Städtli
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum zeigt internationale moderne und zeitgenössische Kunst. Die weit über die Landesgrenzen hinaus berühmte fürstliche Sammlung hat hier ein angemessenes Zuhause gefunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Tipp für Freunde wildromantischer Landschaften: Bei Triesen führt eine abenteuerlich steile Straße (bis zu 20 Prozent Steigung!) über Triesenberg und Steg mitten ins Gebirge hinein. Wo die Straße endet, ist zwar kein Berggipfel, wohl aber der Gipfel der Romantik erreicht: das Bilderbuch-Bergdorf Malbun. Es ist der Hauptskiort Liechtensteins und im Sommer Ausgangspunkt für Touren in die Rätischen Alpen.
Tipp der ADAC Redaktion
Wenig ist es, was im übrigen Europa über den Zwergstaat zwischen der Schweiz und Vorarlberg bekannt ist: Ein kleines, sauberes Land am Alpenrand, militärlos friedlich, beispiellos geschäftstüchtig, das schöne Briefmarken herausgibt und die beiden Ski-Olympiasieger Hanni und Andi Wenzel hervorgebracht hat. Das Fürstentum Liechtenstein ist eine konstitutionelle Monarchie und existiert seit 1719, als Kaiser Karl VI. es zum Reichsfürstentum erhob. Es ist das einzige Land, dessen Name sich von dem Adelsgeschlecht herleitet, das es regiert. Die Liechtensteiner gehen zurück bis ins 12. Jh., ihre Stammburg steht als Ruine Liechtenstein südlich von Wien bei Mödling. Fürst Hans-Adam II., der gegenwärtige Regent, hat seinen Wohnsitz auf Schloss Vaduz. Das hoch am Hang des Rheintals gelegene Domizil gewährt dem Souverän einen wunderschönen Blick über seine Hauptstadt mit ihren Villenvierteln und den fürstlichen Weingärten. Weil die Fürstenfamilie in ihrem Wohnzimmer lieber unter sich bleibt, ist eine Besichtigung des Schlosses nicht möglich. Die Liechtensteiner Herren umgeben sich auch gern mit Kunst. Die weit über die Landesgrenzen hinaus berühmte fürstliche Sammlung hat mitten in Vaduz im Kunstmuseum Liechtenstein ein angemessenes Zuhause gefunden. Zu behaupten, Vaduz sei auch sonst eine touristisch attraktive Stadt, wäre glatt gelogen. Was die Hauptstadt Liechtensteins dennoch interessant macht, ist ihre schöne Lage am Hang des Rheintals sowie der Duft der großen, weiten Finanzwelt, der hier durch die Geschäftsstraßen und Nobelrestaurants weht.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Rhein zwischen Österreich und der Schweiz liegt der Kleinstaat Liechtenstein. Nur 25 km misst er von Nord nach Süd. Von Ost nach West sind es sogar nur 12 km. Und doch vereint das Fürstentum in den Alpen auf kleinster Fläche all das, was ein attraktives Reiseziel ausmacht: Herrliche Landschaften, die zu sportlichen Aktivitäten einladen, interessante Städte, kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten. Allen voran die Hauptstadt Vaduz mit dem gleichnamigen Schloss. Auch das leibliche Wohl kommt im Zwergstaat nicht zu kurz: Deftige Speisen wie Käsknöpfle werden hier ebenso serviert wie erlesene Sterneküche. Ein besonderes Erlebnis ist es, in der fürstlichen Hofkellerei inmitten von Rebhängen zu speisen und köstliche lokale Weine zu verkosten. Shopping und Kultur in Vaduz Ein Ausflug in die Hauptstadt Vaduz lohnt immer! Auf einem Felsenkamm hoch über dem Rheintal thront Schloss Vaduz, der über 700 Jahre alte Sitz der Liechtensteiner Fürstenfamilie, und bildet eine perfekte Kulisse. Die Innenstadt von Vaduz entzückt mit einer Mischung aus historischer und moderner Architektur, hübschen Boutiquen, Juweliergeschäften und Cafés. Auch Museumsfans werden Vaduz lieben: Mehrere interessante Museen reihen sich im Städtle aneinander, darunter Highlights wie das Kunstmuseum mit Meisterwerken von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart. In der Liechtensteiner Schatzkammer wiederum gilt es nicht nur Juwelen sondern auch Fabergé-Eier und Mondgestein zu bewundern, und im Liechtensteiner Landesmuseum erfahren Besucher Wissenswertes über Geschichte, Land und Leute. Auf den Spuren der Walser in Triesenberg Die Gemeinde Triesenberg, zu der auch das Skigebiet Malbun gehört, gilt als Sonnenterrasse Liechtensteins. Lange bevor Urlauber die Dörfer inmitten der wunderbaren Bergwelt entdeckten, ließen sich im 13. Jh. hier Walser nieder, um auf den Almen Landwirtschaft zu betreiben. Ihre Traditionen und ihr Dialekt sind noch heute in der Gegend um Triesenberg lebendig. Interessante Einblicke in die bewegte Geschichte und das Brauchtum der ursprünglich aus dem Oberwallis stammenden Bevölkerungsgruppe erhalten Besucher im Triesenberger Walsermuseum. Skifahren und Wandern in Malbun In Malbun steht seit Beginn des 20. Jh. alles im Zeichen des Tourismus. Im Winter ist es das wichtigste Skigebiet in Liechtenstein. Hier wedelten schon Prinz Charles und Prinzessin Diana in den 1980er-Jahren die Pisten hinunter! Im Sommer nutzen Wanderer und Ausflügler die Malbuner Lifte und Bergbahnen, um in den Alpen Fernblicke und Höhenwanderungen zu genießen. Das kleine Liechtenstein ist übrigens das Land mit dem dichtesten Wanderwegenetz in ganz Europa!