ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Huben

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Nationalparkhaus Matrei

Matrei
Die interaktive Ausstellung ›Momente des Staunens‹ im Nationalparkhaus in Matrei gibt spannende Einblicke in den Naturraum.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Pfarrkirche St. Alban

Matrei in Osttirol
Die Pfarrkirche St. Alban wurde 1783 fertig gestellt und gehört zu den größten Landkirchen Österreichs. Vor allem das Innere des frühklassizistisch-spätbarocken Baus ist mit der schönen Deckenbemalung und dem prächtigen Hochaltar aus Marmor sehr sehenswert.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Matrei

Matrei in Osttirol
Bewacht von schneegleißenden Dreitausendern liegt Matrei in einer weiten Talsenke. Osttirols zweitgrößte Gemeinde, zu der die Venedigergruppe gehört, entwickelte sich seit Eröffnung der Felbertauernstraße 1967 zum Ausgangspunkt für Wander- und Ski­touren und ist Tor in den Nationalpark Hohe Tauern. Einblicke in den Naturraum gibt die interaktive Ausstellung ›Momente des Staunens‹ im Nationalparkhaus am Kirchplatz in Matrei. Obwohl tausende Gästebetten in allen Kategorien vom Bauernhof über Pensionen bis zu Luxushotels bereitstehen, blieb Matrei vom Massentourismus verschont. Das Zentrum lädt ein zum gemütlichen Bummel und em Blick in die barocke Pfarrkirche.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Kals am Großglockner

Kals am Großglockner
Hinter dem kleinen Ort Kals ragen die Felswände des Großglockners in den Himmel, ringsum steigen Blumenwiesen zu sonnengebleichten Bauernhöfen auf. Kals ist ein Paradies für alle, die durch klare Bergluft in sanfte Almtäler oder in kargen Gebirgsregionen wandern wollen.  In Kals-Ködnitz ist die schon 1274 ­erwähnte Pfarrkirche St. Ru­pert mit der zweigeschossigen gotischen St. Sebastianskapelle sehenswert.  Ein romanisches Klein­od ist die zwischen Unterburg und Großdorf gelegene Kirche St. Georg mit frei stehendem gotischen Turm. Auch im Winter ein beliebtes Ziel ist das Großglockner Resort mit der Skischaukel Kals-Matrei, 17 Liftanlagen und 44,6 Pistenkilometern in bis zu 2600 m Höhe.  
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Zedlacher Paradies

Matrei in Osttirol
Am Eingang des Virgentals steht einer der letzten Lärchenwälder Tirols mit bis zu 600 Jahre alten Baumriesen. Ein Waldlehrpfad im Zedlacher Paradies lädt ein zu einem Spaziergang von ca. 2 Stunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kirche Heiliger Nikolaus

Matrei in Osttirol
Freunde romanischer Kunst sollten die in Ganz, Gemeinde Matrei, gelegene Kirche Heiliger Nikolaus besuchen. Wer die Chorturmkirche des 12. Jh. durch das Rundbogentor betritt, kann in reichem, byzantinisch inspiriertem Freskenschmuck schwelgen, der zwei im Turm übereinanderliegende Altarräume ziert. Eindrucksvoll im Oberchor ist die Darstellung der Jakobsleiter in den Himmel.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

St. Georg

Kals am Großglockner
Die Kirche St. Georg zwischen Unterburg und Großdorf, deren frei stehender gotischer Turm über den Wiesen aufragt, ist ein echtes romanisches Kleinod.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Pfarrkirche St. Rupert

Kals am Großglockner
Die Pfarrkirche St. Rupert in Kals-Ködnitz wurde bereits 1274 erstmals erwähnt. Besonders sehenswert ist ihre zweigeschossige gotische St. Sebastianskapelle.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Osttirol

 
Authentisch, ursprünglich und trotzdem modern: Osttirol vereint eine Fülle an Kontrasten in sich. Aus geografischer Sicht ist Osttirol streng vom eigentlichen Tirol getrennt. Die Region erstreckt sich zwischen Salzburg, Kärnten und Südtirol und ist vor allem das ideale Reiseziel für Aktivurlaubende. Angefangen vom Nationalpark Hohe Tauern bis hin zur Bezirkshauptstadt Lienz erwartet Reisende ein Ziel abseits des Tiroler Massentourismus. Bei der Wahl der Reisezeit gibt es keine Einschränkungen. Mit bestem Winterwetter und lauen Sommertagen lohnt es sich ganzjährig, für die Reise durch Osttirol die eigene Route zu planen. Mit aktueller Osttirol-Karte zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Region Lienz ist nicht nur die Bezirkshauptstadt und damit Verwaltungszentrum von Osttirol, sondern auch idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in der Region. Südlich der Stadt erstreckt sich mit den Lienzer Dolomiten eine Ferienregion, die Natur und Kultur perfekt vereint. Lohnenswert sind Ausflüge zur Nußdorfer Pfarrkirche St. Helena, die aufgrund ihrer Architektur geschätzt wird, und zum Streichelzoo Moosalm. Grandiose Natur erleben: zwischen Bergen und Tälern in Osttirol Schon ein erster Blick auf die Osttirol-Karte lässt die landschaftliche Vielfalt der Region erahnen. Am besten lässt sich Osttirol beim Wandern entdecken. Zum Pflichtprogramm aller Reiseführer gehört die Glockner-Runde im Nationalpark Hohe Tauern. Sie führt zum sonnenverwöhnten Örtchen Kals, das sich auf 1.325 m am Großglockner erstreckt. Auf dem Weg zu den schönsten Ausflugszielen in Osttirol Osttirol hat für Jung und Alt etwas zu bieten. Unter den Osttirol-Tipps nimmt Assling einen der ersten Plätze ein. Das Urlaubsziel wird für die Lage auf einem Sonnenplateau geschätzt und hält mit dem gleichnamigen Wildpark ein schönes Ziel für Familien bereit. Für Action sorgt die dem Park angeschlossene Sommerrodelbahn. Mit einer der zahlreichen Bergbahnen kann zum Familienpark am Zettersfeld oder dem Hochseilgarten am Hochstein gereist werden.
Huben entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Tirol

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
Highlights
Sehenswürdigkeiten in Wien: Die besten Tipps
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Tiroler Küche: Brettljause, Knödel, Speck und Heumilchkäse

Mehl, Milch, Ei, Speck, Käse und Kartoffeln waren für die hart arbeitenden Tiroler Bauern die Grundlage für nahrhafte Knödel, Nudeln, Schmarren und Krapfen. Viel Fett in der Pfanne sorgte für die notwendigen Kalorien. Für ihre Gäste kochen die Wirte heute meist mit weniger Fett und mischen in das Tiroler Gröstl unter die Bratkartoffeln auch einmal Kalbsfiletstreifen anstelle von Speck oder Schweinefleisch. Regionale Schmankerl in Tiroler Wirtshäusern und Almhütten Ansonsten sind die Speisekarten in Tirol stark von der Wiener und der italienischen Küche beeinflusst. Wer ­authentische Tiroler Speisen serviert bekommen möchte – wenn möglich zubereitet aus regionalen Produk­ten –, der wird in Lokalen mit dem grünen Logo ›Tiroler Wirtshaus‹ fündig. Hier wird die heimische Tradition gepflegt und die alte Wirtshaus­kultur hochgehalten. Nun ist nicht jede Alm­hütte mit bodenständiger Kost Mitglied der ›Tiroler Wirtshäuser‹. Trotzdem wird auch hier neben Brettljause und Kaspressknödel zuweilen noch ein richtiges Melchermuas zubereitet. Diese sättigende Leibspeise der Senner besteht nur aus Mehl, Milch und sehr viel Butter und wird üblicherweise mit Preiselbeeren – aber unbedingt in der Pfanne – serviert.  Die Milch machts: Heumilchkäse und Tiroler Graukäse Naturnahe Produktion ist Garant für die hohe Qualität Tiroler Lebensmittel. 90 Prozent der Tiroler Bauern verzichten auf Kunstdünger und liefern eine große Auswahl an Bioprodukten. Der Heumilchkäse beispielsweise wird aus der Milch von Tieren produziert, die ganz ohne Silofutter und nur mit frischem Gras, Getreide und Heu ernährt werden. Wo Heumilch draufsteht, sind weder Zusatzstoffe noch Konservierungsmittel drinnen. Eine landestypische Käsesorte ist der Tiroler Graukäse, ein säuerlich-würziger und besonders fettarmer Käse aus Sauermilch. Er landet auf dem Brot, in den Kaspressknödeln und Tiroler Kasspatzln. Zünftige Brettljause: Tiroler Speck und Bauernbrot Eine praktische Jause bei Bergwanderungen sind die Wurzn, getrocknete Hartwürste zum Hineinbeißen. Und natürlich der Speck, das beliebteste kulinarische Mitbringsel. Der echte Tiroler Speck wird handgepökelt und langsam an der Luft getrocknet. Doch aufgepasst: Auch wenn der Speck in Tirol produziert wurde, stammt nicht jede Schwarte von einem Tiroler Schwein. Wurst, Speck und Käse – da fehlt nur das kräftige Bauernbrot, und fertig ist die Brettljause. Es wird vornehmlich aus Roggenmehl hergestellt und mit Kümmel, Fenchel und Koriander gewürzt. Dazu gehört in ­Tirol ein Bier oder, trendgemäß mit Kräuterlimo gemischt, ein Alm-Radler. Na dann jetzt: ›An Guat‘n!‹
Mehr erfahren

Kärntner Kasnudeln & Co.: Kulinarische Spezialitäten in Kärnten

Kärnten war lange Zeit ein armes Land. Während Adel und Klerus die besten Stücke für sich beanspruchten, musste das Volk sich bescheiden. Der Mangel förderte die Kreativität. Köchinnen zauberten aus Milchprodukten, aus Mehl von Roggen, Gerste, Mais und Buchweizen einfache, schmackhafte und kräftigende Gerichte. Selbst aus Schweinskopf und Haxn, Hirn und Innereien ließen sich pikante Speisen und Würste bereiten.  Kärntner Kas- und Fleischnudeln Das Nationalgericht ist die Kärntner Kasnudel. Sie stand früher dampfend in einer Schüssel auf dem Bauerntisch, und alle, Gesinde und Bauern, langten kräftig zu. Kasnudeln sind gefüllte, in Salzwasser gekochte Teigtaschen, meist abgeschmalzen, übergossen mit zerlassener Butter und Speck. Der Rand ist abgekrendelt, zackenförmig eingedrückt, und das ist eine Kunst. Kärntner Madalan, wie die Mädchen in der hiesigen alpenländischen Mundart heißen, gelten erst dann als heiratsfähig, wenn sie die Fertigkeit des Krendlns ordentlich beherrschen.  Noch vor wenigen Jahren war die Kasnudel als Arme-Leute-Essen von den Speisekarten verschwunden. Mit der Rückbesinnung auf regionale Spezialitäten wurde sie wieder salonfähig und kehrte auf die Menüpläne der Restaurants zurück. Jetzt ist sie mit diversen Füllungen zu haben. Klassisch sind die Mischungen aus Kartoffeln, Topfen, Lauch und ­Gewürzen wie Minze oder mit Fleisch, Pilzen und Kürbis. Eine Mi­nia­turform ist das fleischgefüllte Schlickkrapferl, das mit Vorliebe als Suppeneinlage verwendet wird. Dass sich Kärntner ausschließlich von Kasnudeln ernähren, ist allerdings ein Gerücht, das sich durch die Existenz zahlreicher weiterer Spezialitäten widerlegen lässt. Suppen und Süßes aus Kärnten Berühmt ist die Villacher Kirchtagssuppe aus drei Sorten Fleisch und viel Rahm. Höchsten Genuss garantieren die mit Muskatblüten, Fenchel, Anis und Safran gewürzte Gelbe Suppe oder die Farferlsuppe mit kleinen, handgedrehten Mehlkügelchen. Kulinarisch betrachtet ist Kärnten Teil des Alpen-Adria-Raumes, das zeigen bodenständige Gerichte aus dem nahen Slowenien und Friaul. Für kosmopoliten Geschmack stehen der aus Maisgrieß her­gestellte Türkensterz, Polenta und der aus Buchweizenmehl in einer gusseisernen Pfanne gerührte Hadnsterz. Auch Ritschert, ein Eintopf aus Rollgerste, Bohnen und Rauchfleisch, oder die Frigga, ein früher von Holzfällern aus Speck, Käse, Polenta und reichlich Fett bereitetes Gericht, kommen von jenseits der Staatsgrenzen. Grenzgänger sind viele Schmankalan oder Süßspeisen. Allen voran der Reindling, ein Hefeteig, gefüllt mit Rosinen, Nüssen und Zimt, dann die Bauernkrapfen, die mit Dörrbirnen und Dörrpflaumen gefüllten Kletzennudeln, oder die handgewuzelten Mohnnudeln aus Kartoffelteig, gewälzt in zerlassener Butter mit Zucker und Mohn. In Kärnten kommt Deftiges aus dem Rauch Um Fleischstücke vor dem Zugriff der Feudalherren zu retten, sollen Bauern sie einst in den Kamin ­gehängt haben. So wird der Ursprung des Rauchfleisches erklärt. Dem Räuchern verdankt die auf dem Brett servierte Kärntner Jause ihre Kernstücke: geräucherten Speck, Würstel oder Schinken.  Zahlreiche Betriebe produzieren Regionalprodukte: Gailtaler Almkäs, Spargel aus dem Lavanttal, Mölltaler Saiblingskaviar, Jauntaler Hadnmehl oder Gailtaler Speck sind Spezialitä­ten, ebenso wie Fleisch vom Glocknerlamm oder Almochsen. Pflicht­termine im Genießer­kalender sind die Mostbarkeiten im Lavanttal, das Rindfleischfest in Ossiach und das Käsefestival in Kötschach-Mauthen. Kärntner Most und Zirbenschnaps Zur Brettljause schmeckt der aus Obst vergorene, etwas herbe Most. Als Verdauungshilfe wird nach dem Essen gern ein Schnapsale gekippt: Hochprozentiges aus Äpfeln oder Birnen, Schwarzbeer- oder Wacholderschnaps, Himbeer- oder Zirbengeist.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte