Bad Salzig
Bad Salzig
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die Kurfürstliche Burg beherbergt das Museum der Stadt Boppard mit einer Ausstellung zur Geschichte der Burg und zur Stadtgeschichte. Sehr eindrucksvoll ist das 6 m lange Bopparder Stadtbild, das der Künstler Giswinus Klöcker 1742 schuf. Sie zeigt spannende historische Details dieser Zeit, u.a. 26 verschiedene Schiffstypen, die auf dem Rhein verkehrten. Ein weiterer Schwerpunkt des Museums widmet sich dem berühmten Tischlermeister Michael Thonet, der 1796 in Boppard zur Welt kam und dessen Wiener Kaffeehausmöbel inzwischen Klassiker sind. Zu sehen ist eine große Sammlung der in Boppard gefertigten Bugholzmöbel sowie eine breite Dokumentation ihrer Herstellung von den Sägewerken über diverse Biegestationen bis zu Montage und Verpackung.
Tipp der ADAC Redaktion
Über St. Goar thront die gewaltige Burg Rheinfels. Obwohl sie lange als Steinbruch genutzt und zur Errichtung der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein herangezogen wurde, ist das Gewirr von Mauern, Gängen und Tunneln noch immer ein steinernes Lehrstück für die Festungsbauweise früherer Epochen. Im Erd- und Untergeschoss präsentiert das Heimatmuseum die Geschichte der Stadt und der Burg sowie den heimischen Handel und das Gewerbe.
Tipp der ADAC Redaktion
Die auf einem Felsen über Braubach thronende Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Im Gegensatz zu Ikonen der Rheinromantik wie die Burgen Rheinstein, Lahneck und Stolzenfels wurde sie nicht im 19. Jh. aus mittelalterlichen Ruinen neu erbaut. Ihre Gemäuer entstanden im 13.-15. Jh. und überdauerten die Zeit unbeschadet. Den historischen Rittersaal, die Rüstkammer, Kemenate (heizbarer Raum), Burgküche, Wehrgänge und Turmstuben sind bei einer Führung zu besichtigen. Wanderfans schätzen die Marksburg als einen Höhepunkt des 320 km langen Rheinsteiges.
Tipp der ADAC Redaktion
Die dem Heiligen Goar geweihte Stiftskirche ist ein schönes Beispiel mittelalterlichen Kirchenbaus, Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken sie. Unter ihrem Chor und der Apsis blieb die dreischiffige, romanische Krypta aus dem 11./12. Jh. erhalten, die man heute über einen eigenen Eingang betritt. Bis zur Reformation war die Stiftskirche ein bekanntes Wallfahrtsziel zum Grab des Heiligen Goar. Heute gehört sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Tipp der ADAC Redaktion
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Anlässlich der Aufnahmeentscheidung würdigte die Unesco das Obere Mittelrheintal als eine Kulturlandschaft von großer Vielfalt und Schönheit. Der außergewöhnliche Reichtum der Landschaft an kulturellen Zeugnissen und Assoziationen sowohl historischer wie auch künstlerischer Art wurde hervorgehoben. Seine besondere Erscheinung verdankt die Welterbestätte einerseits der natürlichen Ausformung der Flusslandschaft, andererseits der Gestaltung durch den Menschen. Darüber hinaus wurde auch die Bedeutung des Rheins gewürdigt, der seit zwei Jahrtausenden einen der wichtigsten Verkehrswege für den kulturellen Austausch zwischen der Mittelmeerregion und dem Norden Europas darstellt. Da das Obere Mittelrheintal der prominenteste Abschnitt des Stromverlaufs ist, wurde es stellvertretend für den ganzen Rhein in die Liste des Welterbes aufgenommen.
Tipp der ADAC Redaktion
Gleich in der Nachbarschaft von Lahnstein duckt sich das rheinromantische Braubach in ein enges Tal - mit verwinkelten Gassen, verträumten Ecken und einer Reihe gut erhaltener und restaurierter Fachwerkhäuser aus dem Mittelalter. An den Hängen ringsum wachsen Reben, zum Rheinufer lockt im Sommer der Rosengarten. Ebenfalls am Rheinufer liegt die Schloss Philippsburg, in dem das Europäische Burgeninstitut eine Bibliothek unterhält und Tagungen, Kongresse etc. veranstaltet. Über den Ort wacht die Marksburg, eine mittelalterliche Paradeburg, die ebenfalls Eigentum der Deutschen Burgenvereinigung ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Uferpromenade mit Platanenallee und prächtigen Hotelfassaden verdankt die schon von den Römern besiedelte Stadt an der größten Rheinschleife die Bezeichnung ›Nizza des Rheins‹. Fachwerkhäuser prägen die Altstadt. Die dreischiffige Kirche St. Severus (13. Jh.) mit Emporen und einem Spitzgewölbe mit Netzrippen ist spätromanisch, zeigt aber bereits Bauelemente der Gotik. Die Kurfürstliche Burg beherbergt das Museum der Stadt Boppard mit einer Ausstellung zur Baugeschichte der Burg sowie einer Möbelsammlung von Michael Thonet. Der 1796 in Boppard geborene Tischlermeister ist berühmt für Klassiker wie den Wiener Kaffeehausstuhl.
Tipp der ADAC Redaktion
St. Goar am linken Rheinufer und im Dunstkreis der Loreley glänzt mit seiner Stiftskirche des Namenspatrons, die Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken. Über der Stadt thront die gewaltige Burg Rheinfels. Ihr Gewirr von Mauern, Gängen und Tunneln ist noch immer ein Lehrstück für die Festungsbauweise früherer Epochen. Mit seiner Schwesterstadt St. Goarshausen ist St. Goar durch eine Autofähre verbunden.
Tipp der ADAC Redaktion
Wie das am gegenüberliegenden Rheinufer gelegene (mit einer Autofähre verbundene) St. Goar konzentriert sich dessen Schwesterstadt St. Goarshausen ganz auf den Loreley-Tourismus. Dahinter verblassen ein wenig die historischen Gebäude des Ortes: das Rathaus, zwei mächtige Stadttürme und die entzückenden Fachwerkhäuser sowie die oberhalb thronende Burg Katz (14. Jh., in Privatbesitz).
Tipp der ADAC Redaktion
Über eine Strecke von 320 km erstreckt sich der Rheinsteig zwischen Bonn und Wiesbaden. Er führt rechtsrheinisch durchs gesamte Mittelrheintal, wo sich zahlreiche Einzeletappen anbieten, denn ein Rücktransport ist mit Bahn oder Schiff fast von überall aus möglich. Eine der schönsten Etappen erstreckt sich zwischen St. Goarshausen, der Loreley und Kaub (22 km, ca. 7 Std.).