ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Schützenring

Stadt Elbingerode (Harz), Sachsen-Anhalt, Deutschland

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Harzköhlerei Stemberg

Hasselfelde
Als eine der letzten Köhlereien unserer Heimat bietet sie Gelegenheit, die traditionsreiche Verkohlung des Holzes vor Ort kennenzulernen. Das für Deutschland einzigartige Köhlereimuseum gibt Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei und vermittelt einen Eindruck davon, unter welchen schwierigen Bedingungen die Köhler lebten und arbeiteten. Von Anfang April bis Ende Oktober werden traditionelle Erdmeiler aufgebaut, abgekohlt und geerntet, so dass das alte Handwerk ständig live zu erleben ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Baumannshöhle Rübeland

Rübeland
Es sind die Tropfsteinhöhlen, die den kleinen Ort im Bodetal bekannt gemacht haben. Die Baumannshöhle, entdeckt 1535 vom Bergmann Friedrich Baumann, ist die älteste und bekannteste Schauhöhle der Welt. Das Labyrinth der fantastischen Tropfsteingebilde ist seit 1646 öffentlich zugänglich. Zar Peter I. und der geologisch interessierte Goethe zählten damals zu den begeisterten Besuchern. Die rund 600.000 Jahre alte Höhle, in der neben versteinerten Bärenknochen auch menschliche Werkzeuge aus der Jungsteinzeit gefunden wurden, überrascht auf der 800 m langen Führungsstrecke mit ausgedehnten Schluchten und Grotten. Eine Besonderheit ist der 40 auf 60 m große Goethesaal mit dem kristallklaren Wolfgangssee. Aufgrund der einmaligen Akustik finden hier gelegentlich Theatervorstellungen und Konzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Wernigerode

Wernigerode
Ein kurzer, aber steiler Aufstieg führt von der Stadt hinauf zum Schloss Wernigerode, einem Paradebeispiel historistischer Architektur. Carl Frühling baute die schon seit dem frühen 12. Jh. bestehende Burg im Auftrag des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode ab 1862 um. Leitender Gedanke scheint dabei die Vermeidung von Langeweile gewesen zu sein: Auf Symmetrien wurde bewusst verzichtet, keiner der 250 Räume des Schlosses gleicht dem anderen. Ein Rundgang führt durch 40 vielfach original ausgestattete Wohnräume. Höhepunkte sind Festsaal, Schlosskirche und Bergfried mit weitem Blick über den Harz. Der englische Landschaftsgarten rund um das Schloss lädt zum Spazieren ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Westernstadt Pullman City Harz

Hasselfelde
Nicht weit vom Brocken wurde eine ganze Westernstadt nachgebaut, in der man den Alltag der Cowboys und Indianer, die Abenteuer und Atmosphäre des Wilden Westens nacherleben kann. Pullman City Harz bietet ein stündlich wechselndes Showprogramm, ferner Tiergehege und für die Kinder Abenteuerspielplätze. In Block- und Ranchhäusern oder im Grand Silver Star Hotel kannman Übernachten. Der Big Moose Saloon veranstaltet täglich Livemusik, natürlich Country Music. Er und andere Saloons und Tavernen bieten amerikanische Speisen, aber auch Harzer Spezialitäten und Pizza.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Rathaus

Wernigerode
Inmitten von prächtigen Patrizierhäusern dominiert das mit Erkern und Türmen verspielt gestaltete Renaissance-Rathaus. Es ist eine Perle mittelalterlicher Fachwerkbaukunst, und wurde urkundlich erstmals 1277 als erwähnt. Bis ins 16. Jh. wurde es auch für Hochzeiten und Gauklervorführungen genutzt, woran die farbig gefassten Narren- und Tänzerfiguren an den Balken erinnern. Es war Besitztum der Wernigeroder Grafen und diente auch als Gerichtshaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kleinstes Haus Wernigerode

Wernigerode
In Wernigrodes Kochstraße steht das Kleinste Haus. Mitte des 18. Jh. wurde es in die Baulücke zwischen den Nachbarhäusern gesetzt. Es ist gerade bis zur Dachrinne nur 4,20 m hoch, nur 2,95 m breit und bietet innen gerade einmal nur 10 qm Wohnfläche. Bis 1976 wurde es noch bewohnt -mit Eingang und Küche im Erdgeschoss, einer 10 qm kleinen Wohnstube im 1. Stock und dem Schlafzimmer im Dachgeschoss. Wer heute durch die lediglich 1,70 m hohe Tür eintritt, findet sich in einem Museum zu den Wohnverhältnissen um 1920.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Wendefurth

Stadt Oberharz am Brocken
Die Region sorgt auch für Adrenalin. Die Megazipline ist Europas größte Doppelseilrutsche. Dieser Flying Fox ist über 1 km lang, teils 120 m hoch und wird beim Flug über das Sportbecken der Talsperre Wendefurth bis zu 85 km/h schnell. Einen Adrenalinschub gibt auch das Wallrunning an der Wendefurth Talsperre, wobei man in Gurten gesichert 43 m an der Staumauer herunter läuft. Die nahe TitanRT war 2017 für einige Wochen die längste Fußgängerseilhängebrücke der Welt - 485 m lang, in 100 m Höhe über dem Rappbodetal.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kloster Michaelstein

Blankenburg
Etwa 5 km nordwestlich von Blankenburg liegt an der »Straße der Romanik« das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein aus dem 12. Jh. Der letzte katholische Abt trat mit Einführung der Reformation 1543 ab und das Koster ging in Besitz der Grafen von Blankenburg über. Diese richteten eine Klosterschule ein aus der zum Anfang des 18. Jh. eine Predigerseminar wurde. Nach Ende der kirchlichen Nutzung wurde die Anlage zum Wirtschaftshof. Die Räumlichkeiten wie der frühgotische Kreuzgang, Refektorium und Kapitelsaal, der später als Kirche genutzt wurde, sowie die Außenanlagen - darunter ein mittelalterlicher Kräuter- und Gemüsegarten - stehen den Besuchern offen und bieten interessante Einblicke in das klösterliche Leben. Von der romanischen Kirche und dem Schlafsaal sind nur äußerst spärliche Reste erhalten. Im Kloster hat die Musikakademie Sachen-Anhalt für Bildung und Aufführungspraxis ihren Sitz und veranstaltet Weiterbildungen und Kurse. Im Westflügel des Klausurgebäudes inszeniert die Musikausstellung KlangZeitRaum – Dem Geheimnis der Musik auf der Spur Musikgeschichte. Gezeigt werden Instrumente und Ton-Lichtinstallationen u.a. zum Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Auch Tonerzeugung kann experimentell geübt werden. Ein Kuriosum ist eine rekonstruierte wasserradgetriebene Musikmaschine mit bewegten Figuren, die 1665 für den Garten des Heidelberger Schlosses geplant war, aber nicht realisiert wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Hermannshöhle Rübeland

Rübeland
Die 1866 bei einer Sprengung für den Straßenbau entdeckte Hermannshöhle führt den Besucher über einen Kilometer durch eine märchenhafte Unterwelt. Glitzernder Tropfsteinschmuck und Kalzitkristalle, rund 350.000 Jahre alt, sind auf drei Ebenen zu bewundern. Mit etwas Glück lässt sich auch der weißlich-durchsichtige Grottenolm sehen, der sonst nur in Slowenien vorkommt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Rübeland

Rübeland
Hauptattraktionen in Rübeland sind die Tropfsteinhöhlen. Die Baumannshöhle ist die älteste Schauhöhle der Welt. Das Labyrinth ihrer fantastischen Tropfsteingebilde ist seit 1646 zugänglich. In der 600 000 Jahre alten Höhle wurden auch Werkzeuge aus der Jungsteinzeit gefunden. Der 40 x 60 m große Goethesaal birgt den kristallklaren Wolfgangsee. Auf der anderen Seite der Bode nur 5 Minuten zu Fuß, geht es in die Hermannshöhle, einer Flusshöhle, in der Grottenolme leben.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Harzer Schmalspurbahnen

Wernigerode
Das längste Schmalspurschienennetz Europas schlängelt sich auf 131 km durch die schönsten Regionen des Harzes und überquert dabei 400 Brücken. Um die 25 Dampfloks - darunter acht historische und drei über hundert Jahre alte Original-Loks - zuckeln mit 30 km/h durch die Gebirgslandschaft. Seit 1992 stampft auch wieder die Brockenbahn in knapp zwei Stunden die gewundene, 33 km lange Strecke zur höchsten Erhebung im Harz hinauf. Der Brockenbahnhof mit seinen 1125 Höhenmetern ist der höchstgelegene Bahnhof aller deutschen Adhäsions-Schmalspurbahnen. Im Regelzugverkehr fahren Züge ab Nordhausen und Wernigerode; Zusteigemöglichkeiten bieten sich aber auch an allen anderen Bahnhöfen und Haltepunkten. Ihr steilstes Streckenstück zum Brocken bewältigt die Bahn in ca. 50 Minuten ab Bahnhof Drei-Annen-Hohne und bietet den Reisenden dabei ein überwältigendes Panorama des Nationalparks Hochharz. An Feiertagen und an sommerlichen Wochenenden, wenn die Brocken-Besucher oft Schlange stehen, bietet sich alternativ eine gemütliche Fahrt durch das malerische Selketal ab Gernrode oder mit der Harzquerbahn ab Wernigerode an.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Wernigerode

Wernigerode
Gelegen am Nordrand des Harzes, trägt Wernigerode den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“. Malerische Fachwerkhäuser, das hoch über der Stadt thronende Schloss und die Schmalspurbahn, die Besucherinnen und Besucher auf den Brocken bringt, sind einige der Highlights auf der Wernigerode-Karte. Ein Blick auf den Stadtplan zeigt eine abwechslungsreiche Mischung aus Geschichte, Kultur und familienfreundlichen Angeboten wie dem Miniaturpark „Kleiner Harz“. Reisezeit herrscht hier immer, in den Sommermonaten ist die Region rund um den Erholungsort perfekt zum Wandern geeignet, im Winter geht es von einem der Skilifte aus zum Skifahren ins Zwöfmorgental. Route planen – mit der Wanderkarte den Harz erkunden Der Urlaub in Wernigerode ist ideal für alle, die mit ihrem Wanderpass Stempelstellen für die Harzer Wandernadel ablaufen möchten. Laut Reiseführer ist der Brocken eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten. Die Schmalspurbahn auf den höchsten Berg des Harzes startet in Hasserode an der Hochschule oder am Westerntor. Danach geht es über Drei Annen Hohne und Schierke auf den Brocken. Wer trittsicher ist, wählt den Abstieg über den Höllenstieg. Gemütlicher und leichter ist der Goetheweg nach Torfhaus bei Altenau. Wernigerode Reisetipps – unterwegs in der Altstadt Das laut Maps zentral gelegene historische Rathaus ist einer der meistbesuchten Orte der Stadt: Der spätgotische Bau wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Von hier aus ist ein Stadtrundgang zu empfehlen, der unter anderem am „Schiefen Haus“, der alten Pfarrkirche St. Sylvestri und Teilen der gut erhaltenen Stadtmauer vorbeiführt. Sehr schön gestaltet sich auch der Rundweg, der über das Schloss Wernigerode auf den Agnesberg führt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Harz

 
Der Harz, Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge, lockt mit schroffen Felsen, lieblichen Tälern und sanften Hügellandschaften. Der Nationalpark Harz, vier Naturparks und ein Geopark lassen die Gäste tief in die Natur, Geologie und Geschichte des Harzes eintauchen. Tiefe Wälder, legendäre Hochmoore, Seen und Flüsse ermöglichen ein unverfälschtes Naturerlebnis. Dazu gesellen sich zahlreiche UNESCO-Welterbestätten und weitere Kulturdenkmäler sowie sportliche Angebote. Auf der Karte liegt der Harz im Herzen Deutschlands und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Reisetipps für den Harz: über 8.000 km gut beschilderte Wanderwege Der Harzer Hexenstieg führt durch die wilden Waldlandschaften und vereint Natur, Kultur, Märchen und Sagen. Quer durch den Südharz führt der Karstwanderweg. Das Selketal lässt sich auf dem gleichnamigen Stieg erleben, der vom Bahnhof der Selketalbahn in Stiege bis nach Quedlinburg führt. Auch Kinder haben beim Wandern durch den Harz ihren Spaß, zahlreiche Routen wurden speziell für die Jüngsten konzipiert. Auf Wanderwegen wie dem Wildkatzenstieg oder dem Naturmythenpfad kommen Familien der Natur auf die Spur; auf der Rosstrappe, einem 403 m hohen Granitfelsen über dem Bodetal, den faszinierenden Legenden des Harzes. Reiseführer für den Harz: Weltkulturerbe entdecken Neben der Natur lockt die Kultur. Im Harz erwartet die Besucherinnen und Besucher ein reichhaltiges Kulturerbe, das zum Teil sogar unter dem Schutz der UNESCO steht. Dazu zählt das Erzbergwerk Rammelsberg, auch die nahegelegene Altstadt von Goslar darf sich mit dem Titel schmücken. Seit 2021 bringt das Welterbeshuttle die Reisenden umweltschonend zu den schönsten Sehenswürdigkeiten rund um Goslar. Weitere Welterbestätten im Harz sind die Altstadt Quedlinburg und die Lutherstadt Eisleben. Mit ADAC Maps lässt sich einfach eine Route planen. Harz-Reisetipps: Burgen, Schlösser und Ruinen Neben Natur, malerischen Städten und Dörfern sowie bedeutendem Kulturerbe gibt es im Harz weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken, nicht zuletzt die vielen Schlösser, Burgruinen, Klöster und Kirchen. Zu den eindrucksvollsten Bauten gehören die Burg Falkenstein im Selketal oder die mittelalterliche Burgruine Scharzfels über dem Odertal. Beeindruckende Sakralbauten hat der Harz ebenfalls zu bieten. Die Gustav-Adolf-Stabkirche in Hahnenklee wird auch die Arche Noah des Harzes genannt und ist ein Gesamtkunstwerk aus Holz. Die kleinste Holzkirche Deutschlands befindet sich in Oberharz am Brocken.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Rübeland

Rübeland
Tipp der ADAC Redaktion
 

Schierke

Schierke
Der Luftkurort Schierke ist ein Ortsteil von Wernigerode im Landkreis Harz und erstreckt sich am Südhang des 1142 m hohen Brocken. Der Brocken ist Teil des Nationalparks Harz und Schierke ein guter Ausgangspunkt für Naturerkundungen. Tipps für Wanderungen hinauf auf den höchsten Berg des Harzes hält das an der Brockenstraße gelegene Nationalparkhaus Schierke bereit. Auch geführte Themenwanderungen können hier gebucht werden. Sehenswürdigkeiten im Ort selbst sind die neugotische Bergkirche (1876-81) und die Apotheke zum Roten Fingerhut, in der Willy Drube den berühmten ›Schierker Feuerstein‹ erfand, einen Kräuterlikör, der noch heute nach Original-Rezeptur hergestellt wird. Ein schönes landschaftliches Erlebnis ist eine Fahrt mit der Brockenbahn durch den Nationalpark Harz. Mit der Schmalspurbahn geht es vom Bahnhof Drei Annen Hohne über Schierke bis fast hinauf auf den Berggipfel zum Brockenbahnhof, der auf einer Höhe von 1125 m liegt und damit der höchstgelegene Bahnhof Deutschlands ist. Dort oben bietet das Nationalpark-Besucherzentrum-Brockenhaus eine informative Ausstellung über die Flora und Fauna des Parks. Die Aussichtsplattform auf dem Dach des Brockenhauses gewährt einen herrlichen Rundumblick über das kahle Gipfelplateau und die bewaldeten Hänge.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Wernigerode

Wernigerode
Schützenring entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Workshop und Kurs

Fotokurs in Ilsenburg - Wasserfälle

 
ab 125,00 €
Jetzt buchen
 

Männerschnupfen 4 Dinner Thale

 
ab 69,00 €
Jetzt buchen
 

MÄNNERSCHNUPFEN 2 - Comedy Dinner - Thale Harz - Mythenresort Heimdahl

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Männerschnupfen in Thale Harz

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Heinz-Erhardt-Abend in Halberstadt

 
ab 85,00 €
Jetzt buchen
 

Krimi-Dinner "Mord in der Haifischbar" in Halberstadt

 
ab 79,00 €
Jetzt buchen
 

Magic Dinner

 
ab 79,00 €
Jetzt buchen
 

60min Axtwerfen

 
ab 17,00 €
Jetzt buchen
 

Eintritt mit 500 Kugeln, Leihausrüstung, Ü18

 
ab 49,90 €
Jetzt buchen
 

Mantiz Outdoor Lasertag max. 3 Std.

 
ab 29,90 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Manufaktur-Besuch: Gläserne Senf-Manufaktur

 
ab 13,00 €
Jetzt buchen
Kochkurs

Kräuter-Kochkurs

 
ab 68,00 €
Jetzt buchen
Kochkurs

Senf-Kochkurs

 
ab 72,00 €
Jetzt buchen
Kochkurs

Chili-Kochkurs mit Grillgenuss

 
ab 149,00 €
Jetzt buchen
Tasting und Seminar

Senf selbermachen in Quedlinburg

 
ab 18,00 €
Jetzt buchen
Workshop und Kurs

Senf-Werkstatt Gruppenangebot ab 10 Pers

 
ab 19,00 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte