Koblenz

Koblenz
Route planen

Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands.

Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie

Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt.

Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach

Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb.

Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans

Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten Landschaft Bauwerke Museen Ortsbild Touren Gesundheit Veranstaltungen Einkaufen Gastronomie Unterkünfte Camping Tankstellen Ladestationen Service ADAC vor Ort
Koblenz entdecken

Wissenswertes zu Koblenz

Fähre, Seilbahn oder Festungsaufzug? Am besten alles. Die Stadt bietet in der Saison ein sogenanntes Ringticket an, das alle drei Verkehrsmittel sowie den Eintritt in die Festungsanlage Ehrenbreitstein beinhaltet.

Beliebte Ziele in Rheinland-Pfalz

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente

Reiseführer-Themen

Urlaub im Westen Deutschlands: Wald und Wein an Saar und Rhein

Das Klima meint es ausgesprochen gut mit dieser Region im Westen Deutschlands. Die Natur dankt’s und zeigt sich vom Rheinknie bei Mainz über das rheinhessische Hügelland bis zur Pfalz äußerst fruchtbar. Hier erheben sich die gewaltigen romanischen Kaiserdome der Städte Mainz, Worms und Speyer. Im Rebenmeer Die östliche Pfalz ist ein einziges Rebenmeer. Wer diese im Frühjahr durchstreift, fühlt sich an den mediterranen Süden und an die Toskana erinnert. Quer durch das Gebiet, in dem der Riesling die führende Rebsorte ist, verläuft die rund 85 Kilometer lange, von Touristen gern besuchte Deutsche Weinstraße.  Auch nördlich von Worms, der Stadt der Nibelungen, an der Grenze zu Rheinhessen, gedeiht der Wein ausgesprochen gut. Zu Pfalz und Rheinhessen, den beiden größten Weinanbaugebieten Deutschlands, kommt noch die Region Nahe zwischen Bad Kreuznach und Meisenheim hinzu. Das Land der Saar Südlich der Mosel erstreckt sich das Saarland. Stahlindustrie, Kohlebergbau, Glashütten und eine bewegte deutsch-französische Geschichte – das ist die eine Seite des Ländchens. Sein anderes Gesicht zeigt der Naturpark Saar-Hunsrück, ein alter, heute geschützter Wald, der ein Drittel des Gebietes an Saar, Mosel, Nahe und Blies bedeckt.  Die Bewohner an der Saar pflegen bis heute eine Lebensart, die stark von ihren französischen Nachbarn geprägt ist. Dies rührt daher, dass der begehrte Stahlstandort zwischen dem 17. und dem 20. Jh. wiederholt von Paris aus regiert wurde, ehe er 1957 endgültig zu Deutschland kam. 
Mehr erfahren

Antike Geschichte: Die Straße der Römer entlang der Mosel

Es herrschte mal wieder Aufruhr am Rand des Römischen Reiches. Nicht Asterix und Obelix waren es, die den Legionären zusetzten, sondern der unbeugsame keltische Stamm der Treverer. Kaiser Augustus höchstpersönlich reiste deshalb nach Gallien und blieb 16 bis 13 v. Chr. dort, um Ordnung zu schaffen. Römerstraßen zwischen Trier, Köln und Mainz Ausgehend von der neu gegründeten Stadt Augusta Treverorum, dem heutigen Trier, erschlossen die Römer Eifel und Hunsrück durch Militär- und Handelsstraßen Richtung Köln und Mainz. Mächtige Kastelle entlang des Rheins schützten vor Übergriffen der Germanen. Im Bopparder Römerpark sind die Grundmauern einer solchen Festungs­anlage freigelegt. Das Hinterland wurde durch Besiedelung gesichert und versorgte so auch die Legionäre mit Lebensmitteln. Ein wich­tiger Teil der Landwirtschaft war der Weinanbau an Rhein und Mosel, dessen Potenzial rasch erkannt wurde. Hightech der Antike: Aquädukte Auch in technischer Hinsicht hatten die Römer einiges zu bieten. Als eine der größten Errungenschaften jener Zeit gilt die 110 km lange Wasserleitung, die von dem in der Nord­eifel gelegenen Nettersheim aus die Stadt Köln mit Frischwasser versorgte. Durch die Ausnutzung des Gefälles floss das Wasser durch einen unterirdisch angelegten Kanal und wurde so vor dem Gefrieren geschützt.   Von weiteren Spuren der Antike zeugt die Straße der Römer mit über 100 Stationen, die vor allem entlang der Mosel, aber auch in die Eifel, den Hunsrück und ins Saarland führt.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Koblenz liegt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel im Herzen von Rheinland-Pfalz. Mit gerade einmal rund 100.000 Einwohnern ist Koblenz zwar eine überschaubare Stadt, wird aber jedes Jahr von unzähligen begeisterten Reisenden angesteuert.

Routen von Koblenz

Routen nach Koblenz