Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Wondreb
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Im MuseumsQuartier lässt sich alles über die regionale Teichwirtschaft erfahren – immerhin wurden in der Umgebung schon im 11. Jh. die ersten Teiche angelegt. Zu sehen gibt es außerdem Ikonen, eine Krippensammlung und Tirschenreuther Porzellan, darunter Stücke aus der Manufaktur Hutschenreuther. Eine Ausstellung widmet sich dem berühmten Sohnes der Stadt, Johann Andreas Schmeller, bayerischer Sprachforscher und Begründer der Mundartforschung. Sein vierbändiges bayerisches Wörterbuch (1827-37) hat als Grundlagenwerk bis heute Gültigkeit. Im Haus am Teich gegenüber sieht man Großaquarien mit Fischen aus heimischen Seen und Flüssen.
Tipp der ADAC Redaktion
Wer nicht auf den 939 m hohen Tillen steigen will, hat auch vom Grenzlandturm einen weiten Blick über die grünen Hügel des Stiftlands auf der bayerischen und des Egerlands auf der böhmischen Seite. Der Grenzlandturm ist seit fast 60 Jahren ein unverwechselbares Wahrzeichen der Marktgemeinde Neualbenreuth. Er wurde nach dem ersten Spatenstich im Juli 1960 am 4.Juni 1961 eingeweiht. Über 82 Stufen kommt man zur Aussichtsplattform in 19 m Höhe. Das gemütlliche ›Turmstüberl‹ lädt mit Brotzeiten, Kaffee und Kuchen und Biergarten zum Verweilen ein. Für die Kleinen gibt es einen Kinderspielplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Die spätgotische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt birgt in ihrem Innern einen kunsthistorisch wertvollen spätgotischen Flügelaltar von 1510. In seinem Zentrum steht die Kreuzigung Christi, links davon symbolisiert der sich ein Auge zuhaltende Reiter das Judentum, zur Rechten wenden sich Heiden seiner Offenbarung zu. 1723 wurde an das südliche Seitenschiff im überschwänglichen Barock die Gnadenkapelle angebaut. In ihrem Altar befindet sich das Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter Gottes. Ihre wundertätige Heilkraft begründete eine Marienwallfahrt, die an jedem 13. eines Monats (ab 17.30 Uhr) hierher führt.
Tipp der ADAC Redaktion
In der Alten Posthalterei sind seit 1991 das Heimatmuseum, die Gästeinformation und die Gute Stube (Lese- und Ausstellungsraum) untergebracht. Im Museum erinnern Trachten, Hausrat und Geschirr an das Leben früherer Generationen. Unter den Objekten lassen sich auch interessante Porzellanstücke entdecken.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Tirschenreuther Teichpfanne ist eines der größten zusammenhängenden Teichgebiete in der Bundesrepublik Deutschland. ›Das Land der tausend Teiche‹, diesen Ausdruck kann man in Tirschenreuth und Umgebung immer wieder hören. Einmal im Jahr ist ein Bild aus der Oberpfalz in allen bayerischen Zeitungen zu sehen. Das Abfischen der Karpfen zum Jahresende. Die Gegend um Tirschenreuth ist das Zentrum der Karpfenzucht. Weiher an Weiher reiht sich in der Tirschenreuther Teichpfanne, und jeder zweite Silvesterkarpfen kommt aus der Oberpfalz.
Tipp der ADAC Redaktion
Neualbenreuth ist ein Marktflecken an der bayerisch-böhmischen Grenze. Viele Häuser ziert üppiges Fachwerk mit engem Rautenmuster. Dieser Egerländer Stil ist beiderseits der Grenze zu finden. Da die Gerichtsbarkeit im Ort zwischen 1591 und dem 19. Jh. jährlich zwischen dem Kloster Waldsassen und Eger (heute Cheb) in Böhmen wechselte, sind die Verbindungen des Ortes nach Osten seit jeher eng. Am Ortsrand lädt das Sibyllenbad zu Wellness und Entspannung.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Rand der Altstadt von Tirschenreuth führt die nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg gestaltete Fischhofbrücke von 1750 über den Stadtteich zum Fischhof von 1219, der den Äbten des Klosters Waldsassen gehörte und heute als Amtsgericht dient.Mehr als 200 Jahre stand die Brücke auf einer Wiese, doch 2013 wurde der Teich wieder angelegt und der Fischhofpark eingerichtet.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein wenig außerhalb des Ortes lädt das moderne Sibyllenbad mit seinem bis zu 36 Grad Celsius warmen Mineral- und Heilwasser zum Wellness-Genuss ein. Ein orientalischer Badetempel entführt gar in ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht.
Tipp der ADAC Redaktion
Zur Landesgartenschau 2013 wurde der Fischhofpark neu gestaltet und der vor 200 Jahren trockengelegte See wieder geflutet. Die Fischhofbrücke aus dem 18. Jh. folgt dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg und führt über den See hinweg zum Amtsgericht. Es war einst die Sommerresidenz der Waldsassener Äbte.
Tipp der ADAC Redaktion
Inmitten des Stiftlandes, im äußersten Norden des Oberpfälzer Waldes, liegt Tirschenreuth. Wasser ist hier das bestimmende Element, liegt die Stadt doch am Rande der Tirschenreuther Teichpfanne. Mit rund 2000 Weihern ist sie das Zentrum der Oberpfälzer Fischzucht.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Neualbenreuth
Neualbenreuth
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Sibyllenbad
Neualbenreuth
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Tirschenreuth
Tirschenreuth
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Ernestgrün
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hardeck
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Liebenstein
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Wondreb
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Lohnsitz
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Ottengrün
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Griesbach
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Altmugl