ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Zirl

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Mösern

Mösern
In Mösern, dem Schwalbennest Tirols hoch über dem Inntal, wurde 1972 die überregionale Arge Alp (Zusammenschluss aller Alpenanrainerstaaten als Schutzbündnis für die Alpen) gegründet. Von hier lässt sich ein grandioser Ausblick ins Inntal genießen. Etwa 15 Wanderminuten oberhalb von Mösern liegt mitten im Wald der mit Seerosen bedeckte Möserer See. Obwohl der See unter Naturschutz steht, ist das Baden erlaubt.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Durchs Ötztal nach Südtirol

Zirl
Das 2509 m hohe Timmelsjoch gilt als ›heimliche Lücke‹ in den Alpen und ist die kürzeste Verbindung nach Südtirol. Von Hochgurgl führt die mautpflichtige Timmelsjoch-Hochalpenstraße, die nur im Sommer geöffnet ist, in mehr als 60 Kurven durch raue Berglandschaft über den höchsten Pass der Ostalpen nach Südtirol ins Passeiertal. Am Timmelsjoch kann man im höchstgelegenen Motorrad-Museum, dem MOUNTAIN CROSSPOINT, eine Sammlung von über 300 historischen Motorrädern bewundern.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Seefeld in Tirol

 
Die Gemeinde Seefeld in Tirol ist eine attraktive Tourismus- und Wintersportregion im Bezirk Innsbruck-Land.  Sommer- und Wintersport Seefeld liegt auf einer Hochebene in 1200 Höhe zwischen Wettersteingebirge und Karwendel und bietet eine wunderschöne Landschaft für Urlauber und Sportler: vom Skifahren und Langlaufen im Winter bis zum Wandern, Mountainbiken und Golfen im Sommer. Wahrzeichen von Seefeld Das Zentrum des Ortes bildet der Marktplatz mit seiner mittelalterlichen Pfarrkirche. Hier finden Urlaubsgäste zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants. Die Seekirche Heiliges Kreuz, auch Seekirchl genannt, ist das Wahrzeichen des Ortes und ein beliebtes Fotomotiv. Mit dem Bau des oktagonförmigen Gotteshauses wurde 1628 begonnen.  
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Tirol

 
Tirol ist für Bergbegeisterte ein Sehnsuchtsziel und verspricht als Urlaubsregion Idylle pur. Egal, ob im Winter zum Skifahren oder im Sommer zum Wandern – Tirol ist vielfältig und abwechslungsreich. Auf der Tirol-Karte lassen sich die schönsten Genussrouten als Reisetipps markieren, darunter etwa die Landeshauptstadt Innsbruck mit ihren zahlreichen Attraktionen und Highlights wie dem Goldenen Dachl. Tirol-Tipps für Bergbegeisterte Auf der Landkarte von Tirol herrscht kein Mangel an Bergen und Gipfeln. In kaum einem anderen österreichischen Bundesland finden sich so viele 3000er, darunter beispielsweise die Wildspitze in den Ötztaler Alpen. Entlang des Inntals zweigen beliebte Seitentäler wie das Zillertal mit seinen hochkarätigen Skigebieten, das Stubaital oder die Region Serfaus Fiss Ladis ab. Menschen, die es gerne ruhiger mögen, zieht es ins beschauliche Wipptal. Wer sich für Rafting und Klettersteige begeistert, wird im Ötztal rund um Sölden fündig. Innsbruck: Abwechslungsreiche Ausflugsziele auf der Tirol-Karte Die Landeshauptstadt Innsbruck wird im Reiseführer gerne als perfekter Mix aus urban und alpin beschrieben. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehören das Goldene Dachl mit seinen vergoldeten Ziegeln, die mondäne Hofburg, aber auch Museen wie das Kaiserjägermuseum, das Tirol Panorama oder das Audioversum. Letzteres ist dem Hören gewidmet und aufgrund der interaktiven Ausstellung ideal für die ganze Familie. Nicht weniger reizvoll in der Alpenregion sind die kleineren Tiroler Städte wie Kufstein, Schwaz, Rattenberg oder Lienz. Tirol-Reisetipps: Sehenswürdigkeiten für Groß und Klein Der Alpenzoo Innsbruck ist in seiner Art einmalig und bietet einen hervorragenden Einblick in die Tierwelt der Alpen. Die Anfahrt lässt sich mit ADAC Maps einfach planen, denn der Zoo liegt hoch über Innsbruck. Spektakuläre Aussichten sind garantiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Wallfahrtskirche St.Quirin Sellrain

Sellrain
Von Sellrain führt eine steile Straße zum Wallfahrtskirchlein St. Quirin, einem beliebten Aussichtspunkt. Im Inneren finden sich spätgotische Wandmalereien und Schnitzfiguren.
Zirl entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Tirol

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 399,00 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 269,00 €
Jetzt buchen
ab 4,50 €
Jetzt buchen
ab 212,73 €
Jetzt buchen
ab 177,41 €
Jetzt buchen
ab 52,00 €
Jetzt buchen
ab 13,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 124,80 €
Jetzt buchen
ab 399,00 €
Jetzt buchen
ab 139,00 €
Jetzt buchen
ab 140,00 €
Jetzt buchen
ab 36,00 €
Jetzt buchen
ab 33,00 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 16,00 €
Jetzt buchen
ab 155,00 €
Jetzt buchen
ab 190,00 €
Jetzt buchen
ab 170,00 €
Jetzt buchen
ab 230,00 €
Jetzt buchen
ab 140,00 €
Jetzt buchen
ab 125,00 €
Jetzt buchen
ab 110,00 €
Jetzt buchen
ab 125,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
Highlights
Sehenswürdigkeiten in Wien: Die besten Tipps
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Tiroler Küche: Brettljause, Knödel, Speck und Heumilchkäse

Mehl, Milch, Ei, Speck, Käse und Kartoffeln waren für die hart arbeitenden Tiroler Bauern die Grundlage für nahrhafte Knödel, Nudeln, Schmarren und Krapfen. Viel Fett in der Pfanne sorgte für die notwendigen Kalorien. Für ihre Gäste kochen die Wirte heute meist mit weniger Fett und mischen in das Tiroler Gröstl unter die Bratkartoffeln auch einmal Kalbsfiletstreifen anstelle von Speck oder Schweinefleisch. Regionale Schmankerl in Tiroler Wirtshäusern und Almhütten Ansonsten sind die Speisekarten in Tirol stark von der Wiener und der italienischen Küche beeinflusst. Wer ­authentische Tiroler Speisen serviert bekommen möchte – wenn möglich zubereitet aus regionalen Produk­ten –, der wird in Lokalen mit dem grünen Logo ›Tiroler Wirtshaus‹ fündig. Hier wird die heimische Tradition gepflegt und die alte Wirtshaus­kultur hochgehalten. Nun ist nicht jede Alm­hütte mit bodenständiger Kost Mitglied der ›Tiroler Wirtshäuser‹. Trotzdem wird auch hier neben Brettljause und Kaspressknödel zuweilen noch ein richtiges Melchermuas zubereitet. Diese sättigende Leibspeise der Senner besteht nur aus Mehl, Milch und sehr viel Butter und wird üblicherweise mit Preiselbeeren – aber unbedingt in der Pfanne – serviert.  Die Milch machts: Heumilchkäse und Tiroler Graukäse Naturnahe Produktion ist Garant für die hohe Qualität Tiroler Lebensmittel. 90 Prozent der Tiroler Bauern verzichten auf Kunstdünger und liefern eine große Auswahl an Bioprodukten. Der Heumilchkäse beispielsweise wird aus der Milch von Tieren produziert, die ganz ohne Silofutter und nur mit frischem Gras, Getreide und Heu ernährt werden. Wo Heumilch draufsteht, sind weder Zusatzstoffe noch Konservierungsmittel drinnen. Eine landestypische Käsesorte ist der Tiroler Graukäse, ein säuerlich-würziger und besonders fettarmer Käse aus Sauermilch. Er landet auf dem Brot, in den Kaspressknödeln und Tiroler Kasspatzln. Zünftige Brettljause: Tiroler Speck und Bauernbrot Eine praktische Jause bei Bergwanderungen sind die Wurzn, getrocknete Hartwürste zum Hineinbeißen. Und natürlich der Speck, das beliebteste kulinarische Mitbringsel. Der echte Tiroler Speck wird handgepökelt und langsam an der Luft getrocknet. Doch aufgepasst: Auch wenn der Speck in Tirol produziert wurde, stammt nicht jede Schwarte von einem Tiroler Schwein. Wurst, Speck und Käse – da fehlt nur das kräftige Bauernbrot, und fertig ist die Brettljause. Es wird vornehmlich aus Roggenmehl hergestellt und mit Kümmel, Fenchel und Koriander gewürzt. Dazu gehört in ­Tirol ein Bier oder, trendgemäß mit Kräuterlimo gemischt, ein Alm-Radler. Na dann jetzt: ›An Guat‘n!‹
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte