ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Witten

Witten, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Zeche Zollern

Dortmund
Das stillgelegte Steinkohlebergwerk im Nordwesten von Dortmund gilt als Ikone der Industriekultur. Erbaut zwischen 1898 und 1904, war die repräsentative, an eine barocke Schlossanlage erinnernde Zeche Zollern Vorzeigeobjekt der Gelsenkirchener Bergwerks AG. Der damalige Generaldirektor prägte den Begriff vom ›Schloss der Arbeit‹. Die Maschinenhalle mit ihren Jugendstildetails und dem buntverglasten Portal wurde als erstes Industriedenkmal der Bundesrepublik unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist die Zeche Hauptsitz des Westfälischen Industriemuseums, das alle wichtigen Aspekte der Lebens- und Arbeitswelt der Bergleute dokumentiert und sieben weitere Industriedenkmäler in der Umgebung umfasst.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Zeche Nachtigall

Witten-Bommern
Schon vor 300 Jahren wurde in der Zeche Nachtigall Kohle gefördert. Nachempfinden lässt sich das Leben unter Tage bei einem geführten Ausflug in den niedrigen Besucherstollen und beim Besuch der thematisch gegliederten Dauerausstellung. Nachtigall begann als eine der ersten Zechen des Ruhrgebiets mit dem Tiefbau. 1892 stellte die Zeche die Kohleförderung ein; bis 1963 wurde hier eine Dampfziegelei betrieben.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Kunstsammlungen der Ruhr-Universität

Bochum
Das Campusmuseum der RUB zeigt die Sammlungen der Moderne und Antike im Dialog. Unter den Exponaten sind römische Porträtköpfe und Werke von Giacometti, Beuys, Uecker, Serra, Twombly, Stella und Knoebel sowie der Düsseldorfer Photoschule mit Werken von Gursky, Struth und Höfer. Die Situation Kunst (für Max Imdahl) in Bochum-Weitmar präsentiert Arbeiten von Dan Flavin, Arnulf Rainer, Richard Serra sowie Kunst aus Afrika und Asien.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Stiepeler Dorfkirche

Bochum
Das kunsthistorische Kleinod zählt zu den ältesten Bauwerken Bochums: Die 1008 errichtete Dorfkirche im Stadtteil Stiepel wurde im 12. Jh. durch eine romanische Basilika ersetzt, von der heute noch der Turm sowie Mittel- und Querschiff erhalten sind. Die im Kircheninneren bewahrten romanischen Wand- und Deckenmalereien mit Ornamentbändern, Lebensbäumen und Tierdarstellungen sind in ihrer Vollständigkeit einmalig in Westfalen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

DASA Arbeitswelt Ausstellung

Dortmund
Die DASA dokumentiert Arbeitswelten von alten Fabriken bis zu hypermodernen Kommunikationslaboratorien. Dabei wird viel Interaktives geboten, darunter sind Airbus- und LKW-Simulator, Space Curler, DASA-Droom, Gehörgang, U-Bahn Stollen und Kraftwerksleitstelle.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Kemnader See

Witten
Eingebettet in grüne Hügellandschaft liegt der Kemnader See, der jüngste der sechs Stauseen der Ruhr. Man kann ihn mit dem Schiff erkunden, segeln oder ein Tretboot mieten. An den Ufern gibt es Strandbars, Als Dorado See-Kiosk und viele Wander- und Radwege.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Zeiss Planetarium

Bochum
Wer 9000 Sterne betrachten, sich in fernen Welten und Galaxien verlieren und dabei sphärischen Klängen lauschen und dann noch eine Patenschaft für einen Stern übernehmen möchte, der ist hier gut aufgehoben. Das Bochumer Planetarium gilt als eines der modernsten der Welt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

SIGNAL IDUNA PARK Dortmund

Dortmund
Der SIGNAL IDUNA PARK ist eine Fußballarena im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-West. Hier trägt Borussia Dortmund seine Heimspiele in Bundesliga und Champions League aus. Mit einer Kapazität von 81.365 Plätzen, darunter der Südtribüne mit 24.451 Stehplätzen, ist der SIGNAL IDUNA Park Deutschlands größtes Fußballstadion. Bei internationalen Spielen sind keine Stehplätze erlaubt, dann wird die Südtribüne ebenfalls bestuhlt, sodass die Arena 66.099 Plätze bietet. Geschichte des Dortmunder Fußballstadions Erbaut wurde die Dortmunder Arena Anfang der 1970er-Jahre für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland, für damals 54.000 Zuschauer. Das Eröffnungsspiel fand am 2. April 1974 zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04 statt, Schalke siegte 3:0. Durch einen Umbau in den Jahren 1995–99 entstand der Oberrang, der die Kapazitäten auf 68.000 Plätze erweiterte. In dieser Zeit wurde auch die Südtribüne als reine Stehplatztribüne errichtet. 2002/03 kam die nächste Erweiterung. Mit dem Schließen der bis dahin offenen Stadionecken erhöhte sich das Fassungsvermögen auf knapp 83.000 Plätze. Rund 1500 Plätze gingen durch kleinere Umbaumaßnahmen im Bereich der Tribünen im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2006 wieder verloren. Auffälliges bauliches Element der Arena sind die Pylone an den vier Ecken der Sportstätte, natürlich in leuchtend gelb, der Vereinsfarbe von Borussia Dortmund.  Veranstaltungen im SIGNAL IDUNA PARK Der SIGNAL IDUNA PARK wird hauptsächlich für Fußball genutzt, insbesondere die Heimspiele von Borussia Dortmund. Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland werden sechs Spiele in Dortmund ausgetragen, u.a. ein Achtel- und ein Halbfinale.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Chinesischer Garten Bochum

