ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Salzweg

Route planen

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Veste Oberhaus

Passau
Auf dem Georgsberg am nördlichen Donauufer erhebt sich die Veste Oberhaus, eine der größten Burganlagen Europas. Sie wurde 1219 begonnen und bis zum 18. Jh. weiter ausgebaut. Die Trutzburg sollte die Passauer Fürstbischöfe sowohl vor äußeren Feinden als auch vor unbotmäßigen Bürgern schützen. In der Veste informiert das Oberhausmuseum über das Leben in der Stadt und die bäuerlichen Traditionen des Böhmerwaldes. Zu den Exponaten gehört auch Passauer Porzellan. Die Aussicht auf die Stadt kann man von der Batterie Linde oder vom Aussichtsturm genießen. Café und Restaurant gibt es auch.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Dom St. Stephan Passau

Passau
Weithin sichtbar erheben sich die beiden haubengeschmückten Türme des Doms St. Stephan über Passaus Altstadt. Das heutige Erscheinungsbild der dreischiffigen Kirche geht auf einen Neubau der Jahre 1668-78 zurück, der nach dem Stadtbrand von 1662 nötig wurde. Barocker Stuck, Putten, Blätter und Akanthusranken, schmückt das Innere. Engelsheere und Evangelisten sind auf den Deckenfresken zu sehen. Ein akustischer Hochgenuss sind die Orgelkonzerte im Dom. Die Passauer Orgel ist die größte der Welt, sie hat 17 774 Pfeifen in 233 Registern und einen pompösen Orgelprospekt. (Konzerte siehe www.dommusik-passau.de)
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum am Dom

Passau
Neben St. Stephan steht die 1730 erbaute Neue Fürstbischöfliche Residenz. Sie dient heute als Museum und ist vom Dom aus über eine Wendeltreppe zu erreichen. Gezeigt werden Messgewänder, edelstein besetzte Monstranzen, gotische Tafelbilder und der Domschatz. Die Bibliothek birgt kürzlich freigelegte Deckengemälde und eine barocke Büchersammlung. Als Meisterwerk der Baukunst gilt das stuckierte Rokokotreppenhaus aus dem 18. Jh. von Johann Baptist Modler.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Römermuseum

Passau
Im Jahr 1974 stieß ein Baggerführer nahe dem mittelalterlichen Severin-Stadttor auf meterdicke Mauern, die sich als die Überreste des römischen Kastells erwiesen. Die Grabungsfunde jener Zeit, aber auch Stücke aus dem Mittelalter sind im Römermuseum Kastell Boiotro zu sehen. Überdies kann man einen virtuellen Rundgang durch das 375 n. Chr. aufgegebene Römerkastell machen und eine Ausstellung zu Wirtschaft und Handel von der Steinzeit bis zur Antike betrachten. Weitere Präsentationen geben Einblick in das römische Zollwesen, den Weinhandel und das Leben des spätantiken Diplomaten Severin.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Scharfrichterhaus

Passau
Einst wohnte hier der Scharfrichter, heute wird mit scharfer Zunge gerichtet. Das Scharfrichterhaus ist in der bayerischen Kabarettszene eine Institution. Alles was Rang und Namen hat tritt hier auf, und so manche Kabarettisten-Karriere nahm hier ihren Anfang. Aber auch Comedy, Literatur und Jazz kommen auf die Bühne. Im Restaurant lässt es sich gutbürgerlich speisen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Altes Rathaus

Passau
Wie ein venezianischer Campanile sieht der Turm des Alten Rathauses aus. Am Sockel erinnern Hochwassermarken an die Überschwemmungen der Jahre 1954, 2002 und 2013. Nicht zugänglich sind die beiden von den Dommeistern Carlo Lurago und Giovanni Battista Carlone nach den Stadtbränden 1662 und 1680 neu gestalteten Rathaussäle. Die Ausmalung schuf Ferdinand Wagner in den Jahren 1887-90. Den großen Rathaussaal schmückte er mit zwei Kolossalgemälden. Sie zeigen die Passauer Kaiserhochzeit 1676 von Leopold I. und der Wittelsbacher Prinzessin Eleonore sowie Kriemhilds Einzug in Passau, eine Szene aus dem Nibelungenlied, das offenbar am Hof des kunstsinnigen Passauer Bischofs Wolfger von Erla niedergeschrieben wurde. Vom Rathausplatz legen von März bis Oktober Schiffe der ›Dreiflüsse-Stadtrundfahrt‹ ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Mariahilf

Passau
Hoch über der Innstadt südlich des Flusses ragen die beiden Barocktürme der Wallfahrtskirche Mariahilf empor. Seit dem 17. Jh. tragen die Menschen ihre Sorgen und Bitten zum Marienbild am Altar, einer Kopie des auf 1537 datierten Gemäldes von Lucas Cranach d. Ä. Wer auf das echte Wallfahrtsgefühl nicht verzichten und seine Kondition verbessern möchte, nimmt statt der Straße die 321 Stufen der überdachten Wallfahrtsstiege von 1628. Oben wartet nicht nur die Muttergottes, sondern ein schöner Ausblick auf das Inn ufer mit der italienisch anmutenden Häuserzeile, auf die Altstadt und die Veste Oberhaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Glasmuseum

Passau
In einem mittelalterlichen Patrizierhaus zeigt das Museum europäische Glaskunst vom Barock bis in die Moderne. Es gilt als die größte Sammlung seiner Art weltweit. Im 19. Jh. in spirierten Jugendstil und Art déco die Glasbläser zu farbenfrohen Kunstwerken von exzentrischer Formenvielfalt. Das Hotel ›Wilder Mann‹ im selben Gebäude ist eine der ersten Adressen Passaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Dreiflüsse Stadtrundfahrt

Passau
Aus einer ganz anderen Perspektive präsentiert sich Passau bei der ›Dreiflüsse-Stadtrundfahrt‹. Eine dreiviertel Stunde lang genießt man den Blick auf die Stadtsilhouette und staunt über die verschiedenen Färbungen des Wassers am Zusammenfluss der blauen Donau, des grünen Inns und der schwarzen Ilz.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Passau

Passau
Vorwitzig reckt sich Passaus Ortsspitze in den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Dahinter erhebt sich die imposante Stadtkulisse aus Dom, Veste Oberhaus und Rathaus. Um 80 n. Chr. errichteten die Römer am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz ein Militärlager. Im Jahr 739 gründete der Missionar Bonifatius an dieser Stelle ein Bistum, dessen Einflussbereich bald bis nach Ungarn reichte. Durch den Salzhandel auf der Donau kamen Bistum und Stadt zu Reichtum, und ab dem 13. Jh. übten die Passauer Bischöfe als Fürstbischöfe auch die weltliche Macht aus. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1662 erfolgte der Wiederaufbau der Stadt im Stil des Barock nach Plänen italienischer Baumeister. Mit dem Verlust österreichischer Lehensgebiete an Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jh. begann ein wirtschaftlicher Niedergang, und die Säkularisierung 1803 beendete die bischöfliche Prachtentfaltung. Die noch junge Passauer Universität gehört heute zur Weltspitze.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Glasstraße

Passau
Wohldosiert strömt die Atemluft des Glasbläsers durch das lange Eisenrohr in einen Klumpen zäher, rot glühender Schmelze. Langsam formt sich die 1200 Grad heiße Masse zu einem dünnen, gläsernen Kunstwerk. Wer dieser Kunst nachspüren will, folgt der Glasstraße, die sich in Kurven und Schleifen von Passau nach Waldsassen durch den Bayerischen und Oberpfälzer Wald zieht. In ihren zahlreichen großen und kleinen Betrieben sind Besucher willkommen und können dem Wunder der Glasherstellung direkt beiwohnen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

MMK Passau

Passau
Vier weiß getünchte Altstadthäuser beherbergen das Museum Moderner Kunst, dessen Grundstock Arbeiten des Malers Georg Philipp Wörlen (1886-1954) sowie weiterer expressionistischer Künstler bilden. Die drei Stockwerke, die sich zu einem Lichthof öffnen, bieten auch Platz für Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst und überraschende Ausblicke auf die Donau und die Veste Oberhaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Ins Mühlviertel

Passau
Entlang der Donau führt die Tour ins benachbarte Oberösterreich bis in die Landeshauptstadt Linz. Entspanntes cruisen erlaubt dann die Route durch die hügelige, abwechselnd mit Wäldern und Feldern versehene Landschaft des Mühlviertels.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Residenzplatz Passau

Passau
Am stimmungsvollen Residenzplatz stehen alte Patrizierhäuser wie das renommierte Hotel ›Wilder Mann‹ und die Neue Bischöfliche Residenz. Der Wittelsbacher Brunnen erinnert an die Vereinigung Passaus mit Bayern 1803.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Ortsspitze Passau

Passau
Spazierwege führen zu Passaus begrünter Ortsspitze. Hier vereint sich das grüne Wasser des Inns mit den blauen Fluten der Donau und dem schwarzen Wasser der Ilz.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Passau

Passau
Salzweg entdecken
ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Bayern

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
Schifffahrt

Dreiflüsse-Stadtrundfahrt - Passau

 
ab 14,00 €
Jetzt buchen
 

Erlebnisrallye in Passau „ein veganer Krimi“

 
ab 12,00 €
Jetzt buchen
Schifffahrt

Erlebnisrundfahrt mit dem Kristallschiff - Passau

 
ab 19,50 €
Jetzt buchen
 

Drei-Flüsse-Sightseeing-Schiffstour in Passau

 
ab 14,00 €
Jetzt buchen
Schifffahrt

Barefoot Passau XL

 
ab 17,00 €
Jetzt buchen
Schifffahrt

Barefoot Schleusentour - Passau

 
ab 28,50 €
Jetzt buchen
 

Passau privater und geführter Rundgang

 
ab 177,41 €
Jetzt buchen
Deutschlands schönste Seen
Mehr erfahren
16 besonders schöne Orte in Deutschland
Mehr erfahren
Die 11 schönsten Seen in Bayern
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

ADAC Tourismuspreis Bayern

Seit mehr als 15 Jahren wird der ADAC Tourismuspreis Bayern an herausragende Projekte und Akteure im bayerischen Tourismus verliehen.  Von kreativen Themenwegen über innovative Online-Services, Sport & Kultur bis hin zu erfolgreichen Marketingkampagnen - zahlreiche Preisträger aus allen bayerischen Regionen durften sich bereits über einen Platz auf dem Siegertreppchen freuen.  Besondere Innovation und außergewöhnliches Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung werde abwechselnd mit jeweils einem Sonderpreis ausgezeichnet. Der Preis wird gemeinsam verliehen vom ADAC Nordbayern e.V., ADAC Südbayern e.V., der Bayern Tourismus Marketing GmbH und dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V.
Mehr erfahren

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feucht-fröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Pistenkilometer sammeln in Österreichs größten Skigebieten

Österreich zählt zweifellos zu den Top-Zielen für Wintersportbegeisterte. Vor imposanten Berggipfeln wie dem Großglockner, der Zugspitze oder dem Großvenediger bietet Österreich eine perfekte Kulisse für zahlreiche Wintersportaktivitäten. Legendäre Skigebiete wie St. Anton am Arlberg oder Ischgl, bestens präparierte Pisten, Loipen für Langläufer und Möglichkeiten für Snowboarder und Freestyler ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Österreichs größte Skigebiete begeistern neben ihrer Schneesicherheit und modernen Liftanlagen mit einer umfassenden Auswahl an Pisten, die sowohl Anfängern als auch Experten gerecht werden. Nach einem Tag auf der Piste laden gemütliche Hütten, Bars und Restaurants zu einem vielfältigen Après-Ski-Erlebnis ein.
Mehr erfahren

Von Bayern bis NRW: Top Skigebiete in Deutschland

Von den schneesicheren Gipfeln im Süden bis zu familienfreundlichen Pisten im Norden bietet Deutschland eine abwechslungsreiche Auswahl an Skigebieten. Alpin geprägte Regionen wie Oberstdorf bieten Schneesicherheit und beeindruckende Landschaften. Feldberg in Baden-Württemberg besticht mit breiten Pisten und kinderfreundlichen Angeboten. Bayerns Großer Arber und die Zugspitze garantieren vielseitige Aktivitäten in schneebedeckter Umgebung. Winterberg in Nordrhein-Westfalen sowie der Harz mit Braunlage bieten auch im Norden attraktive Ziele für wintersportbegeisterte Familien.
Mehr erfahren

Skiurlaub: Diese Skigebiete sind schneesicher

In schneesicheren Skigebieten von Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz erstreckt sich die Skisaison typischerweise von Dezember bis April. Dank ihrer Höhenlage und ausgezeichneten Schneeverhältnissen bieten die Skigebiete ideale Bedingungen für Wintersportaktivitäten. So ermöglichen sie ein planbares und umfangreiches Skivergnügen über viele Monate hinweg, wobei die Winterlandschaft und die optimalen Schneeverhältnisse Skifahrer und Snowboarder gleichermaßen begeistern.
Mehr erfahren

Schneespaß für alle: Diese Skigebiete sind besonders familienfreundlich

Familienfreundliche Skigebiete sind auf die Bedürfnisse aller Familienmitglieder abgestimmt. Sie bieten blaue Pisten für Anfänger, kinderfreundliche Übungshänge und oft spezielle Angebote für Kinder wie Skikindergärten oder kindgerechte Fun-Parks. Das schafft eine entspannte Atmosphäre für Eltern und ermöglicht Kindern, ihre ersten Skierfahrungen spielerisch zu machen.
Mehr erfahren

Der Bayerische Wald: Urwüchsige Wälder und lebendige Städte

Von Moos überwachsene Baum­riesen, fröhlich glucksende Bäche, dazu der Gesang der Waldvögel: Wanderungen durch den Bayerischen Wald vermitteln intensive Natur­erlebnisse. Eine besondere Stimmung liegt im Herbst über dem Land. Dann verhüllt der Früh­nebel die Täler, und die sanften Wogen der Berge verschwimmen mit dem Horizont. Größtes Waldgebiet Europas Der Bayerische Wald ist Teil des größten Waldgebietes Europas. Es reicht von der Oberpfalz im Norden bis ins österreichische Mühlviertel im Süden, vom Donautal im Westen bis zum Böhmerwald im Osten, dem tschechischen Šumava. Ausdauer vorausgesetzt, steht grenzüberschreitenden Wander- und Fahrradtouren also nichts im Wege. Städte im Donautal - Passau und Regensburg Selten mehr als 100 km sind es aus der Waldeinsamkeit zu den Städten im Donautal. An der Mündung von Inn und Ilz beeindruckt die Bischofsstadt Passau, auch Dreiflüssestadt genannt, mit ihren barocken Kirchen und Palais. Zum Welterbe der UNESCO gehört Regensburg mit dem Dom und der Steinernen Brücke. In keiner anderen Stadt Deutschlands blieben so viele mittelalterliche Gebäude erhalten. Die meisten gotischen Gewölbe der Regensburger Altstadt dienen heute als Cafés, Res­taurants und Geschäfte. Stille Oberpfalz Sanft geschwungene Höhen, Weiher und mittelalterliche Stadtkerne prägen die Oberpfalz. Abseits der größeren Orte wie Amberg und Weiden herrscht ländliche Ruhe. Oft hat man deshalb die schmucken Dorfkirchen und malerischen Burgruinen ganz für sich allein. 
Mehr erfahren

Bayerische Küche in Wirtshäusern und Biergärten

Bayerische Spezialitäten gehören nicht gerade zur leichten Küche, dennoch sollte man einige der Köstlichkeiten unbedingt probieren: so etwa Reiberdatschi (Kartoffelpuffer), den kreative Köche anstelle von Apfelmus mit Sauerrahm, geräucherter Forelle oder Lachs kombinieren. Und Schupfnudeln: fingerdicke, gebratene Kartoffelröllchen mit Sauerkraut. An den Seen bieten viele Restaurants Fisch wie Renke und Saibling. Je näher die Alpen rücken, umso verbreiteter sind Wildgerichte, etwa Hirschgulasch mit Semmelknödel.  Ein süßer Genuss sind im Frühsommer warme Hollerkücherl, das sind in Bierteig gehüllte und in Fett ausgebackene Dolden des Holunders mit Zimt und Zucker. Bayerische Spezialitäten: Braten, Knödel und Bier Überhaupt Knödel: Die gibt es in vielen Spielarten. Sehr fein sind im Spätsommer, wenn es frische Pilze gibt, Semmelknödel mit Schwammerln (Champignons) oder Reherln (Pfifferlingen). Auch abge­röstete Semmelknödelscheiben mit Ei und grünem Salat sind ein echtes Schmankerl.  Vegetarisches kommt eher selten auf den Tisch. Fleisch, vor allem vom Schwein, gehört einfach dazu: Spanferkel, Schweinshax’n, Ripperl (Kasseler) mit (Sauer-)Kraut und natürlich Schweinsbraten mit rescher, d.h. knuspriger Kruste, an den Kümmel gehört, ein bisschen Knoblauch und reichlich dunkle Soße, damit der obligatorische Semmel- oder Kartoffelknödel schwimmt. Voraus geht dem Braten eine Suppe: Typisch sind Leberspatzen-, Leberknödel-, Backerbsensuppe oder Pfannkuchensuppe mit Eierkuchenstreifen und Schnittlauch. Hoch in der Gunst steht auch die Grießnockerlsuppe mit Knödeln aus Grieß als Einlage.  Die süßen Speisen verraten die Nähe zu Österreich. Hefegebäck, Nudeln genannt, gibt es in allerlei Varia­tionen: Rohrnudeln, im Herbst mit Zwetschgenmus gefüllt, Aus’zogene, ein rundliches, mit Zucker bestreutes Schmalzgebäck zum Kaffee, oder Dampfnudeln mit Vanillesauce. Diese gro­ßen Hefeteigklöße werden in der geschlossenen Reine, einer Art ­Bräter, oder in der Pfanne gegart und bilden nur an der Unterseite ein ›Rammerl‹, eine Kruste aus karamellisiertem Zucker, Butter und Milch.  Bayerisches Bier: Gerstensaft in Varianten Zu trinken gibt es – natürlich – Bier. Am spritzigsten ist das Weißbier, wie hier das Hefeweizen heißt. Es wird meist so abgefüllt, dass es in der Flasche nachgärt. Vorsicht also beim Einschenken: Es schäumt ­enorm. Wer ›ein Bier‹ bestellt, bekommt eine ›Halbe‹: 0,5 l Helles. Eine ganze ›Maß‹ fasst 1 l. Wirklich erfrischend ist ein Russ oder ein Radler: Weißbier oder Helles im Verhältnis 1:1 mit ­Zitronenlimo gemischt. Starkbier mit rund sieben Prozent Alkohol wird zur Fas­tenzeit und zu anderen besonderen Anlässen gebraut.  Paradies Biergarten Spezialitäten in guter Qualität haben ihren Preis. Da spart, wer das Essen selbst mitbringt – und die karierte Tischdecke –, wie das richtige Biergärten erlauben. Achtung: Nicht jeder Wirtsgarten ist gleich ein Biergarten. Im Biergarten holt man sich sein Bier oder ein anderes Getränk am Ausschank; in der Gartenwirtschaft wird bedient, Mitgebrachtes darf man hier nicht verzehren.  Zur klassischen Brotzeit im Biergarten gehören neben der frischen Maß Bier eine Breze, ein Obazda, also ein mit Butter, Zwiebeln, Pfeffer, Paprika und Bier vermengter Camembert, und nicht zuletzt der Radi. Der hauchdünn gehobelte Rettich wird kräftig gesalzen, bis er ›weint‹ und seine Schärfe dabei reduziert. Wer sich nicht selbst versorgen will, bedient sich an den Brotzeitständen, z.B. mit einem Steckerlfisch, einer am Holzspieß gegrillten Makrele.  Nirgends sitzt es sich so gemütlich und schmeckt es so gut wie im Biergarten unter großen, schattigen Kas­tanien. Diese wurden dereinst gepflanzt, um die darunterliegenden Keller in denen das Bier lagerte zu beschatten und zu kühlen.  Zamperl, wie Hunde in Oberbayern heißen, sind meist zugelassen. Und für Kinder gibt es oft einen Spielplatz
Mehr erfahren

Tschechien und Slowakei: Kuren auf den Spuren von Kaiser Wilhelm und Sisi

In Tschechien und in der ­Slowakei gibt es für jedwedes Leiden einen passenden Kurort. UNESCO Welterbestädte: Karlsbad, Marienbad und Franzensbad im Böhmisches Bäderdreieck Zum UNESCO-Welterbe Die bedeutenden Kurstädte Europas gehören im westböhmische Bäderdreieck Karlsbad, Marienbad und Franzensbad. Im 19. Jh.kurten hier Kaiser und Könige, Reiche und Schöne, Dichter und Denker. »Dem Ge­nes’nen, dem Gesunden, bieten sich so manche Schätze«, schrieb Johann Wolfgang von Goethe über Karlsbad (Karlovy Vary), wo er Stammgast war. Die Schätze Karlsbads waren und sind seine warmen Heilquellen und prächtigen Belle-Époque-Bauten, allen voran das legendäre Grandhotel Pupp. In Marienbad (Mariánské Lázně) mit immerhin 40 Heilquellen im Stadtgebiet und Franzensbad (Františkovy Lázně) mit seinen Parkanlagen wandeln unter den Kolonnaden zahllose deutsche Urlauber und Kurgäste. Die Heilquellen der beiden Kurorte sind gut gegen Magen-, Darm- und Leberleiden. Heutzutage übernehmen einige Krankenkassen auf vorherigen Antrag einen Großteil der Kosten für  Aufenthalt und Behandlungen in Tschechien, da die Anwendungen dort preiswerter sind als in deutschen ­Kureinrichtungen. Slowakische Kurinseln - Ziele von Sisi und Kaiser Wilhelm II. Heilendes Wasser sprudelt auch in Kurorten der Slowakei. Hier ist es heute ruhiger als in der Vergangenheit. In Piešťany sprudelt über 70 °C warmes schwefelhaltiges Thermalwasser. Bereits die öster­reichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, und der deutsche Kaiser Wilhelm II. kamen zur Erholung hierher. Auf der Kurinsel von Pieš­ťa­ny wurde damals das Luxushotel Thermia Palace errichtet. Hier wohnt und kurt man im allerschönsten Jugendstilambiente. Im Kurhaus Sina des westslowakischen Trenčianske Teplice gibt es seit 1888 ein Bad im maurischen Stil eines orientalischen Hammams, das heute Kurgästen und Besuchern offen steht. Ein weiterer Lieblingsort des Hoch­adels, von Sisi bis zu Zar Alexan­der I., war Bardejovské kúpele nördlich von Bardejov. Dieses Kleinod wartet genau wie viele andere slowakische Kurorte heute auf seine Neuentdeckung.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte