Mit PKW, Bahn oder Flug nach Rom - was gibt es bei der Anreise zu beachten? Mit welchen öffentlichen Verkehrsmitteln komme ich am besten von A nach B? Was kosten Tickets für den ÖPNV? Wie steht es um die Barrierefreiheit im römischen Nahverkehr? Welche Stadtrundfahrt eignet sich zum ersten Kennenlernen der Stadt und lohnt sich der Preis für einen Sightseeing-Pass? Lesen Sie hier alles rund um das Thema innerstädtische Mobilität in ›Mobil in Rom‹.
Rom
Rom
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Über Jahrhunderte befand sich auf dem Forum der religiöse, politische und wirtschaftliche Mittelpunkt des Römischen Reiches. In Tempeln, Hallen und auf Plätzen wurden Politik und Geschäfte gemacht. Der antike Ziegelsteinbau an der Nordseite, die Curia, war Versammlungsort des Senats. Reliefs am eintorigen Titusbogen, der am Durchgang zum Kolosseum steht, zeigen, wie der Feldherr und spätere Kaiser Titus 70 n. Chr. Jerusalem eroberte und im Triumph nach Rom zurückkehrte. Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reichs diente das Forum als Steinbruch und Kuhweide.
Tipp der ADAC Redaktion
Kaiser Titus eröffnete 80 n. Chr. das größte Amphitheater des römischen Imperiums. Wegen seiner Dimensionen wurde es bald nur noch Kolosseum (ital. Colosseo) genannt. Der 50 m hohe, ellipsenförmige Bau bestand einst aus drei übereinander angeordneten Arkadenreihen und einem schmucklosen 4. Geschoss, das am besten auf der Nordseite erhalten ist. Auf den Rängen des Theaters fanden 70 000 Zuschauer Platz, um sich an panem et circenses, an Brot und Spielen, zu erfreuen. Mit Gladiatorenkämpfen, Tierhetzen und Seeschlachten hielten Roms Imperatoren das Volk bei Laune. Der Boden der Arena ist nicht mehr erhalten, der Blick geht darum bis in die Kellergeschosse hinab, wo sich die Zellen für Kämpfer und wilde Tiere befanden. Das Zugangssystem des Kolosseums mit Pforten, Gängen und Treppen war so ausgeklügelt und fortschrittlich, dass es noch heute beim Bau von Sportstadien Verwendung findet.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein erstes Pantheon, ein Tempel der allen Göttern geweiht war, wurde vom römischen Feldherrn und Politiker Agrippa gestiftet und 27 v. Chr. fertiggestellt. Zwei Brände in den Jahren 80 und 110 n. Chr. beschädigten das Heiligtum so stark, dass ein Neubau nötig wurde. Das heutige Pantheon entstand unter Kaiser Hadrian 118–125 und ist der einzige vollständig erhaltene Kuppelbau der Antike. Ein Portikus aus acht Frontsäulen führt in die gewaltige Rotunde. Die Kuppel besitzt einen Durchmesser von 43,3 m und ist damit sogar größer als jene der Peterskirche. Tageslicht erhält das Pantheon durch eine 9 m große Öffnung im Zenit. Einfallender Regen wird durch winzige Abflusskanäle abgeleitet. Die Kuppeldecke besteht aus fünf Ringen aus je 28 Kassetten, die sich nach oben verjüngen. Ursprünglich war die Decke vergoldet. Im Jahr 609 wandelte Papst Bonifatius IV. den Tempel in die Kirche Santa Maria ad Martyres um. Die in den Nischen aufgestellten Götterstatuen ließ er durch Heiligenfiguren ersetzen. Aus der Antike erhalten blieben der polychrome Intarsienfußboden, Wandverkleidungen sowie Säulen und Pfeiler. Das schlichte Grabmal des Malergenies Raffael (1483–1520) ziert den dritten Wandpfeiler links.
Tipp der ADAC Redaktion
Den nördlichen Teil der Villa Borghese nimmt der Zoologische Garten der Stadt Rom ein, der 1911 eröffnet wurde und heute etwa 1000 Tiere aus 200 Arten beheimatet.
Tipp der ADAC Redaktion
Hunderte Kilometer unterirdischer Gänge, großteils bereits in vorchristlicher Zeit als Bestattungsplätze angelegt, nutzten später auch die ersten Christen als Friedhof – und als Ort für die Feier des Abendmahls. Erhalten sind rund 60 Katakomben, die bekanntesten von ihnen, die Catacombe di San Callisto, die Catacombe di San Sebastiano und die Catacombe di Domitilla befinden sich an oder unweit der Via Appia.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Scalinata della Trinità dei Monti, 1723–26 nach Plänen Francesco de Sanctis erbaut, ist einer der beliebtesten Treffpunkte Roms. Auf den Stufen posieren Menschen aus aller Welt für Fotos. Von der Piazza di Spagna mit dem Barcaccia-Brunnen, einem Tiberkahn aus Marmor, führen 132 Stufen hinauf zur Kirche Santa Trinità dei Monti. Hier öffnet sich ein schönes Panorama, in der Ferne bekrönt von der Kuppel der Peterskirche. Die Viale Trinità dei Monti führt zum Aussichtspunkt am Monte Pincio.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Engelsburg wurde im 2. Jh. n. Chr. als Mausoleum für Kaiser Hadrian und seine Familie errichtet. Ab dem 13. Jh. diente das Gebäude dann den Päpsten als Trutzburg und war durch einen Geheimgang mit der Peterskirche verbunden. Das Castel Sant‘Angelo wurde vor allem zur Zeit der Borgia-Päpste üppig ausgestaltet. Nebenbei diente die Burg als Gefängnis der Inquisition, hier waren auch Giordano Bruno und Galileo Galilei inhaftiert. Seit 1901 ist die Engelsburg als Museum zugänglich. Fresken, Skulpturen und Gemälde begeistern ebenso wie die Ausblicke von den Terrassen.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen Ministerien und Trabantensiedlungen findet man in einem monumentalen Gebäude, das für die Weltausstellung 1942 erbaut worden war, das Museo della Civiltà Romana und das Planetarium. Im Museum stehen Gipsabgüsse der Trajans- und Marc-Aurel-Säulen, die es gestatten, die Reliefs der Säulen genau zu studieren. Modelle des antiken Rom erleichtern das Verständnis der heutigen Ruinen. Das Gebäude befindet sich 10 Minuten Fußweg von der Station EUR Fermi der Metro B entfernt.
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen Palatin und Aventin wurde im 7. Jh. v. Chr. eine Bahn für Wettkämpfe angelegt, vor allem für die beliebten Wagenrennen. Nero und Konstantin ließen den Circus Maximus erweitern, sodass auf den Tribünen etwa 385.000 Zuschauer Platz fanden. Die spärlichen Überreste der Anlage können heute kaum mehr beeindrucken. Den besten Überblick über das 600 m lange und 140 m breite Feld bietet der Palatin.
Tipp der ADAC Redaktion
Das exzentrisch geformte Kulturzentrum des italienischen Architekten Renzo Piano erinnert an drei gestrandete Walfische. Der Komplex umfasst Theaterbühnen, ein Museum für Archäologie, eines für Musikinstrumente und vor allem Konzertsäle. Das Auditorium ist Sitz der Accademia Nazionale di Santa Cecilia mit Chor und Symphonieorchester.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 50 m hohe Monte Palatino war bereits in republikanischer Zeit die bevorzugte Wohngegend der Aristokraten. Der erste römische Kaiser, Augustus, wurde 63 v. Chr. hier geboren. Später unterhielten er und seine Gattin Livia eine elegante Palastanlage, die Domus Augusti, die mit farbenfrohen Wandmalereien geschmückt war. Auch seine Nachfolger ließen sich Paläste errichten. Deren Überreste zeugen noch heute von einstiger Größe und Prachtentfaltung. Im nordwestlichen Teil des Palatins befinden sich die Orti Farnesiani, eine Gartenanlage über mehrere Terrassen, die die Familie Farnese im 16./17. Jh. anlegen ließ. Hier kann man im Grünen lustwandeln und von einer Terrasse das Forum Romanum überblicken.
Tipp der ADAC Redaktion
Roms größter Brunnen ist 26 m hoch und 50 m breit. Vor einer spätbarocken Architekturkulisse und einer Felslandschaft posiert der Meeresgott Okeanos, zu seinen Füßen tummeln sich Seepferde und Tritonen. Es heißt, wer eine Münze mit der rechten Hand über die linke Schulter in den Brunnen wirft, wird nach Rom zurückkehren. Pro Jahr sammeln sich im Brunnenbecken etwa 1 Mio. Euro an. Abends im Lampenschein entfaltet der Trevibrunnen seine ganze Pracht. Kult ist der Brunnen seit Federico Fellinis Film ›La Dolce Vita‹ von 1960, weil Marcello Mastroianni und Anita Ekberg in ihm ein nächtliches Bad nahmen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die äußerlich schlichte Basilica San Clemente betritt man durch ein palmenbestandenes Atrium. Im Inneren beeindrucken die goldgrundigen Mosaike des Triumphbogens und der Apsis sowie der edle Kosmatenfußboden. Als Kosmaten wurden die Mitglieder einer Handwerkerfamilie bezeichnet, die zwischen dem 12. und 14. Jh. vorwiegend in Rom tätig waren. Die Kosmaten schmückten Böden, Wände und Säulen von Kirchen mit Einlegearbeiten, hierbei ließen sie sich von antiken und arabischen Mustern inspirieren. Im nördlichen Seitenschiff führt eine Treppe vom 12. Jh. hinab ins 4. Jh., von der Oberkirche in die Unterkirche. Noch eine Schicht tiefer finden sich Reste eines antiken Wohnhauses und eines Mithrasheiligtums aus dem 1. Jh. n. Chr. Der Mysterienkult um den Gott Mithras war im römischen Imperium weit verbreitet.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Entstehung von Santa Maria Maggiore ist eng verknüpft mit dem Schneewunder, das alljährlich am 5. August mit einem weißen Blütenregen gefeiert wird. Im Jahr 352 sollen an diesem Tag dicke Flocken gefallen sein und den Grundriss einer Kirche markiert haben. Ihre heutige Gestalt mit opernhafter klassizistischer Hauptfassade zur Piazza Santa Maria Maggiore und der Rückseite mit Apsis und breiter Treppenanlage stammt aus dem 17./18. Jh. Im Inneren beeindrucken der mittelalterliche Kosmatenfußboden sowie bilderreiche, teils frühchristliche Mosaiken mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Ponte SantAngelo entstand 134 n. Chr. unter dem Namen Pons Aelius als Verbindung zwischen Hadrians Mausoleum und dem Marsfeld. Mit drei großen eleganten Bögen überspannte die Brücke den Tiber. Im 17. Jh. kamen zwei kleinere Bögen, das Geländer und die zehn großartigen Engelsfiguren von Bernini und seinen Schülern hinzu.
Tipp der ADAC Redaktion
Rom wurde auf sieben Hügeln erbaut: - Kapitol (Campidoglio): dieser Doppelhügel mit zwei Kuppen und einer Einsattlung war in römischer Frühzeit Standort der Stadtbefestigung. Hier stand der Tempel der Juno Moneta und ab 269 v. Chr. die römische Münzprägeanstallt. - Palatin: südöstlich des Kapitols. Dieser Hügel bildete den frühesten Siedlungskern Roms. Um 625 v. Chr. wurden im Tal zwischen Kapitol und Palatin - dem Areal des künftigen Forum Romanum - die ersten Hütten gebaut. Die einzelnen Gemeinschaften blieben nicht mehr lange isoliert. - Aventin: im Süden der Stadt. Um 200 v. Chr. wurde die Stadtbefestigung auch auf diesen Hügel ausgedehnt, aber erst seit Claudius (41-54 n. Chr.) gehört der Aventin zum eigentlichen Stadtgebiet Roms. - Celio: im Süden der Stadt. - Esquilin: im Osten der Stadt. Hier befanden sich die Trajansthermen. - Quirinal: im Norden der Stadt. - Viminal: im Nordosten der Stadt.
Tipp der ADAC Redaktion
Groß, größer, Domus Aurea: Einen ganzen Stadtteil hat Kaiser Nero zu seinem legendären ›goldenen Haus‹ ausgebaut. Der luxuriöse Palastkomplex, den er nach dem großen Feuer in Rom im Jahr 64 n. Chr. errichten ließ, besaß 300 Zimmer und war von überbordender Pracht. Dem reichen Schmuck mit Gold und Elfenbein verdankt es seinen Namen. Allein das Vestibül soll so groß gewesen sein, dass eine rund 35 m hohe Kolossalstatue Neros darin Platz fand. Ein künstlicher See nahm damals jene Fläche in seinem weitläufigen Garten ein, auf der später das Kolosseum entstand. Nach Neros Selbstmord im Jahr 68 wurden an der Stelle der Palasthallen diverse Tempel und die Thermen des Titus sowie des Trajan errichtet, andere Teile des Areals wurden abgerissen und als Steinbruch genutzt. Heute sind nur noch einige Gebäudereste erhalten, die als Substruktionen der Trajansthermen dienen. Nach einer aufwendigen Restaurierung ist seit dem Frühjahr 2017 ein Dutzend der unterirdischen 40 Säle im Rahmen von Führungen wieder zu besichtigen. Einen Eindruck von der einstigen Pracht der Domus Aurea vermitteln 3D-Videos und Wandprojektionen.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Westufer des Tibers erstreckt sich der 82 m hohe Gianicolo. Dieser Hügel liegt außerhalb des ursprünglichen Stadtgebiets und zählt daher nicht zu den traditionellen sieben, wird aber oft der achte Hügel Roms genannt. An seiner höchsten Stelle steht ein Garibaldi-Denkmal. Von hier oben wandert der Blick über Kirchen und Paläste.
Tipp der ADAC Redaktion
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kolosseum steht der dreitorige Triumphbogen, den Kaiser Konstantin der Große anlässlich des Sieges über seinen Rivalen Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. errichten ließ. Fast der gesamte Figurenschmuck des 21 m hohen Arco di Constantino stammt von anderen Monumenten und wurde hier wiederverwendet.
Tipp der ADAC Redaktion
Zu den besterhaltenen Monumenten der Antike zählt die 40 m hohe Trajanssäule, die als Siegeszeichen und Grabmal Kaiser Trajans entstand. Ein 200 m langes Reliefband, das sich spiralförmig um die Säule windet, zeigt figurenreiche Szenen zu den beiden Daker-Feldzügen Anfang des 2. Jh. Gekrönt wird die Säule heute von einer Figur des hl. Petrus.
Tipp der ADAC Redaktion
Unweit vom Campo dei Fiori steht der gewaltige Palast der Familie Farnese, der die gleichnamige Piazza vollkommen dominiert und an dem auch Michelangelo mitgewirkt hat. Der Palazzo dokumentiert den Kunstsinn des Kardinals Alessandro Farnese, der später als Paul III. Papst wurde. Die Restaurierung hat dem Bauwerk seinen düster-bedrohlichen Charakter genommen. Unter dickem Schmutz kamen gelbe Ziegelmuster zum Vorschein, die der heutigen Französischen Botschaft nun ein heiteres Gepräge geben. Die Fresken im Innern sollen denen in der Sixtinischen Kapelle in nichts nachstehen. Wer an einer Führung teilnehmen möchte, muss sich bis zu vier Monate vorher bei der Botschaft anmelden.
Tipp der ADAC Redaktion
Weit sichtbar thront das weiße, neoklassizistische Nationaldenkmal Vittorio Emanuele II mit dem ›Altar des Vaterlandes‹ und dem Grab des unbekannten Soldaten über der verkehrsreichen Piazza Venezia. Zu Ehren des ersten italienischen Königs wurde das Monument, im Volksmund kurz Vittoriano genannt, von 1885 bis 1911 erbaut. Viele Römer verspotten es als ›Gebiss‹ oder ›Schreibmaschine‹. Der Glaslift zur Quadriga auf der Aussichtsplattform hat einen stolzen Eintrittspreis, die 196 Stufen sind kostenlos zu erklimmen.
Tipp der ADAC Redaktion
Die größte Synagoge (ital. Sinagoga) Europas beherrscht die Uferstraße des ehemaligen Ghettos, den Lungotevere dei Cenci. Die Gemeinde errichtete den Tempio Maggiore im assyrisch-babylonischen Stil um 1900 als Zeichen der Befreiung, nachdem die Ghettomauern 1870 mit der Einigung Italiens und der Entmachtung der Päpste endlich gefallen waren. Zu besichtigen ist die Synagoge im Rahmen eines Besuchs des Museo Ebraico in ihren Mauern. Das Museum zeigt Gedenksteine, Schriftstücke und jüdische Kultgegenstände aus allen Teilen Europas. Es gibt stündlich italienisch- oder englischsprachige Führungen in den Tempio Maggiore und die zweite römische Synagoge, den Tempio Spagnolo.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Palast der Familie Barberini entstand Anfang des 17. Jh. und gilt als Roms bedeutendster Profanbau des Hochbarock. Mehrere berühmte Baumeister wie Carlo Maderno, Francesco Borromini und Gian Lorenzo Bernini waren an seiner Entstehung beteiligt. Die Fassade beeindruckt durch luftige Arkaden- und Fensterreihen sowie vorgeblendete Halbsäulen dorischer, ionischer und korinthischer Ordnung. Die prunkvollen Innenräume beherbergen die Galleria Nazionale dArte Antica mit herausragenden Gemälden des 13.–17. Jh. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf italienischer Malerei, doch sind auch spanische, französische, niederländische und deutsche Meister vertreten. Zu den Glanzstücken zählen Raffaels ›La Fornarina‹, Filippo Lippis ›Verkündigung‹ und Caravaggios ›Judith und Holofernes‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Tritonenbrunnen in der Mitte der Piazza Barberini war der erste von Roms Stadtbaumeister Gian Lorenzo Bernini geschaffene Brunnen. Er wurde 1643 fertiggestellt als Auftragsarbeit für Berninis Mäzen, Maffeo Barberini, den späteren Papst Urban VIII. Dargestellt ist ein griechischer Meeresgott, der auf seinem Schneckenhorn bläst. Die Tritonen konnten so das Meer aufwühlen oder beruhigen. Der ebenfalls von Bernini geschaffene kleine Bienen-Brunnen steht an der Nordseite des Platzes.