Ravensburg
Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwar hat die nüchterne Moderne längst auch Einzug gehalten im Land zwischen Donau und Alpen, doch ist man ungemein stolz auf seine kunstüppige Vergangenheit. Und so wurde als eine der ersten Tourismusstraßen Deutschlands die ›Oberschwäbische Barockstraße‹ aus der Taufe gehoben. Von der Donau bei Zwiefalten zieht sie sich 860 km lang verschlungen und verzweigt bis zum Bodensee und verbindet über 100 Sehenswürdigkeiten. Ein gelber Putto auf grünem Grund fungiert dabei als Reiseleiter, und wo Sie den kleinen, pausbäckigen Kerl am Straßenrand entdecken, ist eine barocke Schönheit nicht weit.
Tipp der ADAC Redaktion
Der ›Schwäbische Petersdom‹ in Weingarten ist Deutschlands größte Barockbasilika. Ehrfurcht gebietet der von Joseph Schmuzer geplante weite, lichtdurchflutete weiße Innenraum mit den farbintensiven Deckenfresken Cosmas Damian Asams von 1718-20. Dazu kommen Stuck und Chorgestühl von Joseph Anton Feuchtmayer und schließlich die kraftvollen Klänge der weltberühmten Gabler-Orgel. Wallfahrer pilgern zur Heilig-Blut-Reliquie, einem goldgefassten Bergkristall, der Tropfen vom Blut Christi enthalten soll. Eine Reiterprozession, Geistliche, Musikgruppen und ca. 30.000 Pilger folgen der Reliquie beim Blutritt am Freitag nach Christi Himmelfahrt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der weithin sichtbare Blaserturm markiert das Zentrum Ravensburgs, der selbsternannten Stadt der Tore und Türme.
Tipp der ADAC Redaktion
Der strahlend weiße ›Mehlsack‹ ist das Wahrzeichen von Ravensburg. Im Sommer kann der Turm bestiegen werden und bietet dann eine weite Aussicht über die Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum Humpis-Quartier gruppiert zwischen Markt-, Humpis- und Rossbachstraße sieben Häuser, die zu den ältesten der Stadt zählen, um einen Innenhof. Themen sind Lebenswelten Ravensburgs seit dem 11. Jh., Hexenverfolgung und Schwabenkinder.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie wird ein Buch gemacht und warum passt bei Puzzles immer genau ein Teil zum anderen? Was verbindet Unternehmensgründer Otto Maier mit Friedrich Fröbel, dem Erfinder des Kindergartens? Das Museum Ravensburger im früheren Stammsitz des Buch- und Spieleverlags lädt mit seiner interaktiven Ausstellung zum Lesen, Hören, Experimentieren, Spielen und Raten ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 1529 wird beim Blutritt, dem größten Fest des katholischen Oberschwabens, die Heilig-Blut-Reliquie der Weingartner Basilika, die Tropfen des Blutes Jesu enthält, gefeiert. Dabei ist der Ablauf seit Jahrhunderten gleich. Die Abendmesse am Himmelfahrtstag eröffnet die Feiern, wobei jetzt bereits Reiter und Pilger vor Ort sind. Danach geht es in einer Lichterprozession zum nahen Kreuzberg, und die Basilika bleibt zur liturgischen Nacht geöffnet. Am Blutfreitag ist das Vier-Uhr-Leuten für die Reiter das Signal und sie richten ihre Pferde her. Mit dem Glockenläuten um sieben Uhr wird die Reliquie vom Altar genommen und dem Heilig-Blut-Reiter am Kirchenportal übergeben, der sich in die Reiterprozession einreiht. Danach ziehen Reiter, Geistliche, Musikgruppen und Tausende von Pilger an vier Stationsaltären vorbei durch die Stadt und Feldflur, ehe sie wieder die Reliquie zurückbringen. Das Ende des Blutritts ist ein feierliches Pontifikalamt mit Te Deum. Termin 2024: 09. und 10. Mai
Tipp der ADAC Redaktion
Bekannt als Heimat für Spiele und Kinderbücher öffnet Ravensburg inmitten der Ferienregion Bodensee-Oberschwaben-Allgäu seine Tore. Die Freie Reichsstadt lädt im Urlaub zu Erkundungen in mittelalterlichem Charme ein. Als Ausgangspunkt für einen Stadtspaziergang empfiehlt sich der zentral gelegene Marienplatz. Wer sich bei Erkundungen nicht nur auf den Stadtplan verlassen möchte, entdeckt Ravensburg am besten im Rahmen des Stadt-Schau-Spiels „Die Türmerin“, die bei einer themenspezifischen Stadtführung aus dem Nähkästchen plaudert. Ravensburg-Reisetipps für Kultur- und Geschichtsinteressierte Mit seinen insgesamt vier Museen hat sich das Ravensburger Museumsviertel zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten für alle entwickelt, die in die Historie und Stadtkultur eintauchen wollen. Neben dem Kunstmuseum befinden sich hier das Humpis-Quartier, das Wirtschaftsmuseum und das Museum Ravensburg. Alle Ausstellungen decken ganz unterschiedliche Themenschwerpunkte ab. So gewährt das Museum Ravensburg einen eindrucksvollen Einblick in die spannende Spielewelt. Im Humpis-Quartier reisen Gäste ins Mittelalter und können sich in etwa 60 Räumen auf die spannende Suche nach über 1.000 Jahren Kulturgeschichte begeben. Mit dem Reiseführer durch die Stadt der Tore und Türme Insgesamt 14 Tor- und Mauertürme sorgen dafür, dass Ravensburg vielen als Stadt der Tore und Türme bekannt ist. Mithilfe der Karte lohnt zunächst ein Spaziergang zum Blaserturm und Waaghaus. Das Waaghaus wurde einst als Kaufhalle errichtet und wird heute gern als Veranstaltungsort genutzt. Der Blaserturm ist vor allem aufgrund seiner merkwürdigen Stellung einen Besuch wert. Lange Zeit war er fester Bestandteil der Stadtbefestigung. Erst im 14. Jahrhundert verlor er in dieser Position an Bedeutung. Nach seinem Einsturz im Jahr 1552 wurde er von 1553 bis einschließlich 1556 wieder errichtet und präsentiert sich seither im Stil der Renaissance.
Tipp der ADAC Redaktion
Beim Bummel durch die ausgedehnte Fußgängerzone und über den zentralen Marienplatz laufen die Fassaden und Giebel der prächtigen Häuser den Schaufensterauslagen den Rang ab. Besonders sehenswert ist auch die katholische Pfarrkirche ›Unserer Lieben Frau‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Die im 14. Jh. erbaute katholische Pfarrkirche ›Unserer Lieben Frau‹ am Marienplatz besitzt farbenprächtige Fenster im Chor.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild