Fichtelgebirge
Highlights & Sehenswertes

Marktredwitz
Marktredwitz
Fichtelberg
Fichtelberg
Frankenwald
Kronach
Luisenburg Festspiele
Wunsiedel
Porzellanikon
Selb
Fichtelsee
Fichtelberg
Deutsches Fahrzeugmuseum Fichtelberg
Fichtelberg
Ochsenkopf
Bischofsgrün
Stiftlandmuseum
Waldsassen
Fichtelgebirgsmuseum
Wunsiedel
Egerland-Museum Marktredwitz
Marktredwitz
Greifvogelpark Katharinenberg
Wunsiedel
Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen
Waldsassen
Besucherbergwerk Mittlerer Name Gottes
Goldkronach
Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
Zell
Dreifaltigkeitskirche Kappl
Waldsassen
St. Bartholomäus Kirche Marktredwitz
Marktredwitz
Naturmoorbad Fleckl
Warmensteinach / OT FlecklWissenswertes zum Fichtelgebirge
Die Kneipp-Lehre bestimmt mit zahlreichen Angeboten den Wellnessurlaub im Fichtelgebirge. Angefangen von der Therme Siebenquell in Weißenstadt bis zum Kneipp-Heilbad Bad Berneck hält die Region zahlreiche Ziele für Gesundheitsurlaubende bereit. Auch das ALEXBAD in Bad Alexandersbad ist einen Besuch wert. Die Heilklimawanderwege in Bischofsgrün laden zudem zu mehr Bewegung ein.
Über 3.600 km Wanderwege sorgen dafür, dass jeder im Fichtelgebirge den passenden Weg findet. Für eine ausgedehnte Trekking-Tour gibt es mit dem Fränkischen Gebirgsweg, dem Seenweg und dem Höhenweg von Wunsiedel nach Schwarzenbach an der Saale gleich mehrere Fernwanderwege. Sie erstrecken sich teilweise über 1.400 km und durch anspruchsvolles Gelände.
Das Fichtelgebirge bietet mit seinen Höhenlagen ideale Voraussetzungen für den Urlaub im Winter. Reiseführer empfehlen die Region für Langlauf, Rodeln und Ski alpin. Für Familien verspricht das Winterwandern unvergessliche Erlebnisse. Auf den Bergen im Fichtelgebirge liegt der Schnee oft schon etwas früher als im Frankenwald. In Wunsiedel ist die Rodelbahn auf der Luisenburg lohnenswert.
Über die Grenzen der Region hinaus haben sich die Festspiele im Fichtelgebirge einen Namen gemacht. Die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth gehören zu den alljährlichen Sommerhöhepunkten. Im ältesten Freilicht-Theater Deutschlands warten zudem die Luisenburg-Festspiele darauf, besucht zu werden. Geschätzt wird das Fichtelgebirge auch für die traditionelle Porzellanherstellung.
Tiefe, sattgrüne Wälder und ein Wechselspiel zwischen Höhen und Tiefen machen das Fichtelgebirge für Radfahrerinnen und Radfahrer besonders reizvoll. Eine Fichtelgebirge-Karte hilft bei der Planung einer ausgedehnten Radtour. Der Main- und Saaleradweg gehören zu den schönsten Radwegen der Region. Letzterer ist mehr als 400 km lang und hält Abfahrten und Anstiege bereit.
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Der Zoo in Hof, aber auch Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt sind Ausflugsziele, wenn das Wetter nicht zum Wandern und Radfahren einlädt. Ebenso lohnt sich das Museum Bayerisches Vogtland.
Die Fichtelgebirge-Karte zeigt verschiedene lohnenswerte Aussichtspunkte. Neben dem Aussichtspavillon am Großen Waldstein gehören der Gipfelblick bei Röslau und der Asenturm auf dem Ochsenkopf dazu.
Mit zahlreichen Seen hält die Ferienregion mehrere Bademöglichkeiten bereit, die teilweise über Radwanderwege erreichbar sind. Die bekanntesten sind das Waldmoorbad Fleckl und der Fichtelsee.
Der Fichtelsee ist ein Paradies für alle, die in dem Mittelgebirge aktiv werden möchten. So lädt er zum Baden, Stand-Up-Paddling und zum Paddeln ein.
Das Fichtelgebirge vereint Natur mit Kultur und Genuss. Besonders das gute Wegenetz an Rad- und Wanderwegen und die jährlichen Festspiele machen den Aufenthalt reizvoll.

























