ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Breitenbach am Inn

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Augustiner Museum

Rattenberg
Das Augustinermuseum im ehemaligen 1391 geweihten Augustiner-Eremitenkloster ist mit der Klosterkirche, Exe-Homo-Kapelle, Hofer-Kapelle und seinem gotischen Kreuzgang ein sehenswertes Baudenkmal, welches im Laufe der Jahrhunderte viele Umbauten erfahren hat. So erhielt der Kreuzgang im 15. Jh. seine Rippengewölben, die Klosterkirche Anfang des 18. Jh. ihren kostbaren Barockstuck, die Ecce-Homo-Kapelle und 1709-11 mit dem sogenannten ›Augustinerhimmel‹ Tirol sein erstes monumentales Kuppelfresko. Heute birgt es gotische Skulpturen, Sakralkunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten, Paramente, Kunst des Barock sowie des 19. Jh. und religiöse Volkskunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Einkaufen

Museumsfriedhof Tirol

Kramsach
Der private Museumsfriedhof versammelt geschmiedete Grabkreuze, bestattet ist hier niemand. Auf den aus Nord- und Südtirol, dem Land Salzburg und Bayern stammenden Schmiedkreuzen sind lustige, teils derbe Sprüche oder Lebensweisheiten wiedergegeben. Darunter Sätze wie: »Hier schweigt Johanna Vogelsang / Sie zwitscherte ihr Leben lang«, oder »Christ steh still und bet a bissl / Hier liegt der Bauer Jakob Nissl. / Zu schwer musste er büßen hier / er starb an selbstgebrautem Bier«. In Arkaden wird die historische Entwicklung der Grabdenkmäler des Alpenbogens gezeigt. Die schönsten von über 800 Grabkeuzen sind hier seit 2013 zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Tiroler Bauernhöfe

Kramsach
Im Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe wurden insgesamt 37 originale Gebäude, darunter alte Bauernhöfe aus den verschiedenen Talschaften Tirols Stein für Stein wieder aufgebaut. Auch eine winzige Dorfschule, zwei Kapellen, eine Mühle, Schmiede, Schule und ein Zillertaler Kleinbauernhaus aus dem 13. Jh. stehen den Besuchern offen. Verschiedene Veranstaltungen wie Brotbacken, Spinnen aber auch Musikantentreffen und Theateraufführungen stehen auf dem Programm.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle

Angerberg
Die einzige öffentlich zugängliche Eishöhle Westösterreichs liegt auf dem Hochplateau nördlich von Angerberg, 2,9 km nordöstlich von Mariastein. Der Haupteingang befindet sich in 1520 m Seehöhe. Die unter Naturschutz stehende Höhle mit ihren beeindruckenden Tropfstein- und Eisformationen ist bequem auf markiertem Steig entweder vom Inntal aus über die Buchackeralm oder von Hinterthiersee aus über die Köglalm und Hundalm erreichbar. Von Riedenberg aus führt eine schöne Wanderung zur Eishöhle. Am eindrucksvollsten sind die Eisgebilde im Mai und Juni, später schmelzen sie merklich ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Wildschönauer Bergbauermuseum z' Bach

Wildschönau
Das Museum erzählt die Geschichte der Tiroler Bergbauern und ist in einem original erhaltenen Bauernhof aus dem Jahre 1795 untergebracht. Die Schauräume im vorderen Trakt beinhalten über 1100 Schaustücke aus dem Leben der Vorfahren, die für Arbeit, Kultur und tägliches Leben Verwendung fanden, wie z.B. die hölzerne Form zum Butterwaschen, die großen Pfannen zur Zubereitung des Familienessens, die ›Kämme‹ zum Beerenpflücken, die Sensen, der Küchenherd, der Kachelofen, die Kupfergefäße, die Werkzeuge zur Holzbearbeitung und vieles mehr. Neben den Museumsräumlichkeiten steht das frühere Stall- und Tennengebäude für Seminare, Feste, Diskussionsrunden, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen zur Verfügung.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Nagelschmiedhäuser

Rattenberg
Malerisch sind die Nagelschmiedhäuser (12. Jh.) direkt in den Schlossbergfelsen von Rattenberg gebaut. Heute beherbergen die Nagelschmiedhäuser das kleine Handwerkskunstmuseum Rattenberg. Es erzählt von der Geschichte des Ortes seit der Steinzeit über die Römerzeit, die goldene Bergbauzeit der Kupfer- und Silbergewinnung und das Werden der Glasstadt Rattenberg bis heute. Zu sehen gibt es auch alte Bauernmöbel, Krippen und Exponate zur Inn-Schifffahrt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Burg zu Rattenberg

Rattenberg
Auf dem Schlossberg über der Altstadt stehen noch Reste der einst mächtigen Burg zu Rattenberg. Eine Burg wurde bereits 1254 erwähnt, deren Besitzer mal Bayern mal Tirol war. Ende de 18. Jh. hatte sie ihre Bedeutung als Wehranlage verloren, wurde verkauft und verfiel in der Folge. Erhalten sind Untergeschosse eines Bergrieds (Turmes) und Mauerrester von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Heute finden hier jeden Sommer die traditionellen und gut besuchten Schlossbergspiele statt. Veranstaltet werden sie von einem der traditionsreichsten Volksschauspielvereine Österreichs. Seit 1951 stehen in Rattenberg nicht nur Tiroler Heimatstücke, sondern auch Dramen von Shakespeare, Turrini, Dürrenmatt oder Horvath auf dem Spielplan, bis bin zu Uraufführungen wie Felix Mitterers Stück Don Quichote im Juli 2020.  
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Tiroler Holzmuseum

Wildschönau-Auffach
In Auffach geht es im Ersten Tiroler Holzmuseum um viel Holz vor, an und in der Hütte, untergebracht in der Holzschnitzerei von Hubert Salcher. Hier erfährt man viel über die Tradition der Region, der Holzwirtschaft und die Kunst der Holzschnitzerei vom 17. Jh. bis in die Gegenwart. Neben alten Geräten ist auch eine historische Schusterwerkstatt erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Wildschönau

Wildschönau
Bewirtschaftete Almen, die selbstgemachten Käse und Speck auftischen, gibt es in diesem Hochtal zuhauf. Bewirtschaftete Almen gibt es in diesem anmutigen Hochtal noch zuhauf. Die Wildschönau ist daher wie gemacht für einfache Wanderungen über saftige Wiesenhänge. Hirten, Melker und Käser verbringen den ganzen Sommer auf den Almen und bewirten Besucher mit selbstgemachtem Käse und Speck. Über die Käseherstellung informiert eine Führung mit Verkostung in der Schaukäserei Schönangeralm. Das Bergbauernmuseum z’Bach in Oberau erzählt in den historischen Räumen einer Hofanlage aus dem 18. Jh. die Geschichte der Tiroler Bergbauern. Die barocke Pfarrkirche zur hl. Margaretha wird wegen ihres 52 m hohen Turms ›Wildschönauer Dom‹ genannt. Innen weist sie kunstvolle Deckenfresken und fünf prunkvolle Altäre auf.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Franziskusweg

Oberau
Vom heiligen Franziskus ist ein Lobgesang an den Schöpfer überliefert, der unter dem Namen »Sonnengesang des Hl. Franz von Asissi« weltweite Verbreitung gefunden hat. Ein Besinnungsweg, eingebunden in die herrliche Landschaft der Wildschönau, gibt der Friedensidee des Heiligen in neun bildhauerisch gestalteten Stationen Ausdruck. Geschaffen hat diese bis zu 3,20 m hohen Werke der Bildhauer Hubert Flörl, der in Wien und in Wildschönau lebt und arbeitet. Der Weg verläuft in der Wildschönau zwischen dem Kirchdorf Niederau vorbei am Bergbauernmuseum zu Bach und dem Schwimmbad nach Oberau.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Rattenberg

Rattenberg
Nur rund 440 Einwohner leben in der kleinsten Stadt Tirols, einem mittelalterlichen Schmuckkästchen aus pastellfarbenen Häuserfronten mit Erkern und Laubengängen, prächtigen Portalen und verschnörkelten schmiedeeisernen Schildern. Beim Bummeln durch die Fußgängerzone mit engen Gassen ist das mittelalterliche Stadtbild zu erleben. Dabei sind viele Glasgeschäfte - Glasschleifer, Glasmaler, Glasgraveure - zu entdecken, denn Rattenberg ist bis heute die Glasstadt Österreichs. An der Innpromenade liegt das Augustinermuseum - ein ehemaliges Augustinerkloster (1391 geweiht) und heute eines der bedeutendsten Sakralmuseen Tirols. Die wohl bekanntesten Gebäude Rattenbergs sind jedoch die Nagelschmiedhäuser am westlichen Ortseingang. Malerisch direkt in den Schlossbergfelsen gebaut, beherbergen sie heute das Handwerkskunst Museum.. Auf dem Schlossberg oberhalb der Altstadt stehen die Reste der einst mächtigen Burg zu Rattenberg aus dem 10. Jh. In ihrem Burghof wurde 1651 der Tiroler Kanzler Biener nach einer Verleumdungskampagne enthauptet. Heute finden hier jeden Sommer die traditionellen Schlossbergspiele statt. Die Burg ist zu Fuß oder mit dem Panoramalift erreichbar.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Kramsach

Kramsach
Am Ortsrand von Kramsach laden fünf ungewöhnlich warme, idyllisch gelegene Seen zum Baden ein. Im Museum Tiroler Bauernhöfe sind 37 Originalgebäude, Höfe und Nebengebäude aus den Talschaften Tirols sowie eine Mühle, Schmiede, Schule und zwei Kapellen, zu sehen. Liebhaber von Kuriosem finden am westlichen Ortsrand den Museumsfriedhof, der als ›Lustiger Friedhof‹ zwar keine Toten birgt, dafür aber geschmiedete Grabkreuze mit Sprüchen und ›Weisheiten‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Alpbachtal

Alpbach
Einheitlicher Holzbaustil, blumengeschmückte Balkone, liebevoll gepflegte Bauernhöfe: Alpbach ist eines der schönsten Dörfer Österreichs. Im Alpbachtal blieb ein Stück echtes Tirol ohne Bausünden und große Hotelanlagen erhalten. Das Alpbacher Bergbauernmuseum im Bauernhof Vorder-Unterberg bei der Kirche in Inneralpbach dokumentiert mit Bauernstube, Rauchkuchl, Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen das Leben der Bergbauern. Der Alpbachtaler Lauser-Sauser, ein zweisitziger Alpine Coaster, fährt ganzjährig ab der Bergstation Wiedersbergerhornbahn (1845 m). Er ist 1034 m lang und hat zwei Kreisel.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Oberau

Oberau
Das Museum z’Bach in Oberau in der Wildschönau erzählt die Geschichte der Tiroler Bergbauern. Die barocke Pfarrkirche zur hl. Margaretha wird wegen ihres 52 m hohen Turms ›Wildschönauer Dom‹ genannt. Innen weist sie kunstvolle Deckenfresken und fünf prunkvolle Altäre auf.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Wörgl

 
Wörgl ist eine Stadt in Tirol, Österreich, und mit etwa 14.000 Einwohnern die zweitgrößte im Bezirk Kufstein. Sie liegt am Inn, dem Grenzfluss zu Bayern. Vergangenheit und Gegenwart Einen Einblick in die Wörgler Vergangenheit bietet die Vielzahl an Bauernhöfen in der Kanzler-Biener-Straße am Wörgler Bach. Wörgl ist bekannt für die Wörgler Meilensteine, die eingelegt in die Gehsteige der Innenstadt sind. Diese Meilensteine geben einen Einblick in 304 der wichtigsten historischen Ereignisse der Menschheitsgeschichte der letzten 2000 Jahre. Wer shoppen möchte, geht in die Bahnhofstraße, die zu den längsten Shoppingmeilen ganz Tirols zählt. Aktivitäten Die Umgebung von Wörgl lädt im Sommer zum Wandern, Klettern und Biken, im Winter zum Skifahren, Langlaufen und Rodeln ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Thierbach

Thierbach
Das reizende Thierbach am Ende eines kurzen Seitentales besteht aus nur wenigen Häusern und einem Kirchlein mit Zwiebelturm sowie der kleinsten und höchstgelegenen Schule Österreichs.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Pfarrkirche St. Margaretha

Wildschönau
Eine erste Kirche stand hier bereits 1394. Diese brannte 1719 nieder. Die Instandsetzung musste schließlich aufgegeben werden. 1747 begann der Bau der heutigen spätbarocken Pfarrkirche zur Heiligen Margaretha. Wegen ihres 52 m hohen Turms wird sie auch ›Wildschöner Dom‹ genannt. Innen weist sie kunstvolle Deckenfresken und fünf prunkvolle Altäre auf.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Alpbachtal Seenland

 
Breitenbach am Inn entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Tirol

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 120,00 €
Jetzt buchen
ab 140,00 €
Jetzt buchen
ab 599,00 €
Jetzt buchen
ab 399,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
Highlights
Sehenswürdigkeiten in Wien: Die besten Tipps
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Märchenkönig Ludwig II. – ein Monarch in seiner eigenen Welt

Die Rätsel um Leben und Tod König Ludwig II. gehören untrennbar zu Bayern. 1845, als der Erbprinz im Münchener Schloss Nymphenburg geboren wurde, herrschte sein Großvater Ludwig I. in Bayern. Ihm folgte Max II., der das Land so streng regierte, wie er Ludwig und dessen jüngeren Bruder Otto erzog. Als Maximilian II. 1864 starb, wurde Ludwig II. von Bayern zum König gekrönt, im Alter von 18 Jahren. In innen- und außenpolitisch turbulenter Zeit ging er mit Eifer und Idealismus ans Werk.  Schöngeist im Krieg 1866 wurde Bayern gegen den Willen Ludwigs in den Krieg Österreichs gegen Preußen verwickelt. Nach der Niederlage musste sich Bayerns Armee dem preußischen Oberbefehl unterstellen, ein Umstand, der das Land 1870 in den deutsch-französischen Krieg zog. 1871 gelang Bismarck die Reichsgründung. Ludwig schmerzte die Preisgabe der bayerischen Souveränität, immerhin erhandelte er etliche Sonderrechte.  Er muss einsam gewesen sein, der junge König. Seine Homosexualität konnte er nicht offen leben. Eine Verlobung mit Herzogin Sophie von Bayern währte nicht lange. Tief verbunden fühlte sich Ludwig seiner Großcousine Sisi, der österreichischen Kaiserin Elisa­beth. Es war keine erotische Beziehung, sondern eine Wesensverwandtschaft: Beiden war die Krone eine Last, beide waren fantasievoll, beide galten als exzentrisch, beide liebten ihre oberbayerische Heimat.  Förderer der Musik Richard Wagners und Bauherr von Schloss Neuschwanstein Den tiefsten Einfluss auf Ludwig übte Richard Wagner aus. Der zu dieser Zeit hoch verschuldete Komponist konnte mit Ludwigs Hilfe sein Werk fortsetzen und schenkte dem jungen König dafür die Fantasiewelten seines Musiktheaters. Schon bald zwang die bayerische Regierung Ludwig, Wagner zu entlassen und seinen Traum aufzugeben, über den Isarauen ein gigantisches Festspielhaus zu bauen. Ludwig, schwer enttäuscht, plante danach kein Bauwerk mehr für die Öffentlichkeit, nur für sich selbst. Zuerst baute Ludwig II. Schloss Linderhof in den Ammergauer Alpen, dann das märchenhafte Schloss Neuschwanstein in der Nähe von Füssen, danach nach Vorbild des  französischen Versailles, sein Schloss Herrenchiemsee mitten im Chiemsee.  Absturz und rätselhafter Tod Er gab Staatsgelder mit vollen Händen aus und vernachlässigte seine Amtsgeschäfte. Eine von der bayerischen Regierung eingesetzte Ärztekommission urteilte ohne Untersuchung, dass die »geistigen Kräfte seiner Majestät zerrüttet« seien. Ludwig wurde 1886 entmachtet und nach Schloss Berg gebracht. Hier starb er am 13. Juni 1886 im Starnberger See. Unfall? Selbstmord? ­Gewalttat? Man weiß es nicht. In Berg markiert ein Holzkreuz im See wenige Meter vom Ufer entfernt die Stelle, wo man die Leiche des Königs fand.
Mehr erfahren

Tiroler Küche: Brettljause, Knödel, Speck und Heumilchkäse

Mehl, Milch, Ei, Speck, Käse und Kartoffeln waren für die hart arbeitenden Tiroler Bauern die Grundlage für nahrhafte Knödel, Nudeln, Schmarren und Krapfen. Viel Fett in der Pfanne sorgte für die notwendigen Kalorien. Für ihre Gäste kochen die Wirte heute meist mit weniger Fett und mischen in das Tiroler Gröstl unter die Bratkartoffeln auch einmal Kalbsfiletstreifen anstelle von Speck oder Schweinefleisch. Regionale Schmankerl in Tiroler Wirtshäusern und Almhütten Ansonsten sind die Speisekarten in Tirol stark von der Wiener und der italienischen Küche beeinflusst. Wer ­authentische Tiroler Speisen serviert bekommen möchte – wenn möglich zubereitet aus regionalen Produk­ten –, der wird in Lokalen mit dem grünen Logo ›Tiroler Wirtshaus‹ fündig. Hier wird die heimische Tradition gepflegt und die alte Wirtshaus­kultur hochgehalten. Nun ist nicht jede Alm­hütte mit bodenständiger Kost Mitglied der ›Tiroler Wirtshäuser‹. Trotzdem wird auch hier neben Brettljause und Kaspressknödel zuweilen noch ein richtiges Melchermuas zubereitet. Diese sättigende Leibspeise der Senner besteht nur aus Mehl, Milch und sehr viel Butter und wird üblicherweise mit Preiselbeeren – aber unbedingt in der Pfanne – serviert.  Die Milch machts: Heumilchkäse und Tiroler Graukäse Naturnahe Produktion ist Garant für die hohe Qualität Tiroler Lebensmittel. 90 Prozent der Tiroler Bauern verzichten auf Kunstdünger und liefern eine große Auswahl an Bioprodukten. Der Heumilchkäse beispielsweise wird aus der Milch von Tieren produziert, die ganz ohne Silofutter und nur mit frischem Gras, Getreide und Heu ernährt werden. Wo Heumilch draufsteht, sind weder Zusatzstoffe noch Konservierungsmittel drinnen. Eine landestypische Käsesorte ist der Tiroler Graukäse, ein säuerlich-würziger und besonders fettarmer Käse aus Sauermilch. Er landet auf dem Brot, in den Kaspressknödeln und Tiroler Kasspatzln. Zünftige Brettljause: Tiroler Speck und Bauernbrot Eine praktische Jause bei Bergwanderungen sind die Wurzn, getrocknete Hartwürste zum Hineinbeißen. Und natürlich der Speck, das beliebteste kulinarische Mitbringsel. Der echte Tiroler Speck wird handgepökelt und langsam an der Luft getrocknet. Doch aufgepasst: Auch wenn der Speck in Tirol produziert wurde, stammt nicht jede Schwarte von einem Tiroler Schwein. Wurst, Speck und Käse – da fehlt nur das kräftige Bauernbrot, und fertig ist die Brettljause. Es wird vornehmlich aus Roggenmehl hergestellt und mit Kümmel, Fenchel und Koriander gewürzt. Dazu gehört in ­Tirol ein Bier oder, trendgemäß mit Kräuterlimo gemischt, ein Alm-Radler. Na dann jetzt: ›An Guat‘n!‹
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Breitenbach am Inn