Grabenstätt
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mündungsdelta der Tiroler Ache ist als Naturschutzgebiet Grabenstätter Moos geschützt. In den Auwäldern und Feuchtgebieten brüten rund 80 z.T. sehr seltene Vogelarten. Von Grabenstätt aus starten verschiedene geführte Blumen- und Vogelstimmwanderungen ins Moos.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mündungsdelta der Tiroler Ache ist als Naturschutzgebiet Grabenstätter Moos geschützt. In den Auwäldern und Feuchtgebieten brüten rund 80 teils sehr seltene Vogelarten. Vom hölzernen Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht lassen sich vor allem Reiher, Kormorane, Gänse, Enten und mit Glück sogar Seeadler erspähen. Von Grabenstätt aus werden geführte Blumen- und Vogelstimmenwanderungen angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Ortszentrum von Siegsdorf unweit vom Bahnhof befindet sich das bedeutende Naturkunde- und Mammut-Museum. Highlight ist das fast vollständige, 45 000 Jahre alte Mammutskelett, das Bernard von Bredow (1959–2021) im Jahr 1975 als 16-jähriger Schüler bei Siegsdorf ausgegraben hat. Außerdem informiert eine Ausstellung zur Geologie der Alpen über Gesteinsarten der Region und Fossilienfunde. Direkt am Museum lädt der SteinZeitGarten mit Feuerstelle, Höhle, Lehmbackofen und Familien-Aktionstagen zu Entdeckungen ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Tipp der ADAC Redaktion
In den Kendlmühlfilzen wurde bis 1988 Torf abgebaut. Jetzt steht das bedeutendste Hochmoor des Chiemgaus unter Naturschutz. Die ursprüngliche Fauna und Flora siedelt sich wieder an. Am besten erschließen sich die Kendlmühlfilzen von Rottau aus, wo das Bayerische Moor- und Torfmuseum Arbeitsgeräte und die Nachbildung einer oberbayerischen Moorleiche zeigt. Auch der 1920 gebaute Bahnhof der ehemaligen Torfbahn gehört zum Museum. Im Sommer können Besucher auf den offenen Waggons der historischen Feldbahn mitfahren.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Traditionsgasthof Goldener Pflug im Hotel Gut Ising serviert der Chefkoch Rüdiger Linke seit 2009 gehobene bayrische Küche. Gegessen werden kann auch auf der Terrasse am schönen Nordufer des Chiemsees, im Biergarten, am Grillplatz, im Seehaus oder Forsthaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Museum im Brothausturm, dem einzigen erhaltenen Stadttor, beschäftigt sich mit Stadtgeschichte und der Traunsteiner Saline. Dazu gibt es eine Spielzeugsammlung mit Ausstellungsstücken aus den Jahren 1870–1960.
Tipp der ADAC Redaktion
Traunstein lebte bis 1912 vom Salz. Bereits 1619 wurde die 31 km lange hölzerne Soleleitung von Bad Reichenhall hierher vollendet, die weltweit erste Pipeline, und gleichzeitig die große Saline im Stadtviertel Au in Betrieb genommen. Das 2019 eröffnete Freilichtmuseum Salinenpark informiert über diese Zeit. Zentrum der Salzsiedersiedlung war die 1630/31 erbaute Salinenkapelle, die als eines der wenigen Gebäude den Stadtbrand 1851 überstand. Der Wiederaufbau erfolgte in historischen Formen, z.B. die Pfarrkirche St. Oswald im Stil des Neobarock. Ein Besuchermagnet ist der Georgi-Ritt alljährlich am Ostermontag. Im Brothausturm, dem einzigen erhaltenen Stadttor, ist heute das Spielzeug- und Stadtmuseum untergebracht.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1630/31 erbaute Salinenkapelle auf dem Karl-Theodor-Platz Traunsteins war Mittelpunkt der Salzsiedersiedlung und überstand als eines der wenigen Gebäude den verheerenden Stadtbrand von 1851.
Tipp der ADAC Redaktion
In Bad Adelholzen wird in der größten Anlage ihrer Art in Süddeutschland Mineralwasser abgefüllt. Die Adelholzener Wasserwelt kann besichtigt werden. Informiert wird über die Unternehmensgeschichte und die Produkte. Auch ein Blick in den Produktionsprozess ist möglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Schon im Jahr 744 gab es den ›Ort des Chiemmi‹, der der ganzen Gegend den Namen gab. Chieming gehört zu den ruhigeren, eher dörflichen Orten am See, trotz des 6 km langen Strandes. Traditionelle Feste, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Sportangebote wie Surfen, Reiten und Golfen sorgen für Abwechslung.
Tipp der ADAC Redaktion
Die neobarock ausgestattete Pfarrkirche St. Oswald ist weithin berühmt für ihren Georgi-Ritt mit historisch gekleideten Reitern am Ostersonntag.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Kloster Maria Eck mit seiner Barockkirche liegt 5 km südwestlich von Siegsdorf und ist ein beliebtes Wallfahrtsziel. Auch der Besuch des Klostergasthofs lohnt. Die Terrasse bietet neben bayerischen Schmankerln einen schönen Blick auf den Chiemsee.
Tipp der ADAC Redaktion
In einem kleinen Talkessel liegt der sympathische Luftkurort Siegsdorf. Seine größte Attraktion ist das bedeutende Naturkunde- und Mammut-Museum im Ortszentrum.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Traunstein
Traunstein
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Chieming
Chieming
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Siegsdorf
Siegsdorf