Bochum
Bausünde, Betonmonster, Lernfabrik: Die 1965 eröffnete Ruhr-Universität Bochum zählt zu den Klassikern brutalistischer Architektur in Deutschland. Der Botanische Garten, der nördlich an den Campus grenzt, ist in all dem Grau eine überraschend grüne Abwechslung. Auf einer Fläche von 13 Hektar gibt es u.a. ein Tropenhaus, ein Alpinum sowie ein Wüsten- und Savannenhaus. Äußerst sehenswert ist auch der Chinesische Garten mit seinen Wandelgängen und Pavillons. Das Beispiel südchinesischer Gartenkunst wurde von der Tongji-Universität Shanghai gestiftet und von chinesischen Fachkräften aus originalen Bauteilen angelegt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Vonovia Ruhrstadion

Bochum
Schon seit 1921 steht an der Castroper Straße in Bochum eine Fußballarena. Das 1976-79 dort erbaute Ruhrstadion wurde für die Frauen-WM 2011 nochmals ausgebaut und renoviert. Heute fasst das Vonovia Ruhrstadion bei den Heimspielen des VfL Bochum 27 599  Zuschauer. Alle sind überdacht, und keiner ist in diesem reinen Fußballstadion weiter als 30 m vom Spielfeld entfernt. Für Gruppen ab 10 Personen werden auf Voranmeldung individuelle Stadionführungen durch das Vonovia Ruhrstadion organisiert mit spannenden Blicken hinter die Kulissen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Burg Blankenstein

Hattingen
Die Burg Blankenstein, eine Höhenburg des 13. Jh. mit quadratischem Bergfried, bietet herrliche Ausblicke auf die Ruhr, den Kemnader See und seine Wasserburg. Das Burgrestaurant veranstaltet auch Ritterfeste im Burghof. Der 1808 von Kommerzienrat Gethmann angelegte Gethmannsche Garten nicht weit von der Burg gilt als einer der ersten Landschaftsgärten in Deutschland.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Zeche Bochum

Bochum
Statt Kohle wird jetzt Kultur gefördert: Konzertveranstaltungen in der Zeche »Prinzregent« sind Anziehungspunkte für die Jugend der Region. Die Zeche Bochum ist auch Veranstaltungsort für das jährlich stattfindende »Ruhr-Rock-Festival«, einem bundesweit bedeutenden Nachwuchs-Wettbewerb.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Haus Kemnade

Hattingen
Die Renaissance-Wasserburg Haus Kemnade mit stuckverzierten Deckenbalken und schweren Kaminen bietet ein Restaurant und kleine Museen, darunter eine Musikinstrumentesammlung, eine Ausstellung mit Kunst aus Ostasien und in einem Fachwerkhaus das Bauernmuseum mit Periodenzimmern und Handwerksgerät.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schauspielhaus Bochum

Bochum
Theater wird an der Königsallee seit 1919 gemacht, doch erst der in den 1950/60er-Jahren entwickelte Bochumer Stil mit seiner knappen, expressionistischen Spielweise machte das Schauspiekhaus Bochum weithin berühmt. Nach Intendanten wie Zadek, Peymann, Haußmann ist nun der Niederländer Johann Simons Leiter des Theaters.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Exzenterhaus

Bochum
An der Bochumer Universitätsstraße ragt dieser Koloss in die Höhe, dessen Fundament ein siebengeschossiger Luftschutzbunker aus dem Jahr 1942 ist. Auf das Weltkriegsrelikt wurde ein 15-stöckiger, in drei Abschnitte gegliederter Gebäudekörper gesetzt. Die Abschnitte sind gegeneinander versetzt, wodurch sich, gerade bei abendlicher Beleuchtung, spannende Perspektiven ergeben. Das 2013 fertiggestellte Exzenterhaus dient u.a. als Business-Treffpunkt und Hochzeitslocation. Es zählt zu den Landmarken der Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Westfalenhallen

Dortmund
Das kompakte Ensemble der neun Dortmunder Westfalenhallen gehört zu den größten und bedeutendsten Messe- und Veranstaltungszentren Europas. Am auffälligsten ist die Halle 1 mit ihrem markanten ovalen Baukörper. Hier finden Tanzaufführungen und Sportevents statt, treten Musiker, Kabarettisten und Comedians auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Hohensyburg

Dortmund
150 m über der Ruhr thront die Ruine Hohensyburg. Zu erkennen sind auch noch Wall und Graben einer sächsischen Fliehburg von 770. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, der ca. 20 m hohe achteckige Vincke-Turm und die Peterskirche, im 8. Jh. geweiht und damit eine der ältesten Kirchen Westfalens, sind weitere Orientierungspunkte auf dem Syberg. Während Biker sich bei der Auffahrt über die Südflanke in die engen Kurven legen, flanieren Besucher über die Spazierwege mit herrlichen Ausblicken auf das Ruhr- und Lennetal und erkunden den Bergbaulehrpfad.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Muttental

Witten
Der als A3 ausgeschilderte Rundwanderweg durch das Muttental führt auf fast 10 km durch schönste Naturlandschaft zur Wiege des Ruhrbergbaus. Die Route geht vorbei an Schloss Steinhausen, einer Höhenburg von 1297, heute Restaurant. Zu besichtigen gibt es den mit Shona-Skulpturen aus Simbabwe geschmückten Schlosspark und das Gruben- und Feldbahnmuseum (1./3. So im Monat). In der Zeche Nachtigall wurde seit 1714 Kohle gefördert. Nachempfinden lässt sich das bei der Führung durch den Besucherstollen. Die fünfteilige Dauerausstellung erinnert daran, dass Nachtigall als eine der ersten Zechen mit dem Tiefbau begann. Im 1830 errichteten Bethaus versammelten sich die Bergleute vor Arbeitsbeginn zur Andacht. Schon 1892 wurde die Kohleförderung eingestellt. Im Ruhrtal kommt man vorbei an der Ruine von Burg Hardenstein, die aus dem 13. Jh. stammt.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Witten

 
Witten entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

Tour Hattingen-Witten, Burg Blankenstein, Kemnader Stausee

 
ab 79,00 €
Jetzt buchen
 

Segway Tour Kemnader Stausee

 
ab 59,00 €
Jetzt buchen
 

Heinz-Erhardt-Abend in Bochum

 
ab 79,00 €
Jetzt buchen
 

Eintrittskarten für das Borusseum-Museum von Borussia Dortmund

 
ab 9,00 €
Jetzt buchen
 

Tour Dortmund von seiner schönsten Seite

 
ab 79,00 €
Jetzt buchen
 

Eintrittskarten für die Dauerausstellung Phoenix des Lumières

 
ab 16,00 €
Jetzt buchen
 

Wein Einsteiger Seminar Dortmund

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Wein und Käse, Dortmund für 2 Personen

 
ab 179,90 €
Jetzt buchen
 

Rumwerfend gut Rum Seminar Dortmund

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Privater Überraschungsspaziergang durch Dortmund mit einem Einheimischen

 
ab 71,63 €
Jetzt buchen
 

Deutsches Fußballmuseum Eintrittskarten

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
 

Privater geführter Rundgang durch Dortmund

 
ab 196,41 €
Jetzt buchen
 

24-Stunden-Hop-on-Hop-off-Bustour durch Dortmund

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
Paintball Lasertag

Lasertag - Gruppen (Feiern etc.)

 
ab 126,00 €
Jetzt buchen
Paintball Lasertag

Lasertag - Standard

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen
Schifffahrt

Floß Tour 1: Hattingen - Bochum Dahlhausen

 
ab 489,00 €
Jetzt buchen
 

Kanu/Kajak Tour 1: Hattingen - Bochum Dahlhausen

 
ab 50,00 €
Jetzt buchen
Wildwasser

Raft Tour 1: Hattingen - Bochum Dahlhausen

 
ab 310,00 €
Jetzt buchen
Fitness

Trampolinpark

 
ab 9,90 €
Jetzt buchen
Paintball Lasertag

Paintball spielen

 
ab 35,00 €
Jetzt buchen
Spiel und Spaß

Escape Room "The Saw Massacre"

 
ab 102,00 €
Jetzt buchen
Spiel und Spaß

Poolball

 
ab 24,00 €
Jetzt buchen
Paintball Lasertag

Lasertag spielen

 
ab 14,00 €
Jetzt buchen
Spiel und Spaß

Escape Room "Der Heilige Gral" für Kinder und Jugendliche

 
ab 102,00 €
Jetzt buchen
Spiel und Spaß

Bubble Soccer

 
ab 144,00 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte