Ecking
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Im ehemaligen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Der Schwerpunkt liegt auf der Sammlung Alfons Walde (1891-1958). 60 Gemälde und über 100 Grafiken, Zeichnungen und Fotografien des Kitzbüheler Malers, dessen Winterlandschaften und Wintersportbilder das touristische Bild des Ortes prägten, sind ausgestellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die im 14. Jh. gotisch erbaute, später barockisierte Kirche besitzt einen gotischen Flügelaltar und Schnitzfiguren aus dem 15. Jh. Seit der Restaurierung 1950 ist sie Kriegergedächtniskirche. Das Glockenspiel im Turm ist täglich um 11 und 17 Uhr zu hören. Es soll an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs erinnern.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Pfarrkirche St. Andreas steht wenige Gehminuten nördlich des Stadtkerns unweit der Liebfrauenkirche auf einem Hügel inmitten eines alten Friedhofs. Im 8. Jh. stand an der Stelle eine frühmittelalterliche Saalkirche. Zur Zeit der Stadtgründung (1271) wurde die viel größere romanische Kirche erbaut, von der der Turm heute noch steht. Von 1435 bis 1506 entstand die heutige spätgotische Hallenkirche. Diese wurde 1785/86 barockisiert. Bemerkenswert ist der Hochaltar, der in Zusammenarbeit zwischen Benedikt Faistenberger und Veit Rabl entstand (1661-1663), sowie das Kupferschmied-Grabmal an der Nordseite der Kirche.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Bergbahn auf den 1655 m hohen Hahnenkamm, bekannt durch das alljährlich stattfindende Skirennen, lädt auch im Sommer zu einer Höhenfahrt ein. Im Winter gibt es 59 markierte und präparierte Abfahrten mit 145 Pistenkilometern. Das Bergbahnmuseum an der Bergstation bietet interessante Einblicke in die Entwicklung des Skilaufs in Kitzbühel und die Geschichte der Bergbahn AG Kitzbühel. Wer schon immer wie ein Weltmeister die Streif hinunterrasen wollte, kann das hier auf dem Skisimulator gefahrlos tun. Vom Starthaus weg kann man in rund 2 Std. die schwierigste Abfahrtsstrecke der Welt hinuntergehen und dann über die Hausbergkante in den Zielschuss laufen - gute Schuhe und etwas Kondition vorausgesetzt!
Tipp der ADAC Redaktion
Dieser Abenteuerspielpark liegt gleich neben der Bergstation der Hartkaiserbahn. Zwischen Trampolin, Riesenschaukel, Burg mit Rutsche, Irrgarten und zwei Wasserbecken können sich Kinder so richtig verausgaben. Die Umgebung lädt auch zu einfachen Almwanderungen ein. Im Winter bietet sich die Bergbahn Ellmau-Going als Enstieg in die SkiWelt Weilder Kiser-Brixental mit 284 Pistenkilometern an.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Bergbahn auf das 1996 m hohe Kitzbüheler Horn mit Fernblick zum Kaisergebirge, Großglockner und Großvenediger lädt auch im Sommer zu einer Höhenfahrt ein, wegen des Alpenblumengartens auf dem Gipfel Im Winter ist hier oben natürlich Skisaison!
Tipp der ADAC Redaktion
Mondän und trotzdem liebenswert ist der berühmte Wintersportort. Hier in der Heimat der großen Ski-Legenden Toni Sailer und Ernst und Hansi Hinterseer wurde 1966 die Idee des Alpinen Ski-Weltcups geboren. Die berühmteste Abfahrtsstrecke des alpinen Ski-Weltcups, die Streif, endet nahe des Zentrums. Trotz des Jet-Set-Trubels hat sich Kitzbühel hat sich viel Mittelaltercharme mit geschlossener Bauweise und bunten Fassaden bewahrt. Laubengänge mit exklusiven Boutiquen und traditionellen Kunsthandwerkläden verlocken zum Bummeln. Im einstigen Getreidekasten (16. Jh.) und im Südwestturm der Stadtbefestigung informiert das Museum über die Geschichte der Stadt und des Wintersports. Vom Kitzbüheler Maler Alfons Walde (1891-1958) sind Gemälde, Grafiken und Fotografien ausgestellt. Seine Winterlandschaften und Wintersportbilder prägten das touristische Bild des Ortes.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Schwarzinger-Haus, ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert mit schönen Lüftlmalereien, beherbergt heute einen Gasthof.
Tipp der ADAC Redaktion
Den Ort St. Johann zieren schöne, mit Lüftlmalerei bemalte Barockhäuser wie das Schellhornhaus (18. Jhd.) am Hauptplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Going in der Region Wilder Kaiser hat ein geschlossenes Ortsbild rund um die beeindruckende Rokokokirche von 1775 und schöne Unterländer Bauernhöfe (z.B. in Schwendt). Wer echtes Tiroler Kunsthandwerk sucht, ist im Sommer hier bestens aufgehoben. Auf dem Handwerksmarkt lassen sich viele authentische Dinge entdecken (z.B. Krippen) und regionale Spezialitäten verkosten.
Tipp der ADAC Redaktion
Wo das Sölltal auf das Leukental trifft, liegt St. Johann in Tirol. Den alten Marktflecken zieren schöne, mit Lüftlmalerei bemalte Barockhäuser, z.B. das Schwarzinger-Haus in der Wieshoferstraße und das Schellhornhaus am Hauptplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Gemeinde Ellmau liegt im Inntal in Tirol. Sie ist bekannt für ihre Wintersport-Möglichkeiten und die unberührte Natur. Ellmau ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren. Im Sommer können hier Wanderer und Mountainbiker die Landschaft genießen. Ausflugsziele sind sportliche Touren am Wilden Kaiser oder gemütliche Tageswanderungen in den Kitzbüheler Alpen. Skigebiet Die Gemeinde verfügt über ein kleines Skigebiet, das mit dem Skigebiet Wilder Kaiser verbunden ist. Die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental bietet 126 km blaue Pisten, 127 km rote Pisten, 25 km Skirouten und 10 km schwarze Pisten. Filmwanderungen und Veranstaltungen Berühmt ist Ellmau für seine Filmwanderungen. Auf diesen können die Gäste jeden zweiten Dienstag im Sommer die Drehorte von bekannten Filmen wie Der Bergdoktor, Der Wilde Kaiser, Der Ruf der Berge, Die Hüttenwirtin und Heimkehr mit Hindernissen besuchen. Ellmau bietet auch eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen. So findet jedes Jahr im Juli das Ellmauer Almfest statt, auf dem es die typischen Tiroler Speisen und Getränke gibt.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Going
Going