Winsen (Aller)
Winsen (Aller), Niedersachsen, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Zu Anfang des 20. Jh. kamen 80 Prozent der gesamten deutschen Erdölproduktion aus Wietze. Das ›schwarze Gold‹ floss hier von 1858 bis 1963. Das Deutsche Erdölmuseum informiert über die Geschichte der Erdöl- und Erdgasgewinnung in Deutschland, dem Lebenselixier der Industriegesellschaft. Auch die Auswirkungen der Nutzung auf Gesellschaft und Umwelt werden dargestellt. Auf dem Freigelände sind noch viele alte Geräte und Maschinen zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen 1943 und 1945 kamen im hiesigen NS-Konzentrationslager über 50 000 Menschen, zumeist Juden, grausam ums Leben. Unter den Opfern war auch die durch ihr Tagebuch berühmte Anne Frank. Die Bilder, die nach der Befreiung des Lagers durch die Briten um die Welt gingen, führten das wahre Gesicht des NS-Systems jedermann eindringlich vor Augen. Seit 1940 bereits war Bergen-Belsen Kriegsgefangenenlager gewesen, wo Zehntausende Russen an Hunger und Seuchen starben. Eine Gedenkstätte an der Straße nach Winsen/Aller erinnert an die Terrorjahre. Foto- und Filmaufnahmen, ein Lagermodell sowie das Freigelände mit dem Rundweg zu den Massengräbern vermitteln nachhaltige Eindrücke.
Tipp der ADAC Redaktion
Witze liegt im Aller-Leine-Tal und ist umgeben von einer herrlichen Naturlandschaft. Zu Anfang des 20. Jh. kamen 80 Prozent der gesamten deutschen Erdölproduktion aus Wietze. Über 200 Bohrtürme standen im Heidesand. Das ›schwarze Gold‹ floss hier mehr als 100 Jahre, von 1858 bis 1963. Das Deutsche Erdölmuseum informiert darüber.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Wietze
Wietze