Westerzgebirge
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die Wettiner ließen das spätgotische Schloss des 12. Jh. ab 1558 ausbauen. Die Dauerausstellung Perla Castrum - Ein Schloss voller Geschichte dokumentiert die Geschichte von Stadt und Region, darunter die 42 Tage währende Freie Republik Schwarzenberg 1945. Weitere Ausstellungsschwerpunkte sind der Bergbau und Kunsth aus Eisen und Zinn sowie erzgebirgische Klöppelspitze in Form von Musterbüchern, Spitzen und Kleidern. Vom Bergfried genießt man als Höhepunkt der Besichtigung den panoramablick auf die Altstadt von Schwarzenberg.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 2019 ist die Montanregion Erzgebirge UNESCO-Welterbe. Seine reichen Bodenschätze, vor allem Silber, machten das Erzgebirge zum wichtigsten Bergbaugebiet Deutschlands. Aber auch seine Holzschnitzkunst ist bekannt - Nussknacker, Räuchermännchen, Spielzeug und Weihnachtspyramiden verbindet man mit dieser Gegend. Die Höhenzüge, hübschen Bergstädte und die sehr guten Wintersportmöglichkeiten ziehen heute Tausende Besucher an. Beliebte Strecken für Skiwanderer sind die Kammloipe Vogtland/Erzgebirge und die Skimagistrale Krusne Hory, die größtenteils durch die Tschechische Republik führt (Ausweis nicht vergessen!).
Tipp der ADAC Redaktion
Die in der ersten Hälfte des 16. Jh. errichtete protestantische St. Wolfgangskirche hütet einen besonderen Schatz: einen 12-flügeligen Altar, den Lucas Cranach d.Ä. 1539 gemeinsam mit seinem Sohn schuf. Auf dem 72 m hohen Kirchturm wartet nach 200 Stufen ein herrlicher Panoramablick.
Tipp der ADAC Redaktion
Um die Stadtkirche St. Georg au dem späten 17. Jh. zu besuchen, gilt es, einige Höhenmeter zu meistern. Der Anstieg lohnt sich allemal: Eine so schön verzierte, protestantische Barockkirche findet man im Erzgebirge nicht noch einmal. Besonders der reiche Altar und die Decke mit dem Strahlenhimmel wirken grandios.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum befindet sich im ›Bortenreuther-Haus‹, einem repräsentativen Barockgebäude von 1725. Es zeigt Schnitzwerke, Pyramiden und Bergwerksmodelle. Für die Gegend typisch sind die (mechanischen) Heimat- und Weihnachtsberge.
Tipp der ADAC Redaktion
Als montanhistorischer Denkmal des Kobaltbergbaus gehört das Technische Museum Siebenschlehener Pochwerk zum UNESCO-Welterbe. Es widmet sich in originalem Ambiente der Bergbaugeschichte. Vor allem die funktionierende Pochanlage gibt einen Eindruck von den Herausforderungen der Arbeitswelt vergangener Zeiten. Die Ausstellung dokumentiert Produktionsschritte der Erzaufbereitung wie Ausschlagen und Sortieren (Klauben), Pochen und Waschen, Lagerung und Verkauf. Zu den Expoanten gehören neben Mineralien und Erzen auch Modelle, Fotos und andere Dokumente des Schneeberger Reviers. Der Bergbaulehrpfad vertieft die im Pochwerk gewonnenen Eindrücke.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Städtchen Schwarzenberg ist geprägt durch ein Ensemble aus Schloss und Barockkirche. Als amerikanische und sowjetische Truppen nach der deutschen Kapitulation am 9. Mai 1945 Mitteldeutschland besetzten, vergaßen sie Schwarzenberg. So übernahmen Bürger die Selbstverwaltung – doch nur für sechs Wochen. Der Schriftsteller Stephan Heym hat der ›Republik Schwarzenberg‹ einen Roman gewidmet.