Wasserburgs grandiose Lage auf einer engen, vom Inn fast vollständig umflossenen Landzunge erfasst man am besten von der ›Schönen Aussicht‹ am Kellerberg. Von oben wird die strenge Ordnung der gleich hohen Bürgerhäuser deutlich, einzig überragt von den ziegelroten steilen Dächern des Rathauses, der Frauenkirche und der Stadtpfarrkirche St. Jakob. Über allem thront die 1137 errichtete Burg mit Schloss vom Anfang des 16. Jh.
Die Ratsstube (kleiner Rathaussaal) des Rathauses schmücken noch Decken und Fresken von 1564. Die spätgotische Hallenkirche St. Jakob birgt eine prächtige, figurenreiche Renaissancekanzel der Brüder Zürn von 1635. Die barockisierte Frauenkirche zeigt im Hochaltar ein gotisches Gnadenbild der Muttergottes von 1420 im Stil einer ›Schönen Madonna‹. Auch die Moderne hat ihren Platz: Rund um die Stadt verläuft auf dem Hochwasserdamm ein Skulpturenweg mit über 30 Plastiken zeitgenössischer Künstler. Das Wegmachermuseum demonstriert, wie sich seit der Römerzeit der Straßen- und Brückenbau entwickelt hat.