) ist benannt nach einem wundertätigen Marienbild, das in einem nahen Garten gefunden wurde. Sie zählt zu den schönsten gotischen Sakralbauten Venedigs. Filigrane Maßwerkfenster und eine Galerie mit Statuen der zwölf Apostel zieren die Fassade. Im Innern sieht man Riesengemälde Tintorettos, die ›Anbetung des Goldenen Kalbs‹ und das ›Jüngste Gericht‹ im Chor, beide fast 17 m hoch, der ›Tempelgang Mariens‹ im rechten Seitenschiff und das Altarbild ›Wunder der hl. Agnes‹ in der Cappella Contarini. Der unermüdliche Tintoretto, er hinterließ über 400 Gemälde, liegt in der rechten Chorkapelle begraben.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Seufzerbrücke, der ›Ponte dei Sospiri‹, verbindet seit 1603 den Dogenpalast mit dem im 16. Jh. erbauten Gefängnis Prigioni Nuove. Über ihre gesamte Länge ist die geschlossene Brücke durch eine Mauer in zwei Gänge geteilt. Einer führt in die Gerichtssäle im Dogenpalast, der andere in die Zellen. Auf dem markierten Rundgang durch den Dogenpalast beschreitet man auch den Weg der Gefangenen und Gefolterten. Das Elend derer, die auf der Brücke zum letzten Mal Tageslicht sahen, gab der berühmten Brücke ihren Namen. Von außen dagegen, von der Uferpromenade Riva degli Schiavoni aus, sieht sie ungemein romantisch aus.
Tipp der ADAC Redaktion
An der Landspitze des Dorsoduro, gleich hinter Santa Maria della Salute, erhebt sich die Dogana da Mar, einst Zollstation, heute als Punta della Dogana ein Forum der Gegenwartskunst. François Pinault, der einen Teil seiner Kunstkollektion im Palazzo Grassi präsentiert, ließ das Gebäude ausbauen, um weitere Ausstellungsflächen zu schaffen. Gezeigt werden hier Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst aus der umfangreichen Sammlung Pinaults.
Tipp der ADAC Redaktion
Der im Stadtviertel San Marco nahe des Campo Manin gelegene Palast vereint harmonisch Stilelemente der Gotik und der Renaissance. Ende des 15. Jh. ließ ihn die Familie Contarini durch den Anbau mehrerer übereinanderliegender Loggien erweitern. Die Stockwerke sind durch einen hervorspringenden halbrunden Treppenturm miteinander verbunden, der sich ebenfalls in Arkaden öffnet. Dieser gewagt gewundene Turm veranlasste die Venezianer, dem Palast den Beinamen ›bovolo‹ (Schnecke) zu geben.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Palazzo Labia aus dem 17./18. Jh. gleich neben dem Campo San Geremia war einst der Sitz einer der reichsten, aus Katalonien stammenden Kaufmannsfamilien der Stadt. Im Ballsaal beeindrucken zwei große, sehr illusionistische Fresken von Tiepolo zum Leben von Marcus Antonius und Kleopatra. Tiepolo hat sich auf dem Bankett als zweiter von links, ganz in Blau verewigt. Da der Pallazzo der Staatlichen Rundfunkgesellschaft RAI gehört, ist er leider nicht zu besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Von der Vorhalle führt rechts eine Treppe hinauf ins Museo di San Marco. Es zeigt liturgisches Gerät, Gewänder, Ikonen und als Stars die vier Pferde von San Marco, jene antiken Meisterwerke, die in Griechenland entstanden und aus Konstantinopel entwendet wurden. Ein Stück weiter öffnen sich die Türen zur Galerie über dem Hauptportal mit den Kopien der vier Kupferpferde und schönen Ausblicken auf die beiden Plätze und die Lagune.
Tipp der ADAC Redaktion
Im 1951 gegründeten Istituto Ellenico gegenüber der Kirche San Giorgio dei Greci ist das Ikonen-Museum, Museo Dipinti Sacri Bizantini, untergebracht. Mitten im früheren Griechen-Viertel Venedigs ist hier über die Jahre eine bemerkenswerte Sammlung griechischer, kretischer und venezianischer Ikonen zusammengetragen worden.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Frari-Kirche entstand ab 1443 an Stelle eines kleineren Bauwerks des 13. Jh., das sich als unzureichend für den Repräsentationswillen der Franziskaner erwiesen hatte. Schließlich befand sich der Orden damals im Konkurrenzkampf mit den Dominikanern. Die schlichte spätgotische Backsteinfassade der Frari umhüllt eine gewaltige dreischiffige Basilika. Riesige Marmorgrabmäler für den Bildhauer Antonio Canova (1757–1822) und für Tizian, den erfolgreichsten Maler des 16. Jh., bilden den Auftakt. Das mit Reliefs geschmückte Chorgestühl gibt den Blick frei auf die Hauptapsis mit Tizians Meisterwerk, der fast 7 m hohen ›Assunta‹ von 1518. Diese Himmelfahrt Mariens entfaltet sich als furioses Bilddrama. Unten stehen die Apostel und gestikulieren aufgeregt, einer streckt sogar den Arm aus, als wolle er Maria auf Erden zurückhalten. Die aber posiert graziös wie eine Tänzerin auf einem Wolkenband, ihre Gewänder flattern im Wind. Kurz nach der Assunta malte Tizian die ›Pesaro-Madonna‹. Das Altarbild im nördlichen Seitenschiff vereint Himmlisches mit irdischen Eitelkeiten, denn Jacopo Pesaro tritt selbstbewusst neben der Muttergottes auf. Wie weit es die Dogen mit ihrem Stolz bringen sollten, zeigt das unfassbar pompöse Grabmal des Giovanni Pesaro von 1659 an derselben Wand. Ganz anders ging es noch 1488 zu, in Bellinis ›Pesaro-Triptychon‹. Es wahrt die Würde und hält die Rangordnung zwischen Maria und den Pesaros ein. Nur die musizierenden Engel fallen etwas aus dem feierlichen Rahmen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Scuola Grande di San Rocco (16. Jh.) war Sitz der Bruderschaft der Tuchmacher und eine der sechs großen Scuole Venedigs. Die Fassade wurde im 18. Jh., zeitgleich mit der Fassade der benachbarten Kirche San Rocco, barock erneuert. Berühmtheit erlangte die Scuola durch ihre üppige künstlerische Ausstattung. Es sind Werke von Tiepolo, Tizian und Giorgione, aber vor allem die 56 gewaltigen Gemälde, die Jacopo Tintoretto 1564–88 schuf. Das Erdgeschoss schmückte er mit acht Gemälden zum Marienleben, darunter eine turbulente ›Verkündigung‹ mit hinreißenden Details. Die Deckenbilder in der Sala Superiore eine Etage höher zeigen Moseswunder wie den herrlichen ›Mannaregen‹. Taufe und Auferstehung Christi schmücken die Wände. Im Vorstandssaal, der Sala dell Albergo, schildert Tintoretto die Passion Christi. Glanzstück ist hier die ›Kreuzigung‹ mit einem erstaunlich athletischen Christus, dem man das Leiden kaum ansieht. Nur die flehenden Blicke der Trauernden sprechen zur Sache. Keine Frage, Tintoretto hat für die Scuola di San Rocco Großes geschaffen, eine Malerei, deren Wucht und Dynamik überrascht, deren Dramatik selbst Raum und Licht erfasst.