Hameln
Hameln, Niedersachsen, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Märchenhaft ist das im 16. Jh. aus Wesersandstein erbaute Wasserschloss Hämelschenburg. Anna von Holle, Ehefrau des Schlossherrn Jürgen von Klencke, soll sogar das Vorbild für die Grimmsche Märchenfigur Frau Holle gewesen sein. Die Räume sind vollständig mit Möbeln, Gemälden, Porzellan und Waffen ausgestattet. Die Marienkirche im Schloss war 1563 das erste freistehende, eigens für eine protestantische Gemeinde errichtete Gotteshaus in Deutschland.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Geschichte des Rattenfängers von Hameln zeigen kostümierte Laiendarsteller in einem halbstündigen Freilichtspiel vor dem Hochzeitshaus (1610-17), dem Wahrzeichen Hamelns. Im Westgiebel des Hochzeitshauses läutet ein Glockenspiel zur Rattenfängersage, doch mit dieser Inszenierung der Sage nicht genug: Zur EXPO 2000 wurde das 40-minütige Musical ›Rats‹ aus der Taufe gehoben, das auf der Hochzeitshaus-Terrasse aufgeführt wird.
Tipp der ADAC Redaktion
Doch nicht nur das Wesertal lädt zur touristischen Entdeckungsreise ein, sondern auch der Fluss selbst, der über seine gesamte Länge von 440 km schiffbar ist. 1817 war die Geburtsstunde der regionalen Dampfschifffahrt, und noch bis weit ins 20. Jh. hinein waren die Personenschiffe als tägliches Verkehrsmittel oftmals eine preiswertere Alternative zur Bahn. Heute verkehren Ausflugsdampfer auf der Weser, die zumeist kleine Rundfahrten anbieten, ist doch vielmehr der Weg das Ziel.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Fischbecker Wandteppich von 1583 veranschaulicht in sechs Bildern die Gründungsgeschichte des 955 errichteten Klosters, das noch heute im Hessisch Oldendorfer Stadtteil Fischbeck als Damenstift besteht. Zu sehen ist der Teppich in der Stiftskirche (12./13. Jh.), einer der bedeutendsten romanischen Basiliken des Weserraumes mit malerischem Kreuzgang.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Hochzeitshaus steht in der Osterstraße mit anderen Bürgerhäusern im Fachwerkstil, z.B. dem Stiftsherrenhaus und dem benachbarten Leisthaus aus dem 16. Jh. Zusammen beherbergen sie das kulturgeschichtliche Museum Hameln, mit Münzkabinett, Waffensammlung und Keramikschau. Natürlich darf auch eine große Sammlung zur Rattenfängersage nicht fehlen.
Tipp der ADAC Redaktion
1284 suchte eine Rattenplage Hameln heim, weshalb ein Flötenspieler angeheuert wurde, um die Nager zu vertreiben. Doch blieb man dem Kammerjäger seinen Lohn schuldig - der erneut die Flöten blies und 130 Kinder außer Ortes führte. Im Westgiebel des Hochzeitshauses läutet tgl. 13.05, 15.35 und 17.35 Uhr ein Glockenspiel zur Rattenfängersage. Zudem wird hier im Sommer das Musical ›Rats‹ aufgeführt. Das Hochzeitshaus steht in der Osterstraße mit anderen Bürgerhäusern im Fachwerkstil, z.B. dem Stiftsherrenhaus und dem benachbarten Leisthaus aus dem 16. Jh. Zusammen beherbergen sie das kulturgeschichtliche Museum Hameln, mit Münzkabinett, Waffensammlung und Keramikschau.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Hameln
Hameln