ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Mösern

Mösern
4

In Mösern, dem "Schwalbennest" Tirols hoch über dem Inntal, wurde 1972 die überregionale Arge Alp (Zusammenschluss aller Alpenanrainerstaaten als Schutzbündnis für die Alpen) gegründet. Von hier lässt sich ein grandioser Ausblick ins Inntal genießen. Etwa 15 Wanderminuten oberhalb von Mösern liegt mitten im Wald der mit Seerosen bedeckte Möserer See. Obwohl der See unter Naturschutz steht, ist das Baden erlaubt.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Seefeld in Tirol

Seefeld
Wahrzeichen des Wintersportorts ist das barocke Seekirchl. Das Seefelder Plateau bietet eine großartige Bergkulisse. Seefeld war Austragungsort der Olympischen Winterspiele und Heimat von Toni Seelos, dem Erfinder des Parallelschwungs. Der ehemals dörfliche Charakter musste über die Jahre großen Hotels und exklusiven Boutiquen weichen. Die herrliche Landschaft hat diese Entwicklung jedoch unbeschadet überstanden. Das weite Seefelder Plateau bietet großartige Ausblicke auf die umliegende Bergwelt und trägt der Bezeichnung ›Luftkurort‹ immer noch uneingeschränkt Rechnung. Wer aber alte Bauernhöfe und blühende Wiesen sucht, findet sie eher im nördlich von Seefeld gelegenen Hochtal Leutasch, das im Winter ein Langlaufparadies ist und zur Olympiaregion Seefeld gehört.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Fasnacht- und Heimatmuseum

Telfs
Das Museum im Noaflhaus informiert über den Brauch des ›Schleicherlaufens‹ und die Regionalgeschichte Telfs.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Tiroler Volksschauspiele

Telfs
Kultur und Brauchtum werden in Telfs besonders groß geschrieben. Im Sommer finden hier die prominent besetzten Tiroler Volksschauspiele statt, die einem begeisterten Publikum Jahr für Jahr klassisches aber auch Tiroler Volkstheater vom Besten präsentieren. Termine 2023: 16. Juli - 19. August
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Telfs

Telfs
Jährlich im Juli und August finden in Telfs die Tiroler Volksschauspiele statt, alle fünf Jahre (das nächste Mal 2025) das Schleicherlaufen, ein Fasnachtsspektakel der Telfer ›Schleicher‹. Über diesen Brauch und die Regionalgeschichte informiert das Museum im ›Noaflhaus‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Durchs Ötztal nach Südtirol

Zirl
Das 2509 m hohe Timmelsjoch gilt als ›heimliche Lücke‹ in den Alpen und ist die kürzeste Verbindung nach Südtirol. Von Hochgurgl führt die mautpflichtige Timmelsjoch-Hochalpenstraße, die nur im Sommer geöffnet ist, in mehr als 60 Kurven durch raue Berglandschaft über den höchsten Pass der Ostalpen nach Südtirol ins Passeiertal. Am Timmelsjoch kann man im höchstgelegenen Motorrad-Museum, dem MOUNTAIN CROSSPOINT, eine Sammlung von über 300 historischen Motorrädern bewundern.
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Telfer Schleicherlaufen

Telfs
Alle fünf Jahre findet das Schleicherlaufen, ein Fasnachtsspektakel der Telfer ›Schleicher‹ statt. Rund 500 Fasnachler nehmen in aufwändiger Kostümierung an diesem Umzug teil.  
Tipp der ADAC Redaktion
 

Seefeld in Tirol

 
Die Gemeinde Seefeld in Tirol ist eine attraktive Tourismus- und Wintersportregion im Bezirk Innsbruck-Land.  Sommer- und Wintersport Seefeld liegt auf einer Hochebene in 1200 Höhe zwischen Wettersteingebirge und Karwendel und bietet eine wunderschöne Landschaft für Urlauber und Sportler: vom Skifahren und Langlaufen im Winter bis zum Wandern, Mountainbiken und Golfen im Sommer. Wahrzeichen von Seefeld Das Zentrum des Ortes bildet der Marktplatz mit seiner mittelalterlichen Pfarrkirche. Hier finden Urlaubsgäste zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants. Die Seekirche Heiliges Kreuz, auch Seekirchl genannt, ist das Wahrzeichen des Ortes und ein beliebtes Fotomotiv. Mit dem Bau des oktagonförmigen Gotteshauses wurde 1628 begonnen.  
Tipp der ADAC Redaktion
 

Leutasch

 
Im südwestlichen Teil des Bezirks Innsbruck-Land liegt die Gemeinde Leutasch. Sie ist vor allem für ihre kilometerlangen Skilanglaufloipen im Leutaschtal, dass sich über 16 km von der Hohen Munde bis zur Leutaschklamm in Unterleutasch erstreckt, bekannt und ein beliebtes Ziel für Wintersportler. Sehenswertes in Leutasch Der bayerische Heimatdichter Ludwig Ganghofer (1855-1920) war ein Leutasch-Liebhaber und schrieb hier die meisten seiner Werke. Das Ganghofer-Museum in Oberleutaschl dokumentiert sein Leben und Wirken. In Oberleutasch steht auch das Wahrzeichen der Gemeinde, die im Jahr 1190 der Hl. Magdalena geweihte Pfarrkirche.  
Tipp der ADAC Redaktion
 

Zirl

 
Mösern entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Tirol

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 399,00 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 269,00 €
Jetzt buchen
ab 4,50 €
Jetzt buchen
ab 52,00 €
Jetzt buchen
ab 13,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 177,41 €
Jetzt buchen
ab 212,73 €
Jetzt buchen
ab 124,80 €
Jetzt buchen
ab 399,00 €
Jetzt buchen
ab 139,00 €
Jetzt buchen
ab 140,00 €
Jetzt buchen
ab 36,00 €
Jetzt buchen
ab 33,00 €
Jetzt buchen
ab 10,00 €
Jetzt buchen
ab 211,20 €
Jetzt buchen
ab 16,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
Highlights
Sehenswürdigkeiten in Wien: Die besten Tipps
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Tiroler Küche: Brettljause, Knödel, Speck und Heumilchkäse

Mehl, Milch, Ei, Speck, Käse und Kartoffeln waren für die hart arbeitenden Tiroler Bauern die Grundlage für nahrhafte Knödel, Nudeln, Schmarren und Krapfen. Viel Fett in der Pfanne sorgte für die notwendigen Kalorien. Für ihre Gäste kochen die Wirte heute meist mit weniger Fett und mischen in das Tiroler Gröstl unter die Bratkartoffeln auch einmal Kalbsfiletstreifen anstelle von Speck oder Schweinefleisch. Regionale Schmankerl in Tiroler Wirtshäusern und Almhütten Ansonsten sind die Speisekarten in Tirol stark von der Wiener und der italienischen Küche beeinflusst. Wer ­authentische Tiroler Speisen serviert bekommen möchte – wenn möglich zubereitet aus regionalen Produk­ten –, der wird in Lokalen mit dem grünen Logo ›Tiroler Wirtshaus‹ fündig. Hier wird die heimische Tradition gepflegt und die alte Wirtshaus­kultur hochgehalten. Nun ist nicht jede Alm­hütte mit bodenständiger Kost Mitglied der ›Tiroler Wirtshäuser‹. Trotzdem wird auch hier neben Brettljause und Kaspressknödel zuweilen noch ein richtiges Melchermuas zubereitet. Diese sättigende Leibspeise der Senner besteht nur aus Mehl, Milch und sehr viel Butter und wird üblicherweise mit Preiselbeeren – aber unbedingt in der Pfanne – serviert.  Die Milch machts: Heumilchkäse und Tiroler Graukäse Naturnahe Produktion ist Garant für die hohe Qualität Tiroler Lebensmittel. 90 Prozent der Tiroler Bauern verzichten auf Kunstdünger und liefern eine große Auswahl an Bioprodukten. Der Heumilchkäse beispielsweise wird aus der Milch von Tieren produziert, die ganz ohne Silofutter und nur mit frischem Gras, Getreide und Heu ernährt werden. Wo Heumilch draufsteht, sind weder Zusatzstoffe noch Konservierungsmittel drinnen. Eine landestypische Käsesorte ist der Tiroler Graukäse, ein säuerlich-würziger und besonders fettarmer Käse aus Sauermilch. Er landet auf dem Brot, in den Kaspressknödeln und Tiroler Kasspatzln. Zünftige Brettljause: Tiroler Speck und Bauernbrot Eine praktische Jause bei Bergwanderungen sind die Wurzn, getrocknete Hartwürste zum Hineinbeißen. Und natürlich der Speck, das beliebteste kulinarische Mitbringsel. Der echte Tiroler Speck wird handgepökelt und langsam an der Luft getrocknet. Doch aufgepasst: Auch wenn der Speck in Tirol produziert wurde, stammt nicht jede Schwarte von einem Tiroler Schwein. Wurst, Speck und Käse – da fehlt nur das kräftige Bauernbrot, und fertig ist die Brettljause. Es wird vornehmlich aus Roggenmehl hergestellt und mit Kümmel, Fenchel und Koriander gewürzt. Dazu gehört in ­Tirol ein Bier oder, trendgemäß mit Kräuterlimo gemischt, ein Alm-Radler. Na dann jetzt: ›An Guat‘n!‹
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte