ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Heide

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Straßenbahn-Museum Thielenbruch

Köln
Das Reich der Straßenbahnen betretet ihr ganz stilecht durch einen alten Straßenbahnwaggon. Drinnen warten über 20 Straßenbahnen der letzten 125 Jahre auf Bewunderer: zum Beispiel eine original Pferdewagenbahn, mit der die Kölner einst durch die Gegend fuhren, bevor die Straßenbahnen ab 1901 mit Strom betrieben wurden. Selbst zum Straßenbahnfahrer werdet ihr an der computergestützten Streckensimulation in einem der historischen Wagen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Odysseum

Köln
Das Odysseum nennt sich selbst Abenteuermuseum. Hier ist alles zum Anfassen, Ausprobieren und Erleben.  Wieso gibt es Jahreszeiten? Wie kann ich einen Roboter programmieren? Diese und viele andere Fragen zu Alltagsphänomenen aus Natur und Technik beantwortet das Museum mit der Maus, das sich an Kinder von 5 bis 12 Jahren richtet. Spielen, puzzeln, bauen und lesen können Groß und Klein in der Ravensburger Spielewelten. Virtuelle Reisen ins Weltall und andere virtuelle Erlebnisse etwa als Feuerwehrman oder als Ameisenbär verspricht  die SPREE Arena. Häuser oder berühmte Bauwerke nachbauen kann man im SteinGarten. Mit den eigenen Rollschuhen oder Inline Skates zieht man im Roll and Move seine Bahnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Botanischer Garten Köln

Köln
Seit 1920 sind Flora und Botanischer Garten zusammengewachsen, und ein Hauch von Fin de Siècle weht immer noch über der 1864 konzipierten Anlage des königlichen Generalgartendirektors Peter Joseph Lenné: Blickfang und Mittelpunkt ist der Wintergarten, ein Palast aus Glas, der nach dem Zweiten Weltkrieg nur unvollständig restauriert wurde, südöstlich davon der Jugendstilbau des Frauenrosenhofs, heute Sitz der Grünen Schule Flora, für Gruppenbesichtigungen zugänglich. Sehenswert sind die Gewächshäuser mit ihrer Vielfalt an tropischen Pflanzen (alte Gewächshäuser geschlossen, neue im Bau). Nördlich schließt sich der 1910 angelegte Botanische Garten an, ein Lehrgarten, der die Bandbreite der Pflanzenwelt in allen Kontinenten dokumentiert. Gemeinsam präsentieren Flora und Botanischer Garten mehr als 10.000 verschiedene Pflanzenarten und -formen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

KölnTriangle

Köln
Die ›schäl Sick‹, also der ›falsche‹, weil rechtsrheinische und damit nicht römische Teil der Stadt, wird von den Kölnern oft geschmäht. Doch unleugbar hat man vom Dach des gläsernen Hochhauses den schönsten Blick: Dom und Altstadt, die Rheinhallen mit der Backsteinfassade aus den 1920er-Jahren, die Kölnmesse, die für Konzerte und Events bekannte LANXESS arena (früher Kölnarena; wegen ihres markanten Bogens auch ›Henkelmännchen‹ genannt), der Rhein mit seinen Brücken, das Bensberger Schloss, das Siebengebirge - man kann sich kaum satt sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museum Ludwig

Köln
Die markanten Sägezahndächer des Museums Ludwig bilden einen modernen Kontrapunkt zur Dachlandschaft des Doms und sorgen für perfekte Lichtverhältnisse in den Sälen. Gezeigt werden hier neben der dritt­größten Pi­cas­so-Samm­lung der Welt Werke deutscher Expressionisten, der russischen Avantgarde, die um­fan­greich­ste Pop-Art-Kollek­tion Eu­ro­pas und eine Samm­lung zur Geschichte der Fo­to­gra­fie.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

LANXESS arena

Köln
Hier wird getanzt, gesungen, gesportelt: Ballett, Musical, Rock-Konzert, Eishockey-Weltmeisterschaft oder Disney on Ice - die LANXESS arena rühmt sich, Deutschlands größte und modernste Multifunktionshalle zu sein. Die Kölner nennen den Rundbau, den ein Bogen überspannt, übrigens ›Henkelmännchen‹. Für viele Veranstaltungen gibt es Familientickets zu vergünstigten Preisen. Sonntags findet ein Familienbrunch mit speziellem Kinderbuffet und Programm in der Kinderwelt statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Kölntourist Personenschifffahrt

Köln
Die große Hafenrundfahrt dauert drei Stunden und führt an allen vier Kölner Häfen vorbei. Im Rheinauhafen recken die Kranhäuser ihre überdimensionierten Glas-Stahl-Köpfe über den Fluss. Es geht am Deutzer und Mühlheimer Hafen vorbei bis zum Niehler Hafen. Dort gibt es Kräne und Kranbrücken, Riesencontainer, Umschlaganlagen und beeindruckende Schrotthaufen zu sehen. Auch ein- und zweistündige Touren werden angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Rheinisches Industriemuseum

Bergisch Gladbach
Die anschauliche Dokumentation zeigt die Herstellung von Papier und seine Bedeutung. Zu sehen sind ein Mühlrad, ein Lumpenstampfwerk, eine Laborpapiermaschine, und es gibt die Möglichkeit zum eigenhändigen Schöpfen von Papier.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Kölner Dom

Köln
Kaum eine Stadt identifiziert sich so stark mit ihrer Domkirche wie die rheinische Metropole Köln: Der Kölner Dom ist auf unzähligen Bildern und in Firmenlogos zu sehen, und wird in vielen kölschen Liedern besungen. Die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Kathedrale steht in jedem Reiseführer über Köln an erster Stelle. Dabei dauerte es sehr lange, bis sich das gotische Bauwerk mit seinen markanten Türmen über der Stadt erhob: Ab 1528 wurden die Bauarbeiten nach der Fertigstellung des Chors für fast 300 Jahre eingestellt. Erst 1880 wurde der Dom fertiggestellt und gehört seither zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Der Besuch des Kölner Doms Mit einem Routenplaner lässt sich der Dom leicht per Auto ansteuern, denn im Stadtplan prangt das imposante Bauwerk im Herzen der Stadt direkt am Rheinufer neben dem Hauptbahnhof. Mit diesem ist der Dom über eine breite Freitreppe verbunden. Der Zugang erfolgt in der Regel durch den Haupteingang auf der Westseite. Die Westfassade ist mit einer Fläche von fast 7.000 qm die größte Kirchenfassade, die je gebaut wurde. Sie beruht auf der Planung von Dombaumeister Michael von Savoyen aus dem Jahr 1370. Ein Rundgang durch den Innenraum Eine Karte mit dem Grundriss ist hilfreich bei der Erkundung des Innenraums. Im Uhrzeigersinn führt der Weg durch das nördliche Seitenschiff zum mehrflügeligen Clarenaltar und durch das nördliche Querhaus zum Chor mit dem sogenannten Kapellenkranz. In seiner Mitte befindet sich die Achskapelle mit dem Dreikönigsalter und der Füssenicher Madonna. Einst stand hier der prachtvolle Dreikönigsschrein, der heute im Hochchor nur noch aus der Ferne zu bewundern ist. Ein Abstecher ins südliche Chorseitenschiff führt zur Marienkapelle mit der Mailänder Madonna von 1290 und zum Agilolphusaltar der Stadtpatrone. Die Fenster des Kölner Doms Es lohnt sich, beim Rundgang immer wieder nach oben zu sehen. Im Langhaus hängen die acht großen, von Peter Paul Rubens entworfenen Tapisserien mit Szenen aus dem Alten Testament. Die Fenster des Doms, die teilweise noch aus dem Mittelalter stammen, zeichnen sich durch ihre filigrane Schönheit und ihre zarten Farben aus. Als letzter Neuzugang kam 2007 das Fenster des deutschen Künstlers Gerhard Richter hinzu.
Tipp der ADAC Redaktion
Gesundheit

Mediterana Bergisch Gladbach-Bensberg

Bergisch Gladbach-Bensberg
Es sieht aus wie ein andalusischer Palast, ist aber einer der außergewöhnlichsten Wohlfühltempel des Landes: Das Mediterana in Bergisch Gladbach hat 15 Sauna- und Bädervarianten zu bieten, etwa ein persisches Edelsteinbad für Hautpflege und Peeling-Anwendungen, ein Rajasthanihaus, das dem indischen Ayurveda gewidmet ist, oder auch ein maurisches Dampfbad. Das Wasser im Thermalbad basiert auf natriumarmem Mineralwasser, das aus 120 m Tiefe gefördert wird. Durch Zusätze von Salzen und Mineralien in den einzelnen Becken haben die Besucher die Wahl zwischen verschiedenen Gesundheitsbädern: Schwefel-Liegebad, Sauerstoffsprudelbad, Magnesium-Solebad und Hydrogencarbonat-Massagebad. Zudem gibt es ein Sportbecken und einen Fitness-Bereich. 
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museum Morsbroich

Leverkusen
Das Schloss Morsbroich liegt, umgeben von einem weitläufigen Park, am östlichen Rand der Stadt Leverkusen. 1974 erwarb die Stadtverwaltung das Schloss und wandelte es in ein Kunstmuseum um. 1985 wurde das Museum neu eröffnet und zeigt hauptsächlich moderne Kunst und aktuelle Werke der Gegenwart.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Altenberger Dom

Odenthal
Der Altenberger Dom, auch Bergischer Dom genannt, erhebt sich majestätisch im Tal der Dhünn. Ab 1259 wurde die dreischiffige Basilika aus Drachenfelser Trachyt und Tuffstein errichtet. Sie besitzt keine Türme, sondern lediglich einen kleinen Dachreiter. Denn die Zisterzienser, die das Gotteshaus errichteten, waren auf Innerlichkeit gestimmt. Statt Opulenz strahlt der Bau eine schlichte Strenge aus. Und die ältesten Fenster im Chor sind ausschließlich mit schwarz-weißen Pflanzenornamenten bemalt. Mit fortschreitender Bauzeit lockerten sich die strengen Regeln des Ordens und brachten dann um 1400 das Westfenster hervor, das größte seiner Art nördlich der Alpen. Seine bunten Glasmalereien zeigen ein Aufgebot an Heiligen, die das himmlische Jerusalem repräsentieren.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Groß Sankt Martin Köln

Köln
Der mächtige Vierungsturm mit den vier Ecktürmen kann sich neben dem Dom behaupten. So wuchtig er dasteht, so fein gearbeitet ist er, ein Meisterwerk romanischer Baukunst des 12. Jh. Als Schmuckstück erweist sich der zum Rhein ausgerichtete Chor in Kleeblattform. Beeindruckend würdevoll ist auch das Innere. Teile des romanischen Langhauses weisen bereits gotische Elemente auf. Im Gässchengewirr des Martinsviertels trifft man auf Bronzefiguren Kölscher Originale wie Tünnes und Schäl und kann in einer der Kneipen auf ein Kölsch einkehren.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Hohenzollernbrücke

Köln
Die zwischen 1907 und 1911 errichtete Bogenbrücke schwingt sich vom Deutzer Messegelände hinüber zum Hauptbahnhof in Domnähe. Das Haupttragewerk sind ihre weithin sichtbaren charakteristischen Bögen. Seit dem Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung befahren sie keine Autos mehr, sondern nur noch Züge. Eine Begehung auf dem angrenzenden Geh- und Radweg mit Aussicht auf die Altstadt ist möglich, allerdings beeinträchtigt durch eventuellen Zuglärm, denn täglich passieren rund 1220 Züge die Brücke. Damit gilt sie als die meistbefahrene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Besonders sehenswert sind die sogenannten Liebesschlösser. Frisch verliebte Paare befestigen ein kleines Vorhängeschloss am Geländer.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Bierhaus en d'r Salzgass

Köln
Der rustikale Charme und die lebhafte Atmosphäre des „Bierhaus en dr Salzgass zieht sowohl Einheimische als auch Touristinnen und Touristen an. In diesem traditionellen Brauhaus kann man die echte Kölsche Lebensart mit allen Sinnen genießen. Tatsächlich herrscht hier immer eine fröhliche Stimmung, die vom geselligen Miteinander und der herzlichen Gastfreundschaft der Kölner geprägt ist.  Die Küche im Bierhaus en dr Salzgass serviert klassische Kölner Spezialitäten: Das „Himmel un Ääd“ ist ein traditionelles Gericht aus Blutwurst, Apfelmus und Kartoffelpüree. Oder man fragt nach „Kölschem Kaviar“ – einer regionalen Spezialität aus Blutwurst, die im Bierhaus en dr Salzgass perfekt zubereitet wird. Wem das zu speziell ist, der bestellt einen herzhaften „Rheinischen Sauerbraten“ und dazu ein frisch gezapftes Kölsch, serviert in der typischen Stange.  Nach dem Essen bietet sich ein Spaziergang an: Das Brauhaus liegt in der historischen Salzgasse, die für ihre traditionellen Gebäude und ihr charmantes Flair bekannt ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Alter Markt

Köln
Die Westseite des Alten Markts dominiert das Rathaus. Groß Sankt Martin und der Dom sind in Sichtweite. Im Zentrum des Platzes steht ein Brunnen mit dem Denkmal des stolzen Reitergenerals Jan von Werth, dessen unglückliche Liebesgeschichte mit der Magd Griet jedes Kind in Köln kennt. Einen Blick wert sind die Figuren des Platzjabbeck und des Kallendresser: Der eine, am Rathausturm, streckt zu jeder vollen Stunde seine Zunge heraus, der andere verrichtet oben am Haus Nr. 24 ungeniert sein Geschäft.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

km 689 Cologne Beach Club

Köln
Über tausend Tonnen sehr feiner Sand, Liegestühle, breite Strandbetten, Biertische und -bänke, dazwischen Palmen, hölzerne Stege und eine Strandbar, die auch kleine Snacks anbietet: Am km 689 Cologne Beach Club ist gut chillen.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Stuntwerk

Köln
Die Kletter- und Parkourhalle Stuntwerk hat für Kinder bis 11 Jahre einen eigenen Bereich gestaltet: einen ›Dschungel‹ mit Baumhaus, Seilen, Kletterwänden in kindgerechter Höhe und sogenannten Abenteuerboxen.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Naturfreibad Vingst

Köln
Idyllischer Baggersee mit allem, was einen perfekten Familien-Badetag ausmacht: Sandstrand, Schwimminseln, Imbiss und Kiosk, Grillplatz, Abenteuerspielplatz und - nicht ganz unwichtig - sehr guter Wasserqualität.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

Bensberg,Bergisch Gladbach
Die historischen Bauten und Werkstätten der Freilichtanlage dokumentieren den Arbeitsalltag der Handwerker im 19. Jh. Lebendigen Einblick in Fertigungstechniken und Herstellungsprozesse liefern handwerkliche Vorführungen. Einen spannenden Blick in die Welt des Bergbau liefert die Stollenbesichtigung.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Märchenwald Altenberg

Odenthal-Althenberg
Nicht weit vom Altenberger Dom liegt der entzückend altmodische Märchenwald Altenberg. Seit seiner Eröffnung 1931 hat er sich kaum verändert. Lebensgroße, teilweise bewegte Puppen in Holzhäuschen zeigen Szenen aus 18 Märchen der Gebrüder Grimm. Eine besondere Attraktion sind die Tanzenden Fontänen, eine 1956 errichtete Wasserorgel.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Kölner Seilbahn

Köln
Von der ›Talstation‹ der Rheinseilbahn am Zoo schweben die kleinen Viererkabinen mit fantastischer Aussicht in sechs Minuten 930 m über den Fluss hinüber zum Rheinpark, von wo man bis zur Hohenzollernbrücke und über diese in die Altstadt spazieren kann. Im Sommer lockt an den Rheinterrassen ein Beach Club mit Sandstrand, Liegestühlen und Strandbar.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Skulpturenpark

Köln
Der Skulpturenpark am Rheinufer, 1997 von dem Sammlerehepaar Stoffel ins Leben gerufen, ist der zeitgenössischen Plastik gewidmet. In Wechselausstellungen wird eine große Bandbreite moderner Skulpturen gezeigt. Ein Rundgang zwischen den Objekten ist ein sinnliches Vergnügen mit überraschenden Ein- und Aussichten.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Rheingarten

Köln
Am Wochenende zieht es die Kölner zum Rhein. Über den Heinrich-Böll-Platz beim Museum Ludwig steigen sie die breite Treppenanlage hinunter, vorbei an der Brunnenanlage, in der die Kinder herumplanschen, zur Promenade an der Frankenwerft. Zwischen dem langgestreckten Stapelhaus am Fischmarkt und den Anlegern der Köln-Düsseldorfer Rheinschiffahrt spazieren sie dann mindestens bis zum Pegel, einem dicken, runden Turm, dessen Zeiger den aktuellen Wasserstand angeben.Danach geht es vielleicht noch auf ein Kölsch auf der Terrasse eines der Brauhäuser am alten Fischmarkt.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Hänneschen Theater

Köln
Kasperl mit seiner rot-weiß geringelten Zipfelmütze spricht im Kölner Hänneschen Theater natürlich Kölsch. Und nicht nur der Kasperl, der hier Hänneschen heißt, spricht Dialekt: Alle Theaterstücke werden auf Kölsch geschrieben und aufgeführt. Das Stockpuppentheater spielt bereits seit über 200 Jahren Geschichten für Große und Kleine.
Heide entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Nordrhein-Westfalen

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Eintrittskarten für den Kölner Zoo mit Aquarium

 
ab 23,00 €
Jetzt buchen
Workshop und Kurs

Fotokurs Köln - Kölner Zoo

 
ab 125,00 €
Jetzt buchen
 

2-stündige Nachmittagsfahrt in Köln zur Weihnachtszeit

 
ab 23,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung kulinarisch

Brauhauswanderweg

 
ab 88,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung

kriminell Kölsch-Rotlichttour

 
ab 11,00 €
Jetzt buchen
 

Geführte Tour durch Aachen ab Köln mit dem Zug

 
ab 60,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung Kinder/Familien

Ferienangebot für Familien

 
ab 59,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung

et kölsche Jrundjesätz

 
ab 11,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung Kultur

Kölner Helden, Heilige und andere Typen

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

Nachtwächtertour mit Fackel durch Köln

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

Kölner Hexen- und Geschichts-Rundgang auf Deutsch

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

Virtuelles Erleben von Köln im Jahr 1926 auf Deutsch

 
ab 19,90 €
Jetzt buchen
 

Virtuelle Erfahrung von Köln im Jahr 1926 auf Englisch

 
ab 19,90 €
Jetzt buchen
 

TIMERIDE GO! Köln Virtual Reality City Tour auf Deutsch

 
ab 29,90 €
Jetzt buchen
Stadtführung

Henkerführung Köln - von Mördern, Hexen und Huren

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung

Geführte Hexentour durch Köln - mit dem Hexenkommissar!

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung

Halloween für Kinder in Köln mit Geisterüberraschung

 
ab 25,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung Kultur

Nachtwächterführung mit Fackel durch Köln

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
 

Kölner Nachtwächtertour bis 15 Personen

 
ab 189,00 €
Jetzt buchen
 

Kölner Dom- und Altstadtführung inklusive einem Kölsch

 
ab 23,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung kulinarisch

Och wat wor dat fröher schön.....

 
ab 13,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung Kultur

Nachtwächter-Tour Altstadt

 
ab 11,00 €
Jetzt buchen
 

Geführte Tour durch Düsseldorf ab Köln mit dem Zug

 
ab 55,00 €
Jetzt buchen
Stadtführung

Stadtführung

 
ab 14,00 €
Jetzt buchen
 

Kölner Brauhaus-Tour

 
ab 19,50 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Potsdam
Mehr erfahren
16 besonders schöne Orte in Deutschland
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Typisch Münsterland: Schlösser, Kühe, Pferde und Fahrräder

Gerade einmal 187 m ragen die Baumberge auf, die Beckumer Berge erreichen lediglich eine Höhe von bis zu 174 m. Umso gemütlicher lassen sich die Reize der weiten Landschaft mit ihren Äckern, Wiesen, Weiden und Wäldern erkunden – vor allem mit dem Fahrrad. Die Pättkes, asphaltierte Landwirtschaftswege, erschließen jeden Winkel des Münsterlands, Themenrouten wie die 100-Schlösser-Radroute barocke Prachtbauten.  Im Münsterland stehen Baujuwelen aus Sandstein  Lohnenswerte Ziele gibt es ­genug. Mehr als hundert Wasserschlösser, Burgen und Herrensitze, etwa Burg Vischering oder Schloss Nordkirchen, prunken mit teils gepflegten Park- und Gartenan­la­gen. Baujuwelen aus dem charakteristischen Sandstein der Baumberge schmücken nicht nur die Westfalen-Metropole Münster.  Aktiv in der münsterländischen Natur Moore wie Zwillbrocker und Gildehauser Venn sind Wander- und Vogelparadiese. Pferdefreunde zieht es ins deutsche Zucht- und Reitsportzentrum in Warendorf oder zu den rund 400 Wildpferden, die im Merfelder Bruch bei Dülmen leben. Wer höher hinaus will, erkundet im Osten den auf mehr als 400 m ansteigenden Teutoburger Wald, in dem  9 n. Chr. der Cherusker Hermann römischen Legionen trotzte. Ihm wurde bei Detmold ein Denkmal gesetzt. Ganz im Osten des Münsterlandes An den Teutoburger Wald schließt mit Ostwestfalen-Lippe eine Region mit ganz eigenen Reizen an: Städtchen mit stattlichen Fachwerkhäusern, die Senne, eine Dünenheide, die markante Felsformation der Externsteine und die Domstadt Paderborn sind einige der Highlights.
Mehr erfahren

Pumpernickel und Co. : Regionale Küche in Westfalen

Bodenständig geht es in der Traditionsküche von Münster- und Westfalenland zu. Hier wird herzhaft und erfrischend lautmalerisch aufgetischt und angerichtet. Nach dem Motto »Lärten un drinken hölt Liew un Siäl bineen!« kann man sich »im Vaterland des Schinkens« (Heinrich Heine) Köstlichkeiten nicht nur, aber  auch sprachlich auf der Zunge zergehen lassen. Pumpernickel: Schwarzes Brot der Westfalen Wie das täglich Brot der Westfalen zu seinem Namen kam, ist nicht abschließend geklärt. Aus Soest stammt die Idee, dass Pumpernickel auf eine kleine Münze (Soes­ter Nickel) und ›pumpen‹, sprich borgen oder leihen, zurückzuführen ist. Denn Kleingeld reichte, um das Schwarzbrot aus Roggenschrot, Wasser und Salz zuzubereiten oder um es in einer Bäckerei zu erwerben. Vielleicht ist es auch die verdauungsfördernde Wirkung, die dem Pumpernickel den Namen gab, denn ›Pumper‹ bedeutet landläufig Blähsucht. Wie dem auch sei, das ›Swattbraut‹ ist äußerst haltbar, bekömmlich und vielseitig: Ein exotisches Pumpernickelparfait lässt sich z.B. im ältesten Gasthaus Westfalens kosten, im 1304 eröffneten Pilgrimhaus am Jakobitor in Soest. Die nach eigenen Angaben ›älteste Pumpernickel-Bäckerei der Welt‹ betreibt, ebenfalls in Soest, seit 1570 in zwölfter Generation die Familie Haverland. Den Weltvertrieb des gedämpften, ballaststoffreichen Brotes übernehmen Feinkostgeschäfte im In- und Ausland sowie der Online-Shop der Bäckerei.  Westfälische Spezialität: Schlachtplatte und Schinken Am ›Westfälischen Himmel‹, seinerzeit die Stubendecke über dem offenen Küchenherd, räuchert der westfälische Knochenschinken, der, in Salz gepökelt, über mehrere Monate trocknet. Ein Standardwerk der ­regionalen Landgasthäuser ist die Schlachtplatte mit Blut-, Leber- und Plockwurst. Letztere ist eine luftgetrocknete Rohwurst aus grob entsehntem Rindfleisch, fettem Schweinefleisch und Speck. Speck und Rindfleisch braucht auch das ›Blindhuhn‹, das mit Kartoffeln, Möhren, dicken Bohnen, Äpfeln,  eventuell Birnen und Gewürzen aufgekocht wird. Lassen Sie sich vom Namen auf der Speisekarte nicht täuschen: Auf den Teller kommt kein Federtier, sondern ro­tes Fleisch von der Viehweide.  Wochenmarkt in Westfalen: Äpfel und Kartoffeln Zu den beliebtes­ten Feldfrüchten im westfälischen Kochtopf zählen Äpfel und Kartoffeln (als herzhaft-süßlicher Eintopf gekocht zu ›Himmel und Erde‹), dicke Bohnen, Stielmus (Rübenstiele und -blätter), Steckrüben und Grünkohl. Selbstredend haben Steckrübe und Grünkohl Kosenamen. Die Wochenmärkte im Lipper Land handeln sie als ›lippische Ananas‹ bzw. ›lippische Palme‹. Kulinarisch hoch im Kurs stehen auch Pfannkuchen und Reibeplätzchen, die ›Pickert‹ heißen, von ›picken‹, also kleben. Damit die Pfannengerichte eben nicht picken bleiben, werden sie in guter Landbutter ausgebraten und anschließend wahlweise mit ›Pillewürmern‹ (Schinkenstreifen) oder Leberwurst verkostet. Die süße Variante wird mit goldbraunem Zuckerrübensirup gegessen. Regionales Bier und Hochprozentiges aus Westfalen Goldbraun ist auch der bevorzugte lokale Durstlöscher. Zwar wird das meiste Bier in Dortmund im nahen Ruhrpott produziert, doch in punkto Güte steht der Gerstensaft in Westfalen und im Münsterland seinem Nachbarn in nichts nach. Im Münsterland wird gerne Altbier getrunken – auch als Altbierbowle mit Früchten und Fruchtsirup. Typisch für diese obergärige Biersorte ist ein stark malziger Geschmack. In über 200-jähriger Tradition lässt sich im Brauerausschank von ›Pinkus Müller‹ in der Kreuzstraße der Münsteraner Altstadt mit ökologischem Altbier zu einem Prosit der Gemütlichkeit anstoßen. Dazu kommen deftige westfälische Spezialitäten auf den Tisch. Wenn ein süßer, fruchtiger Duft durch den Raum weht, gibt es unter dem ›Westfälischen Himmel‹ Nachtisch, und zwar die ›Schmoräppelkes‹. Kenner wissen es: ›kes‹ heißt klein, süß oder fein. ­Daher fließen durch die Kehle eines Genießers zu guter Letzt  ›Schnäpskes‹, gerne aus Weizenkorn.
Mehr erfahren

Ausflugsziele im Ruhrgebiet: Sport, Kunst und Kultur statt Kohle

Das Ruhrgebiet war einst Zentrum von Bergbau und Stahlindustrie, doch längst haben moderne Produktionsstätten die Schwerindustrie verdrängt. Das letzte Bergwerk, die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop, schloss im Jahr 2018.  Vielseitige Ausflugsziele im Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet, Heimat für 5,1 Mio. Menschen aus 200 Ländern in 53 Städten, avancierte dank des Strukturwandels zum attraktiven Reiseziel und Freizeitparadies mit Landschaftsparks, Wassersportrevieren, Wander- und Radwegen, viel Kunst und Kultur.  Ruhrgebiet für Kunst- und Kulturinteressierte Dass das Land an der Ruhr schon vor dem Bergbau bedeutend war, kann man in den Altstädten von Hattingen, Unna oder Linn erfahren. Allenthalben trifft man auf mittelalterliche Klöster, Wasserburgen und Schlösser. Für vorbildliche Stadtplanung des frühen 20. Jahrhunderts stehen Arbeitersiedlungen und Gartenstädte wie Margarethenhöhe in Essen oder Eisenheim in Oberhausen.  Zechenidylle als Ausflugsziel im Ruhrgebiet  Seit die Schlote nicht mehr rauchen, hat man die schönsten Industrieanlagen, darunter Architekturikonen wie wie Zeche Zollern und Zeche Zollverein, als Denkmäler der Industriegeschichte bewahrt und neu genutzt. Heute dienen sie als Museen, Konzerthallen, Kinos, Klettergärten und Tauchreviere. Außerdem sind sie in renaturierte Landschaftsparks integriert und durch die Route der Industriekultur miteinander verbunden. Die Faszination, die heute von den alten Zechen ausgeht, liegt auch in der originellen Zweckentfremdung und Neuerfindung als magisch beleuchtete Kulissen, Eventlocations, Natur-, Sport- und Freizeitparadiese.
Mehr erfahren

Route der Industriekultur - eine der erfolgreichsten Themenstraßen Deutschlands

Die Route der Industriekultur, sie ist Teil der European Route of Industrial Heritage (ERIH), macht die Geschichte des Ruhrbergbaus erfahrbar, ein 400 km langer Rundkurs mit Besucherzentren, Aussichtspunkten und Infotafeln. Straßenschilder in Braun und rote Radwegschilder geleiten zu Hochöfen, Gasometern, Fördertürmen und Kokereien. Die Route führt durch den Emscher Landschaftspark. Das auch Neues Emschertal genannte Gebiet gilt als der größte Regionalpark Europas. Zwischen Duisburg und Bergkamen umfasst er 457 km², sieben Grünzonen mit Kulturlandschaften, zahlreichen renaturierten Industrie­brachen und stillgelegten Zechen. Während der Ausbau des Emscherparks in den nächsten Jahren weitergeht, bietet er schon heute viel Freizeitvergnügen auf  Rad-, Wander- und Wasserwegen. In den alten Zechen residieren Museen, in Fabrikhallen und Gasometern finden Events und Ausstellungen statt, und die begrünten Abraumhalden sind Aussichtspunkte über der Revierlandschaft. Und das alles wird erschlossen und vernetzt durch die Route der Industriekultur. Auf der Route Industriekultur mit Tiger und Grubenlampe Einige der Halden sind gekrönt mit Installationen, Großkunst und Licht­skulpturen. Tiger & Turtle etwa, eine Art begehbare Achterbahn, macht die Heinrich-Hildebrand-Höhe in Duisburg zum Magic Mountain. Höhenaussichtsrausch genießt man auch von den drei beweglichen Aussichtsplattformen des Tetraeders, welcher die Halde Beckstraße in Bottrop bekrönt. Eine überdimensionale rote Grubenlampe, das ›Geleucht‹, steht auf der Halde Rheinpreußen in Moers. Sie ist zugleich Aussichtspunkt und Hauptteil einer roten Lichtinstallation von ZERO-Künstler Otto Piene. In Gelsenkirchen türmt sich auf der Halde Rhein­elbe eine Himmelstreppe aus rauen Betonblöcken. Und auf der Gelsenkirchener Halde ­Rungenberg zeichnen die Scheinwerfer der Licht­installation Nachtzeichen die Umrisse einer Pyramide in den Abendhimmel.  Ankerpunkte auf der Route Industriekultur Weithin sichtbar sind auch die 9 m hohen gelben Signalobjekte, welche als nadelförmige Ankerpunkte die 25 Hauptattraktionen der Route Industriekultur markieren. 28 Themenrouten informieren zudem über den Fluss Ruhr, die Industriellenfamilie Krupp, die Unternehmervillen, die Arbeitersiedlungen, die Schifffahrt, die Brennereien, die Mühlen, das Bierbrauen und die Büdchen genannten Trinkhallen.   Auf Kanal und Rad die Route Industriekultur erleben Alle Standorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Wanderwegen und Kanälen erreichbar. Ausgewiesene Strecken verbinden barrierefreie Stationen. Das Radrevier Ruhr verfügt über schöne Strecken, neben der Route der Industriekultur sind das vor allem der 240 km lange Ruhrtalradweg und die über 400 km umfassende Römer-Lippe-Route. Einige Radwege führen an den Kanälen entlang und über alte Bahntrassen. Verleihstationen für Räder gibt es zum Beispiel an den Bahnhöfen.
Mehr erfahren

Bergisches Land: Städte am Rhein und Land der tausend Berge

So ›bergisch‹ wie es klingt ist die ­Region zwischen Ruhr, Rhein und Sieg überhaupt nicht. Hohe Berge gibt es ja keine (allerdings 2700 über 400 m Höhe!), und viele der Täler sind ­gefüllt mit Stauseen. Der Name Bergisches Land geht zurück auf die früheren Landesherren, die Grafen und Herzöge von Berg, die auch im Sauerland ihren Einfluss geltend machten, dort jedoch nicht mit ihrem Namen. Bis heute ist nicht ganz eindeutig geklärt, wie das Sauerland zu seinem Namen kam. Vermutlich aber stammt er von ›Südland‹. Unbestritten jedoch wird der sauerländische Teil des Rheinischen Schiefergebirges ganz poetisch auch das ›Land der 1000 Berge‹ genannt. Bergisches Land: Die Städte im Rheinland Köln und Bonn, Düsseldorf und Aachen, die großen Städte des Rheinlandes, bieten das beste Kontrastprogramm zu viel Beschaulichkeit. Den Kölner Dom darf man nicht verpassen, nicht die alte Römerkunst im Museum nebenan und nicht die Moderne und Gegenwartskunst rund um Pablo Picasso im Museum Ludwig. Danach ein Kölsch zur Erfrischung und einen Halve Hahn (Roggenbrötchen mit Käse) zur Stärkung? Oder doch gleich in den Zug und ab nach Düsseldorf, in die Altstadt, um an der ›längsten Theke der Welt‹ ein Alt zu trinken? Hier die Aura von Joseph Beuys und Kraftwerk, dort die karnevalsjecke Römerstadt. Und nicht weit von beiden das besonnene Bonn, die Ex-Hauptstadt mit heutiger UN-Würde. Schön ist es, dort am Markt zu sitzen und spannend, die Museumsmeile zu besuchen. Aachen wiederum fasziniert mit Dom und Rathaus, Geschichten von Karl dem Großen und Meisterwerken der Gegenwart im Ludwig ­Forum Internationaler Kunst
Mehr erfahren

Köln, die Römerstadt am Rhein

Wann immer sich in Köln eine Baugrube auftut, sind die Archäologen in Habachtstellung. Und oft werden sie fündig, von Öllämpchen und Tonscherben bis hin zu Palastruinen, Wasserleitungen und Gräbern. Unter dem Pflaster Kölns ist das römische Colonia noch immer gegenwärtig. Colonia Claudia Ara Agrippinensium – der Name der antiken Stadt enthält schon ihre volle Bedeutung: Sie war eine Colonia, in der römisches Recht galt, sie entstand unter der Herrschaft des Kaisers Claudius, wurde gegründet durch Agrippina, seine Gattin, die hier geboren worden war. Und sie bildete als Standort eines Altars der Staatsgötter den religiösen Mittelpunkt der Provinz Niedergermanien.  Colonia, das Handelszentrum im Norden Colonia war schon damals eine veritable Großstadt, die sich rasch zu einem der wichtigsten Handels- und Produktionszentren des Römischen Reichs nördlich der Alpen entwickelte. Eine starke Stadtmauer um­gab sie, die durch zahlreiche Wachtürme gesichert war und Zugang nur durch einige Tore gewährte. Colonia besaß gepflas­terte Straßen, Tempel, Regierungspaläste, Stadtvillen, einen der längs­ten Aquädukte des Reichs und einen Hafen.  Köln im Frühmittelalter: Verfall der römischen Stadt Etwa 300 Jahre lang konnten die Bewohner hier in Frieden leben. Dann brachen neue Zeiten an, die Stadt geriet unter fränkische Herrschaft. Die römischen Tempel und Paläste verfielen zu Ruinen und gerieten schließlich in Vergessenheit. Längst aber drängen diese Zeugnisse wieder ans Tageslicht. Beim Bau des neuen Rathauses 1953 etwa wurde das Praetorium entdeckt, das Verwaltungsgebäude der römischen Statthalter, und ein Teil des antiken Abwasserkanals kam ebenfalls ans Licht. Von der antiken Stadtmauer sind auch Reste zu sehen, etwa das Nordtor auf der Domplatte, der Römerturm an der Zeughausstraße oder der halbrunde Turm in der St.-Apern-Straße.  Bau der Kölner U-Bahn: Herausforderung für die Archäologie Eine große Herausforderung für die Archäologen war der Ausbau der Kölner U-Bahn. Überall muss­ten in Windeseile Funde gesichert werden. Immer wieder gab es Überraschungen: Töpfereien unter dem Hauptbahnhof, ein Tempel am Heumarkt, unter dem Kurt-Hackenberg-Platz ein Teil des Hafens mit erhaltener Kaimauer und dem Wrack eines Schiffes. Die meis­ten römischen Zeugnisse sind allerdings noch unter der Erde und somit der Entdecker­freude kommender Generationen überlassen. Um ein ›römi­sches Gefühl‹ im heutigen Köln zu erleben, bummelt man einfach die Einkaufsmeile Hohe Straße entlang: Sie folgt getreulich dem Verlauf der römischen Hauptstraße, dem antiken ›Cardo maximus‹ von Colonia. 
Mehr erfahren

Skiurlaub: Diese Skigebiete sind besonders schneesicher

Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte