Navistal
Navis, Österreich
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Nicht gerade arm an Einkehrmöglichkeiten und Ausblicken ist diese Halbtagestour: Vom Talende des noch unverformten, schmucken Gschnitztals steigt man zur Laponisalm und weiter zur Bremer Hütte auf, die sich regelrecht in die Gletscherwelt der Stubaier Alpen hineinkauert. Eine Tour für Konditionsstarke führt in acht Stunden vom Berghaus Feuerstein (am Ende des Gschnitztals) über fünf Hütten ins Stubaital hinüber. Eine besondere Herausforderung stellt auch die Stubaier Höhenroute dar: Für die 8000 Höhenmeter in grandioser Hochgebirgsszenerie benötigt man sieben Tage, sechs Übernachtungen in Alpenvereinshütten inklusive.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Fuß der Serles liegt auf 1638 m Höhe das Kloster Maria Waldrast. Dieses Wallfahrtskloster bietet eine prächtige Aussicht über die Zillertaler Alpen. 1407 soll hier oben ein wundertätiges Muttergottesbild gefunden worden sein und so wurde bis 1429 ein Kirche gebaut. Schon bald entwickelte sich eine rege Wallfahrt hierher, denn es wurde über über Wunder berichtet. Anfang des 17. Jh. War die Kirche zu klein und es wurde ein größeres Gotteshaus und ein Servitenkloster errichtet. Die größte Popularität hatte die Wallfahrt im 18. Jh., bis Kaiser Joseph II. 1785 das Kloster auflöste und es verfiel. Mitte 19. Jh. Kehrten die Serviten zurück, Kirche, Kloster und Wallfahrt erstanden neu. Ziel der Pilger ist das geschnitzte Gnadenbild von 1420, welches im Barock einmal überarbeitet worden sein muss. Es zeigt die sitzende Muttergottes, die dem Jesuskind einen Apfel gibt. Der Chor der Kloserkirche stammt noch aus dem 15. Jh., das Langhaus aus der Mitte des 19. Jh., die Ausstattung des Innenraums stammt aus dem Frühbarock. Der benachbarte Klostergasthof Maria Waldrast ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Skitouren.
Tipp der ADAC Redaktion
Südlich von Innsbruck verläuft eine der meistbefahrenen Transitstrecken der Alpen, die Brennerautobahn, durch das Wipptal Richtung Italien. Interessanter ist es aber, sich die 190 m hohe Europabrücke von unten anzusehen und dafür auf der kurvenreichen alten Brennerstraße das Wipptal und seine beschaulichen Seitentäler zu erkunden. Die Europabrücke quert das nördliche Wipptal. Südlicher reihen sich in Matrei, der ältesten Siedlung des Tales, entlang der Hauptstraße mittelalterliche Giebelhäuser wie dekorative Perlen an einer Kette aneinander. Von Matrei führt eine Mautstraße zum Kloster Maria Waldrast am Fuß der Serles auf 1638 m Höhe, mit Hotel, Gasthof und prächtiger Sicht über die Zillertaler Alpen. Den Weg ins stille Navistal markiert die Burgruine Aufenstein mit der Kirche St. Kathrein. Sie ist ein Anbau der Burgkapelle, deren Innenwände Fresken des 14. Jh. zeigen. Vorm Brenner zweigt das Gschnitztals mit dem ›lebenden‹ Mühlendorf Gschnitz ab. Es zeigt, wie vor 100 Jahren Korn gemahlen wurde und Handwerker und Schmiede arbeiteten. Auf 1374 m erreicht die alte Brennerstraße schließlich das ›Tor zum Süden‹, die Brennerpasshöhe an der Grenze zu Italien.
Tipp der ADAC Redaktion
Ellbögen liegt 12 km südlich von Innsbruck an der Bundesstraße 182 und ist ein beschauliches Dorf. Die aus dem 17. Jh. stammende Mühle in Unterellbögen am Eingang ins Arztal, die bis 1951 in Betrieb war, verdient einen Halt. Heute ist sie als Schaumühle für die Öffentlichkeit zugänglich.