Gladbeck
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Camping
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das barocke Wasserschloss des Münsteraner Baumeisters Johann Conrad Schlaun (1695-1773) ist heute ein Märchenschloss für Kinder. Es liegt inmitten eines Vergnügungsparks mit Riesenrad, Gokart- und Wasserbootbahn, Eisenbahn, Streichelzoo. Freizeitpark Schloss Beck bietet Kindern und ihren Eltern eine bunte Mischung von aufregenden Fahrgeschäften, abenteuerlichen Spielplätzen, Indoor-Spielhäusern (auch wenn die Sonne mal Pause macht) zum Austoben, Verstecken und Klettern
Tipp der ADAC Redaktion
Direkt vor der Koksofenbatterie in der ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein in Essen befindet sich ein leuchtend blauer Outdoor-Pool. Das sogenannte Werksschwimmbad wurde von den Frankfurter Künstlern Dirk Paschke und Daniel Milohnic initiiert, die damit an die Bädertradition im Bergbau erinnern wollen. Auch auf Zollverein, Schacht 4/5/11, gab es früher ein Schwimmbad für Kumpel und deren Familien. Das heutige Werksschwimmbad besteht aus zwei aneinander geschweißten Überseecontainern. Dank der einzigartigen Industriekulisse zählt es zu den wohl coolsten Treffpunkten Nordrhein-Westfalens. Übrigens: Die einst größte Steinkohlenzeche der Welt gehört zum UNESCO-Welterbe und ist unbedingt einen Besuch wert – auch für Nichtschwimmer.
Tipp der ADAC Redaktion
Man geht nicht ins Fußballstadion, man geht auf Schalke, auch wenn die Sportstätte des FC Schalke 04 inzwischen anders heißt. Das 2001 eröffnete Stadion bietet über 60.000 Zuschauern Platz. Zu den Spielen gleitet der bewegliche Rasen ins Innere des Baus. Das Schiebedach kann innerhalb von 30 Min. geöffnet oder geschlossen werden. Wer mehr über Schalke erfahren möchte, nimmt an einer der spannenden Führungen teil oder bucht eine Virtual Reality Tour. Das Schalke Museum präsentiert 500 Exponate zur Vereinsgeschichte, darunter Trikots, Medaillen und Filme.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museumszentrum Quadrat wurde 1976 am Stadtgarten von Bottrop eröffnet und erhielt 1983 einen Neubau. Es umfasst drei Sammlungen. Die eine widmet sich dem Werk des Malers Josef Albers, der 1888 in Bottrop geboren wurde und die Serie ›Homage to the Square‹ schuf. Die Galerie der Moderne zeigt Ausstellungen von Klee bis Picasso und das Museum für Ur- und Ortsgeschichte präsentiert Mammuts, Faustkeile und Madonnen. Im Skulpturenpark stehen abstrakte Großskulpturen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bottrops außergewöhnlichste Landmarke ist eine stählerne Pyramide: Der Tetraeder. Die 1994 von Wolfgang Christ entworfene, 50 m hohe Stahlkonstruktion auf der ehemaligen Halde der Schachtanlage Prosper trägt offiziell den Namen ›Haldenereignis Emscherblick‹ – schließlich eröffnet sich von der oberen Plattform eine grandiose Aussicht über die Emscherregion und das zentrale Ruhrgebiet. Sogar einige Pott-Ikonen lassen sich in der Ferne erspähen, etwa die Arena auf Schalke in Gelsenkirchen oder das Gasometer in Oberhausen. Die drei beweglichen Aussichtsplattformen, jeweils an Stahlseilen befestigt, sind über eine frei schwingende Treppe zu erreichen. Die oberste Plattform auf 38 m Höhe ist als schräg geneigter Ringgang gestaltet. Achtung: Bei starkem Wind kann die Konstruktion stark schwanken. Nachts erstrahlt eine Lichtinstallation.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der Halde Prosperstraße liegt das Alpincenter Bottrop mit der Skihalle. Sie misst 640 m und ist damit die längste Indoor-Skipiste der Welt. Draußen gibt es eine Sommerrodelbahn und einen Hochseilklettergarten. Fliegen lernen kann man im Windkanal des Skydiving Centers.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine Reise durch Afrika, Asien und Alaska bietet das ZOOM mit seinen naturnah gestalteten Landschaften und Glashäusern, in denen 900 Tiere zuhause sind. Es gibt ein Multimedia Erlebnis namens Alaska Ice Adventure, eine Bootsfahrt vorbei an afrikanischen Tieren und einen Baumwipfelpfad.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der Emscher Insel wurde eine Kläranlage mit Rundbecken und Maschinenhaus als Industriedenkmal zum Park umgestaltet. Das Maschinenhaus ist als Restaurant eingerichtet, und in fünf Kanalrohren bietet das Parkhotel originelle Übernachtungsmöglichkeiten.
Tipp der ADAC Redaktion
Kinetische Kunst, Installationen aus beweglichen, klingenden, leuchtenden Elementen, tauchte erstmals in den 1950ern auf. Das Kunstmuseum Gelsenkirchen zeigt 80 kinetische Objekte, darunter Werke von Heinz Mack und Günther Uecker. Hinzu kommen Gemälde und Skulpturen vom 19. Jh. bis in die Gegenwart.
Tipp der ADAC Redaktion
Ob Holzachterbahn oder Hängelooping, der Movie Park hat viel Aufregendes zu bieten. Tierisch viel Spaß bereiten etwa die Helden von PAW Patrol im Themenbereich Adventure Bay. Mit der Achterbahn Star Trek: Operation Enterprise wird man in neue Sphären gebeamt. Ab Sommer 2019 gibt die geheimnisvolle Area 51 Einblicke in übernatürliche Lebensformen.
Tipp der ADAC Redaktion
Dass in Oberhausen die Ruhrindustrie ihren Anfang nahm, dokumentieren die LVR Industriemuseen St. Antony-Hütte von 1758 und Zinkfabrik Altenberg (letztere wegen Restaurierung geschl.) sowie Dependancen wie der Peter-Behrens-Bau mit einer Ausstellung zum Werk des Architekten Behrens und die Arbeitersiedlung Eisenheim mit einem Museum zum Alltagsleben der Arbeiterfamilien.
Tipp der ADAC Redaktion
Das MiR nennt sich selbst das schönste Theater im Revier, es besteht seit 1959 und gilt als eines der wichtigsten Opernhäuser in NRW. Werner Ruhnau schuf einen exzentrischen Glas- und Betonbau mit dem Foyer des Jahrhunderts, wie Yves Klein schrieb, der für das MiR zwei Schwammreliefs in seinem weltberühmten Gelsenkirchener Blau schuf. Außerdem gibt es Röhrenplastiken von Norbert Kricke, kinetische Kunst von Jean Tinguely und ein Betonrelief von Robert Adams.
Tipp der ADAC Redaktion
Rund um die Zeche Nordstern entstand für die BUGA 1993 ein Landschaftspark, der die Geometrie der Architektur widerspiegelt. Der Förderturm von Schacht 2 bekam einen Glasaufbau und eine Herkulesfigur von Markus Lüpertz aufgesetzt. Eines der Wahrzeichen ist die rote Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal. Das im Wasser verankerte Amphitheater ist Bühne für Konzerte. Per Ausflugsschiff kann man den Kanal, der 70 km quer durchs Ruhrgebiet führt, erkunden. Die Hall of Fame, eine Mauer am alten Kohlehafen, ist mit Graffiti geschmückt.
Tipp der ADAC Redaktion
Waren in den 1960er-Jahren noch ca. 50 Prozent der arbeitenden Bevölkerung im Bergbau beschäftigt, ist die Stadt im Grün der Kirchheller Heide heute eine moderne Industriestadt mit touristischen Highligts: Der 50 m hohe Tetraeder auf der 65 m hohen Halde Beckstraße (Haldenereignis Emscherblick), das Josef Albers Museum Quadrat, der Film- und Freizeitpark Movie Park Germany, der Freizeitpark Schloss Beck und die Skihalle Alpincenter.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf der anderen Seite des Rhein-Herne-Kanals steht Burg Vondern, ein von Rundtürmen mit Kegeldächern dominierter Gebäudekomplex mit Stilelementen von Spätgotik bis Barock und teilweise erhaltenem Wassergraben. Auf der Burg finden Konzerte, Ritterfeste, Führungen in Kostümen etc. statt.
Tipp der ADAC Redaktion
60 restaurierte Fachwerkhäuser aus dem 17. Jh. bilden den Kern des Dorfes Westerholt, das heute zu Herten gehört. In Sichtweite liegt das klassizistische Wasserschloss Westerholt mit Hotel, Restaurant und schönem Innenhof.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine Zeitreise: 60 restaurierte Fachwerkhäuser aus dem 17. Jh. bilden den Stadtkern des alten Dorfes Westerholt. Das klassizistische Wasserschloss Westerholt mit Hotel und Restaurant ist nur einen kurzen Spaziergang vom Dorf entfernt.