ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Drance

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Val d'Entremont

Liddes
Die Dranse dEntremont entspringt in über 2000 m Höhe an den Nordhängen des Col du Grand St-Bernard und stürzt durch das von eiszeitlichen Gletschern ausgehobelte Tal. Allein auf den ersten 12 km vor der Staumauer des Lac des Toules beträgt der Höhenunterschied 800 m. Wer auf Nervenkitzel aus ist, spaziert per Rap-Jump die Staumauer von Toules hinunter: senkrecht und im Deltaflug-Gurtzeug gesichert. In der Nähe der Passhöhe liegt das uralte Hospiz des Großen St. Bernhard. Zu sehen sind etwa 40 Bernhardiner-Hunde im Zwinger sowie zwei Museen zur Geschichte des Passübergangs und des Hospizes. Bei Bourg-St-Pierre, wo schon Napoleon Station gemacht hat, tritt der Straßentunnel unter dem St. Bernhard-Pass ans Tageslicht. Der Glockenturm der Kirche in Orsières ist fast 1000 Jahre alt. Eine abwechslungsreiche Nebenstrecke nach Martigny führt über das malerisch gelegene Champex mit dem nahen Hochalpengarten Flore-Alpe bis nach Les Valettes und zu den Stromschnellen und Wasserfällen der Gorges du Durnand.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Artilleriefestung

Champex-Lac
1942 legte die Schweizer Armee zur Verteidigung des Großen St. Bernhard-Passes eine unterirdische, von außen völlig unsichtbare Artilleriefestung an. Die bis 1999 genutzte und als geheim eingestufte Anlage wurde laufend modernisiert und einem möglichen Atomkrieg angepasst. Heute sind das 600 m lange Netzwerk von Galerien, die Geschütze, das Telekommunikationszentrum und die Kaserne mit Offizierskasino im Rahmen von Führungen zu besichtigen.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Grand St-Bernard

Gr. St. Bernhardpass
Über den Pass zogen römische Truppen, Teile des Napoleonischen Heeres und Millionen von Pilger, Reisende, Händler: Der 2469 m hohe Grosse St.-Bernhard-Pass war stets eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in den Alpen. Mit der Fertigstellung der Straße 1905 wurde die Überquerung des Passes sicherer. Auf der Passhöhe legte um 1049 der später heiliggesprochene Bernhard von Menthon den Grundstein für das Hospiz, das Reisenden Unterkunft und Schutz bot. Ein Teil der ab dem 17. Jh. von Mönchen als Rettungshunde gezüchteten Bernhardiner - sie werden jetzt in Martigny gezüchtet - kann im Sommer in der Zwingeranlage des Hospizes besucht werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Alpiner Botanischer Garten Flore-Alpe

Champex-Lac
Inmitten einer herrlichen Alpenkulisse, mit Blick auf den Lac de Champex und die Gipfel des Combin-Massivs, liegt auf 1500 m der Hochalpengarten Flore-Alpe. Entlang schmaler Wege und kleiner Bäche wachsen viertausend Pflanzenarten der regionalen Flora und der alpinen Flora aus der ganzen Welt.
Drance entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Kanton Wallis

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Wandern in Graubünden

Wer Ruhe und Erholung in der einsamen Bergwelt sucht, wird sie beim Urlaub in Graubünden finden. Graubünden - Urlaub im größten und dünnbesiedelsten Kanton Graubünden ist mit gut einem Sechstel der Gesamtfläche der größte Kanton der Schweiz und zugleich der am dünnsten besiedelte. Da herrscht kaum Trubel oder Gedränge, und schon ein paar hundert Meter außerhalb der Orte ist man fast alleine mit der Natur. Eine weitere Besonderheit des Kantons: Er ist der einzige dreisprachige der Schweiz. Neben Deutsch und Italienisch zählt auch Rätoromanisch, das immerhin 13 Prozent der Bevölkerung beherrschen, zu den Amtssprachen. Graubünden-Urlaub in Natur- und Kulturlandschaften Wem es im Tal zu eng wird, der klettert auf einen Gipfel – oder steigt in eine Seilbahn – und genießt die Weite und den Panoramablick über Berge und Täler. Auch Eisenbahnen und Postautos helfen dabei, Graubünden zu entdecken. Die landschaftliche Vielfalt Graubündens lässt sich schon an dem immensen Höhenunterschied erahnen: Höchster Gipfel der Region ist der 4049 m hohe Piz Bernina, der tiefste Punkt liegt mit nicht einmal 300 m im Tal Misox an der Grenze zum Tessin, wo Wein angebaut wird. Grandiose Naturlandschaften sind auch die spektakuläre Rheinschlucht (rätoromanisch Ruinaulta), die Ober­engadiner Seenplatte mit den sich spiegelnden Bergen, das Inntal – bekannter unter seinem rätoromanischen Namen Engadin – und die riesigen Kastanienwälder im Bergell. Chur - Ausflug in die älteste Stadt der Schweiz Schon steinzeitliche Jäger siedelten auf dem Gebiet von Chur. Die rund 39 900 Einwohner der Hauptstadt Graubündens fühlen sich hier wohl – nicht zuletzt wegen der hervorragenden Lage Churs zwischen Rheinebene und Hochgebirge.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte