Bad Neuenahr-Ahrweiler
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Bad Neuenahr hat durch sein Quelle Weltruhm erlangt: hier sprudelt die „Queen of Table Waters“. In den Ahr-Thermen plätschert das Wasser aus 359 Metern vulkanischer Tiefe mit einer Temperatur von 31 Grad Celsius. Erholung verspricht das Thermalbad mit Thermalbadebecken, Bewegungsbecken, Whirlpools innen und einem großen Außenbereich. Hinzu kommen Sauna- und Wellnessangebote von Massagen bis zu Kosmetikanwendungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum Römervilla bewahrt die Reste eines römischen Herrenhauses aus dem 2./3. Jh., die bei Straßenbauarbeiten 1980 zutage kamen. Der gute Erhaltungszustand mit teils raumhohen Wänden und Wandmalereien sowie die luxuriöse Ausstattung mit Therme und Fußbodenheizung machten den Fund zu einer Sensation. Geschützt durch den Museumsbau können Besucher heute auf einem Rundgang römische Wohnkultur und Lebensweise anschaulich nacherleben.
Tipp der ADAC Redaktion
Die einst eine Länge von 17,3 km umfassende Bunkeranlage am Silberberg von Bad Neuenahr-Ahrweiler entstand 1960-72 während des Kalten Krieges als Ausweichsitz der BRD-Verfassungsorgane im Krisenfall. Sie besaß 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume, darunter das Zimmer des Bundeskanzlers, das Bundespräsidialamt sowie Sitzungssäle für Bundestag und Bundesrat. Seit 2008 ist ein Teilstück des ehemaligen Regierungsbunkers zugänglich und als Dokumentationsstätte eingerichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Berühmtheit erlangte die Kleinstadt durch die Ludendorff-Brücke, die als ›Brücke von Remagen‹ Filmgeschichte schrieb. Sie diente der US-Armee nach dem erfolglosen Sprengversuch der Deutschen im März 1945 als Rheinübergang. Am 17. März schließlich stürzte die Brücke doch noch ein. Heute werden die beiden erhaltenen Brückenportale als Friedensmuseum genutzt. Es schildert die Geschichte der Eisenbahnbrücke sowie den Soldatenalltag und gibt Denkanstöße zum Thema Frieden. Attraktionen im Stadtzentrum sind das Historische Dreieck mit römischen Relikten sowie das Römische Museum. Auf den Resten eines Römerkastells erhebt sich die Kirche St. Peter und Paul, deren Bau romanisch gotische sowie um 1900 angefügte neoromanische Partien zu einem interessanten Stilgemisch vereint.
Tipp der ADAC Redaktion
Für die vielfälitgen Fundstücke aus der Römerzeit, die man in Remagen im 19. Jh. entdeckte, wurde eine gotischen Kapelle aus dem 15. Jh. zum Römischen Museum umfunktioniert. Bei den Umbaumaßnahmen traten römische Fundamente zutage. Zu sehen sind Inschriften sowie Gegenstände aus Keramik, Glas, Terrakotta und Metall. Acht Gräber im Untergeschoß veranschaulichen die Begräbnissitten des 1. und 2. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Heilbad wurde von der Flutkatastrophe 2021 ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen. Doch es wird fleißig restauriert, damit die Hotelpaläste und Kuranlagen schon bald wieder in altem Glanz erstrahlen. Das Museum Römervilla im Stadtteil Ahrweiler bewahrt die gut erhaltenen Reste eines Gutshofes aus dem 2./3. Jh. mit Wandmalereien, Therme und Fußbodenheizung. Während des Kalten Krieges 1960–72 entstand der Regierungsbunker, der als Ausweichsitz der BRD-Verfassungsorgane im Krisenfall gedacht war. Heute ist ein Teil Dokumentationsstätte.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kirche St. Peter und Paul erhebt sich auf den Resten eines Römerkastells. Sie vereint romanisch-gotische sowie um 1900 angefügte neoromanische Partien zu einem interessanten Stilgemisch. Ein Zeugnis mittelalterlicher Steinmetzkunst ist das Pfarrhoftor mit christlichen und heidnischen Reliefs, etwa der Nixe mit Ruder.
Tipp der ADAC Redaktion
Große Schäden richtete die Flutkatastrophe vom Juli 2021 in Altenahr mit seinen schmalen Gassen und Fachwerkhäusern an, viele Gebäude wurden zerstört. Wieder zu besichtigen ist die Burgruine Are oberhalb der Ortschaft. In Altenahr beginnt der 35 km lange Rotweinwanderweg.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Rotweinwanderweg zwischen Altenahr und Bad Bodendorf (35 km) lässt sich wieder komplett erwandern, die meisten Restaurants und Straußenwirtschaften sind geöffnet.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Altenahr
Altenahr
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Bad Neuenahr
Bad Neuenahr-Ahrweiler