ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Söchtenau

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

EFA Mobile Zeiten

Amerang
Auf 6000 m² Fläche präsentiert die multimediale Ausstellung 220 Autoklassiker aus deutscher Produktion – von der ersten Motor-Kutsche über die Traumautos der 1920er- und 1930er-Jahre bis zu den legendären Kleinwagen der 1950er- und Fahrzeugen der 1980er-Jahre. Ein weiterer Themenbereich beleuchtet das Phänomen der Massenmobilität. Ein praktisches Beispiel dafür ist ein Fernbus aus Pakistan, der mit viel Liebe zum Detail dekoriert wurde. Zudem geben spezielle Führungen spannende Einblicke in die gemeinsame Geschichte von Mensch und Auto. Beliebt bei Jung und Alt ist die große Modelleisenbahnanlage der Spur II, die auf 500 m² Personen- und Güterzüge sowie Bahnhöfe und einen Schiffsbeladehafen präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Gesundheit

Chiemgau Thermen

Bad Endorf
Die Chiemgau Thermen in Bad Endorf, seit langem bekannt für ihre gesundheitsfördernden Jodwasserquellen, haben heute ihren Besuchern auch eine große Saunenwelt, eine Totes-Meer-Salzgrotte und verschiedene Wellnessanwendungen zu bieten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kloster Rott

Rott am Inn
Hoch auf dem westlichen Innufer gründeten Benediktiner im späten 11. Jh. das Kloster Rott. 1803 säkularisiert, dient es heute als Bildungsstätte. Der bescheidene Turm der Kirche lässt nicht erahnen, welch gloriose Raumschöpfung des Rokoko sich hinter der zurückhaltenden Fassade verbirgt. Johann Michael Fischer schuf hier 1759–63 einen großzügigen hellen Raum, in dem die Verschmelzung von Längs- und Zentralbau gelingt. Der mittige Raumteil weist acht Arkaden auf. Er wirkt mit seinen Kapellen, Emporen und der großen monumenthaften Kuppel wie ein Zentralraum in dem vom mittelalterlichen lang gestreckten Grundriss vorgezeichneten Längsraum. Die Ausstattung besorgten die führenden Künstler ihrer Zeit. Ignaz Günther entwarf den Hochaltar und das gesamte Figurenensemble. Matthäus Günther malte die farbkräftigen Deckenfresken und Jakob Rauch lieferte den zarten Stuck. So entstand ein in stilistischer Geschlossenheit und herausragender Qualität einzigartiges Gesamtkunstwerk des spätesten Rokoko.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Volkstheater Endorf

Bad Endorf
Das Volkstheater Endorf ist seit 1790 eine der traditionsreichsten Spielstätten Bayerns, sowohl für religiöse als auch für lustige Stücke. Saisonbeginn ist traditionell der Pfingstmontag.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Amerang

Amerang
Über dem anheimelnden Dorf Amerang erhebt sich das um 1550 im Stil der Renaissance errichtete gleichnamige Schloss. Die annähernd kreisrunde Anlage gruppiert sich um einen schönen dreistöckigen Arkadenhof, der als Veranstaltungsort für Konzerte dient. Im Zuge einer Führung sind einige der 40 Räume zu besichtigen, die sich dem runden Grundriss des Schlosses anpassen und keinen einzigen rechten Winkel besitzen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Bauernhausmuseum Amerang

Amerang
Das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte im Chiemgau veranschaulicht das Bauernhausmuseum, das rund 1 km außerhalb von Amerang in nördlicher Richtung liegt. Auf dem großzügigen Museumsgelände befinden sich 16 historische Gebäude, u.a. mehrere original eingerichtete Höfe, eine Getreide- und Sägemühle sowie Seilerei, Schmiede und Sägewerk. 
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Simsee Klinik

Bad Endorf
Die Simsee Klinik in Bad Endorf ist spezialisiert auf Rehabilitation, orthopädische, geriatrische und psychosomatische Krankenhausbehandlung. Direkt nebenan befinden sich die Chiemgau Thermen mit ihrem gesundheitsfördernden Jodthermalwasser.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Strauß-Gruft

Rott am Inn
Auf dem Friedhof des Klosters Rott findet sich die Grabstätte des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß und seiner Gattin Marianne, die aus einer ortsansässigen Brauerdynastie stammte.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Bad Endorf

Bad Endorf
Seit hier 1963 die stärksten Jod-Thermalsolequellen Europas entdeckt wurden, machte der alte Markt Endorf Karriere. Das Kur- und Gesundheitsangebot brachte 1987 den Titel eines staatlich anerkannten Heilbads. Die Sole kommt aus 4900 m Tiefe, enthält 50 mg Jod pro Liter und sprudelt 90 °C heiß aus der Erde. Entspannung im Thermalwasser, eine Panoramasauna und Wellness bieten die Chiemgau Thermen. Überregionales Renommee genießt das ›Volkstheater Endorf‹ mit seiner Bauerntheatertradition seit 1790.
Söchtenau entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 59,65 €
Jetzt buchen
ab 153,12 €
Jetzt buchen
ab 200,00 €
Jetzt buchen
ab 40,00 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
ab 33,00 €
Jetzt buchen
ab 110,00 €
Jetzt buchen
ab 30,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 65,00 €
Jetzt buchen
ab 175,00 €
Jetzt buchen
ab 80,00 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 40,00 €
Jetzt buchen
ab 40,00 €
Jetzt buchen
ab 12,00 €
Jetzt buchen
ab 90,00 €
Jetzt buchen
ab 150,00 €
Jetzt buchen
ab 25,00 €
Jetzt buchen
ab 45,00 €
Jetzt buchen
ab 100,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
Highlights
Die 15 schönsten Sehenswürdigkeiten in Erfurt
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Oktoberfest Plan: Die 12 größten Festzelte in der Übersicht

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Traditionell findet die Wiesn, wie das Oktoberfest unter Einheimischen genannt wird, auf der Theresienwiese statt und dauert 16 Tage lang. Hauptanziehungspunkt sind die riesigen Bierzelte der großen Münchener Brauereien, in denen die Besucher bayerische Spezialitäten und das speziell für die Wiesn gebraute Starkbier genießen können, welches traditionell in 1-Liter-Maßkrügen serviert wird. Bayerische Musik- und Tanzgruppen sorgen hier für ein buntes Programm und rahmen die feuchtfröhliche Schunkel-Stimmung in den Zelten. Wirft man einen Blick auf den Übersichtsplan des Oktoberfests, sieht man sofort: Alle großen, traditionellen Festzelte befinden sich in der Wirtsbudenstraße. Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest für Jung und Alt Rund um die Bierzelte locken zahlreiche Fahrgeschäfte und Attraktionen für die ganze Familie die Menschen zur Wiesn-Gaudi. Das Angebot reicht vom kinderfreundlichen Kettenkarussell über Kult-Klassiker wie das Teufelsrad und die Turmrutsche Toboggan bis hin zur Virtual-Reality-Grusel-Bahn Dr. Archibald - Master of Time und zum 80 m hohen Freifallturm Skyfall. Mega-Ausblick und Adrenalinkick sind hier garantiert. Ein Highlight ist die Achterbahn Olympia Looping, die zu den größten mobilen Achterbahnen der Welt gehört. Oide Wiesn: Gemütliche Volksfeststimmung mit Tradition Einen eigenen Bereich nimmt die Oide Wiesn ein, was soviel wie altes Oktoberfest bedeutet und 2010 zur Feier des 200. Jubiläum des Volksfestes etabliert wurde. Seitdem findet die Oide Wiesn jedes Jahr statt, außer das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest ist angesetzt. Dieses wird jedoch nur alle vier Jahre abgehalten. Für den Zutritt zur Oiden Wiesn müssen Erwachsene ein Ticket lösen, die Fahrt mit den dortigen Fahrgeschäften ist dafür wesentlich günstiger. Auf dem Lageplan befindet sich die Oide Wiesn im südwestlichen Teil der Theresienwiese. Der Eingang liegt unweit des Riesenrads.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte