Wörgl
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die einzige öffentlich zugängliche Eishöhle Westösterreichs liegt auf dem Hochplateau nördlich von Angerberg, 2,9 km nordöstlich von Mariastein. Der Haupteingang befindet sich in 1520 m Seehöhe. Die unter Naturschutz stehende Höhle mit ihren beeindruckenden Tropfstein- und Eisformationen ist bequem auf markiertem Steig entweder vom Inntal aus über die Buchackeralm oder von Hinterthiersee aus über die Köglalm und Hundalm erreichbar. Von Riedenberg aus führt eine schöne Wanderung zur Eishöhle. Am eindrucksvollsten sind die Eisgebilde im Mai und Juni, später schmelzen sie merklich ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum erzählt die Geschichte der Tiroler Bergbauern und ist in einem original erhaltenen Bauernhof aus dem Jahre 1795 untergebracht. Die Schauräume im vorderen Trakt beinhalten über 1100 Schaustücke aus dem Leben der Vorfahren, die für Arbeit, Kultur und tägliches Leben Verwendung fanden, wie z.B. die hölzerne Form zum Butterwaschen, die großen Pfannen zur Zubereitung des Familienessens, die ›Kämme‹ zum Beerenpflücken, die Sensen, der Küchenherd, der Kachelofen, die Kupfergefäße, die Werkzeuge zur Holzbearbeitung und vieles mehr. Neben den Museumsräumlichkeiten steht das frühere Stall- und Tennengebäude für Seminare, Feste, Diskussionsrunden, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen zur Verfügung.
Tipp der ADAC Redaktion
In Auffach geht es im Ersten Tiroler Holzmuseum um viel Holz vor, an und in der Hütte, untergebracht in der Holzschnitzerei von Hubert Salcher. Hier erfährt man viel über die Tradition der Region, der Holzwirtschaft und die Kunst der Holzschnitzerei vom 17. Jh. bis in die Gegenwart. Neben alten Geräten ist auch eine historische Schusterwerkstatt erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bewirtschaftete Almen, die selbstgemachten Käse und Speck auftischen, gibt es in diesem Hochtal zuhauf. Bewirtschaftete Almen gibt es in diesem anmutigen Hochtal noch zuhauf. Die Wildschönau ist daher wie gemacht für einfache Wanderungen über saftige Wiesenhänge. Hirten, Melker und Käser verbringen den ganzen Sommer auf den Almen und bewirten Besucher mit selbstgemachtem Käse und Speck. Über die Käseherstellung informiert eine Führung mit Verkostung in der Schaukäserei Schönangeralm. Das Bergbauernmuseum z’Bach in Oberau erzählt in den historischen Räumen einer Hofanlage aus dem 18. Jh. die Geschichte der Tiroler Bergbauern. Die barocke Pfarrkirche zur hl. Margaretha wird wegen ihres 52 m hohen Turms ›Wildschönauer Dom‹ genannt. Innen weist sie kunstvolle Deckenfresken und fünf prunkvolle Altäre auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Mitten im Ortszentrum Hopfgartens, dem größten Ort des Brixentals, streben die beiden Türme der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhardin den Himmel. Die Dom des Brixentals genannte Pfarrkirche wurde zwischen 1758 und 1764 errichtet. Hinter der mächtigen, geschlossenen dreigeschossigen Doppelturmfassade öffnet sich ein heller, reich dekorierter Kirchenraum. Johann Weiß war der Maler der Gewölbemalereien. Seine Deckenfresken zeigen die Glorie des Himmels mit der hl. Dreifaltigkeit, die Vertreibung aus dem Paradies, Kreuzigung, Pfingstwunder und das Jüngste Gericht. Auch die Nebenfresken im Chor sind von Weiß, während die Darstellung über dem Altar erst 1891-93 hinzu kamen.
Tipp der ADAC Redaktion
Vom heiligen Franziskus ist ein Lobgesang an den Schöpfer überliefert, der unter dem Namen »Sonnengesang des Hl. Franz von Asissi« weltweite Verbreitung gefunden hat. Ein Besinnungsweg, eingebunden in die herrliche Landschaft der Wildschönau, gibt der Friedensidee des Heiligen in neun bildhauerisch gestalteten Stationen Ausdruck. Geschaffen hat diese bis zu 3,20 m hohen Werke der Bildhauer Hubert Flörl, der in Wien und in Wildschönau lebt und arbeitet. Der Weg verläuft in der Wildschönau zwischen dem Kirchdorf Niederau vorbei am Bergbauernmuseum zu Bach und dem Schwimmbad nach Oberau.
Tipp der ADAC Redaktion
Einheitlicher Holzbaustil, blumengeschmückte Balkone, liebevoll gepflegte Bauernhöfe: Alpbach ist eines der schönsten Dörfer Österreichs. Im Alpbachtal blieb ein Stück echtes Tirol ohne Bausünden und große Hotelanlagen erhalten. Das Alpbacher Bergbauernmuseum im Bauernhof Vorder-Unterberg bei der Kirche in Inneralpbach dokumentiert mit Bauernstube, Rauchkuchl, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen das Leben der Bergbauern. Der Alpbachtaler Lauser-Sauser, ein zweisitziger Alpine Coaster, fährt ganzjährig ab der Bergstation Wiedersbergerhornbahn (1845 m). Er ist 1034 m lang und hat zwei Kreisel.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum z’Bach in Oberau in der Wildschönau erzählt die Geschichte der Tiroler Bergbauern. Die barocke Pfarrkirche zur hl. Margaretha wird wegen ihres 52 m hohen Turms ›Wildschönauer Dom‹ genannt. Innen weist sie kunstvolle Deckenfresken und fünf prunkvolle Altäre auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Das reizende Thierbach am Ende eines kurzen Seitentales besteht aus nur wenigen Häusern und einem Kirchlein mit Zwiebelturm sowie der kleinsten und höchstgelegenen Schule Österreichs.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine erste Kirche stand hier bereits 1394. Diese brannte 1719 nieder. Die Instandsetzung musste schließlich aufgegeben werden. 1747 begann der Bau der heutigen spätbarocken Pfarrkirche zur Heiligen Margaretha. Wegen ihres 52 m hohen Turms wird sie auch ›Wildschöner Dom‹ genannt. Innen weist sie kunstvolle Deckenfresken und fünf prunkvolle Altäre auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Der alte Ortskern des Hauptortes im Brixental wird von den zwei Türmen der üppigen Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard überragt. Sommerurlauber schätzen durchaus stille Wander- und Radwege und im Winter beitet sich der Ort als Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental an, in der über 90 Lifte und bahnen 284 Pistenkilometer erschliessen.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Oberau
Oberau
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild
Söll
Beliebte Ziele in Tirol
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Wörgl liegt in der Ferienregion Hohe Salve, wo die die vier Täler Brixental, Sölllandl, Inntal und Wildschönau aufeinandertreffen.
Auf dem Wörgler Bauernmarkt samstags von 8 bis 12.30 Uhr in der Bahnhofstraße vor dem CityCenter.
Kostenlose Nutzung der Busverbindungen zwischen Wörgl und Kitzbühel und der Zugverbindung zwischen Wörgl und Hochfilzen, vergünstigte bzw. kostenlose Teilnahme am Wochenprogramm und an Veranstaltungen des Tourismusverbandes, Ermäßigungen auf Ihren Einkauf bzw. auf Serviceleistungen bei teilnehmenden Partnerbetrieben, Sonderpreise bei Ausflugszielen und Freizeitaktivitäten innerhalb der Region und in der näheren Umgebung.