Remagen
Remagen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Historische Bedeutung erhielt am Ende des Zweiten Weltkriegs die ›Brücke von Remagen‹, deren misslungene Sprengung durch die Deutschen den Amerikanern einen ersten Rheinübergang verschaffte, bevor sie schließlich doch zusammenbrach. Die beiden erhaltenen Pfeiler beherbergen heute das Friedensmuseum, das die Geschichte der Brücke sowie den Alltag der Soldaten vor Ort dokumentiert und Denkanstöße zum Thema Frieden gibt.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf dem 320 m hohen Drachenfels lebte der Sage nach ein menschenfressender Drache. Aus dem harten Trachyt des Berges wurden römische Paläste und romanische Kirchen erbaut. Auch Steine für den Kölner Dom hat man hier gebrochen. Die markante Burgruine auf dem Gipfel ist Wahrzeichen des Siebengebirges. Hinauf geht es mit der alten Zahnradbahn, über den steilen Fußwe oder auf dem Rücken eines Esels. Wie ein Märchenschloss erhebt sich auf halber Höhe das Schloss Drachenburg aus dem 19. Jh. umgeben von einem Landschaftspark. Die im Stil der Gründerzeit eingerichteten Räume sind zu besichtigen, eine Ausstellung zur Baugeschichte des Schlosses und eine zum Thema Naturschutz.
Tipp der ADAC Redaktion
Bad Neuenahr hat durch sein Quelle Weltruhm erlangt: hier sprudelt die „Queen of Table Waters“. In den Ahr-Thermen plätschert das Wasser aus 359 Metern vulkanischer Tiefe mit einer Temperatur von 31 Grad Celsius. Erholung verspricht das Thermalbad mit Thermalbadebecken, Bewegungsbecken, Whirlpools innen und einem großen Außenbereich. Hinzu kommen Sauna- und Wellnessangebote von Massagen bis zu Kosmetikanwendungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Nördlich von Remagen liegt das per Mittelrheinbahn im Stundentakt zu erreichende Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Zu dem Museum gehören die Räume des klassizistischen Bahnhofs (1856), der Verbindungstunnel unter den Gleisen sowie das wie eine moderne weiße Rheinburg anmutende Gebäude (2007) von Richard Meier auf den Rheinhöhen. Zu sehen sind Werke von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp sowie europäische Malerei vom 15. Jh. bis zum Spätimpressionismus, Skulpturen vom Mittelalter bis zum 19. Jh. und internationale Gegenwartskunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Berühmtheit erlangte die Kleinstadt durch die Ludendorff-Brücke, die als ›Brücke von Remagen‹ Filmgeschichte schrieb. Sie diente der US-Armee nach dem erfolglosen Sprengversuch der Deutschen im März 1945 als Rheinübergang. Am 17. März schließlich stürzte die Brücke doch noch ein. Heute werden die beiden erhaltenen Brückenportale als Friedensmuseum genutzt. Es schildert die Geschichte der Eisenbahnbrücke sowie den Soldatenalltag und gibt Denkanstöße zum Thema Frieden. Attraktionen im Stadtzentrum sind das Historische Dreieck mit römischen Relikten sowie das Römische Museum. Auf den Resten eines Römerkastells erhebt sich die Kirche St. Peter und Paul, deren Bau romanisch gotische sowie um 1900 angefügte neoromanische Partien zu einem interessanten Stilgemisch vereint.
Tipp der ADAC Redaktion
Für die vielfälitgen Fundstücke aus der Römerzeit, die man in Remagen im 19. Jh. entdeckte, wurde eine gotischen Kapelle aus dem 15. Jh. zum Römischen Museum umfunktioniert. Bei den Umbaumaßnahmen traten römische Fundamente zutage. Zu sehen sind Inschriften sowie Gegenstände aus Keramik, Glas, Terrakotta und Metall. Acht Gräber im Untergeschoß veranschaulichen die Begräbnissitten des 1. und 2. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Heilbad wurde von der Flutkatastrophe 2021 ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen. Doch es wird fleißig restauriert, damit die Hotelpaläste und Kuranlagen schon bald wieder in altem Glanz erstrahlen. Das Museum Römervilla im Stadtteil Ahrweiler bewahrt die gut erhaltenen Reste eines Gutshofes aus dem 2./3. Jh. mit Wandmalereien, Therme und Fußbodenheizung. Während des Kalten Krieges 1960–72 entstand der Regierungsbunker, der als Ausweichsitz der BRD-Verfassungsorgane im Krisenfall gedacht war. Heute ist ein Teil Dokumentationsstätte.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kirche St. Peter und Paul erhebt sich auf den Resten eines Römerkastells. Sie vereint romanisch-gotische sowie um 1900 angefügte neoromanische Partien zu einem interessanten Stilgemisch. Ein Zeugnis mittelalterlicher Steinmetzkunst ist das Pfarrhoftor mit christlichen und heidnischen Reliefs, etwa der Nixe mit Ruder.
Tipp der ADAC Redaktion
Architektur & Denkmal
Burgruine Drachenfels
Königswinter
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Bad Neuenahr
Bad Neuenahr-Ahrweiler